AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Eine Frage des Vertrauens

AXA Investment Managers | 26.03.2025 08:02 Uhr
Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers

  • Die Unsicherheit wird auch nach der für den 2. April erwarteten Bekanntgabe der US-Zollplanung anhalten. Wir untersuchen, welche „Kosten“ den USA infolge der Auswirkungen dieser Unsicherheit auf Unternehmensinvestitionen und Verbrauchervertrauen entstehen. Unsicherheit belastet auch die Fed. Seiner neusten Prognose zufolge ist der Offenmarktausschuss sehr besorgt, dass die Inflation steigen und das Wachstum stagnieren könnte.
  • In Europa sind Handelsprobleme nur einer von mehreren Unsicherheitsfaktoren. Die jüngsten inländischen Entwicklungen lassen hoffen, aber zunächst steht die Zollerhöhung im Mittelpunkt, während sich die positiven Auswirkungen der staatlichen Ausgabenpolitik erst in Zukunft entfalten werden.

Am 2. April werden die USA vermutlich ihre umfassenden Zollpläne bekanntgeben, aber laut Scott Bessent sind sie nur der Einstieg für Verhandlungen: Die Handelsbedingungen werden also monatelang unsicher bleiben. Das wird Folgen für das Wachstum sowohl jener Länder haben, die höhere Zölle zahlen müssen, als auch für das der USA. Nach Schätzungen auf Grundlage der Jahre 2018/2019 könnten die Investitionen der US-Unternehmen schon allein wegen der Unsicherheit um 2% bis 4% zurückgehen. Für die Verbraucherseite bestätigt unser ökonometrisches Modell, dass die Amerikaner zurückhaltender sein werden, als es die tatsächliche Wirtschaftslage vermuten lässt. Das war schon unter Biden der Fall und gilt auch jetzt. Wir halten die konstanten Nachrichtensalven zu Zöllen für wenig hilfreich. Die Stimmung ist wichtig: Auch wenn die „harten“ Zahlen im Rahmen bleiben, hat das Verbrauchervertrauen messbare Auswirkungen auf die Ausgaben. Derzeit sieht es nicht so aus, als würde dies allein die USA in eine Rezession treiben, aber angesichts der niedrigeren Aktienkursen und der Verschiebung von Investitionen, könnte der von uns eigentlich erst für das Jahr 2026 erwartete Konjunktureinbruch in den USA schon früher erfolgen.

Auch auf der Sitzung des Offenmarktausschusses letzte Woche, war den Mitgliedern das Thema Unsicherheit sehr präsent. Die Märkte nahmen vor allem einige milden Töne in den Äußerungen von Jerome Powell wahr. Aber bei genauerem Hinsehen stellt man aber fest, dass die Zentralbank zwar noch nicht von einer Stagflation ausgehen mag, aber die Wachstumsrisiken und – vermutlich vor allem – die Inflationsrisiken im Rahmen ihres vorerst noch immer günstigen Basisszenarios sehr ernst nimmt.

Für Europa ist die Handelsunsicherheit nur einer von mehreren Unsicherheitsfaktoren. Schließlich ist die allgemeine wirtschaftspolitische Unsicherheit in Deutschland und Frankreich schon vor dem Handelskrieg 2.0 gestiegen und hatte vor allem inländische Ursachen. Der erfolgreiche finanzpolitische Kurswechsel für die nächsten zehn Jahre durch die neue Regierung in Deutschland und die wieder stabilere politische Führung in Frankreich in einer Zeit, in der es vor allem um Verteidigung und Außenpolitik geht, könnten die externen Probleme ein Stück weit ausgleichen. Was bleibt ist die problematische Reihenfolge. Zurzeit stehen die Zölle und ihre Folgen im Mittelpunkt, während sich die positiven Auswirkungen der Verteidigungsausgaben erst in der Zukunft entfalten werden.

Von Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.