AXA Investment Managers hat seinen jüngsten Stewardship Report veröffentlicht und zeigt darin die im Jahr 2024 erzielten Fortschritte in der Förderung von verantwortungsbewussten Investmentpraktiken und dem Wandel von Portfoliounternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit auf.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- 550 Nachhaltigkeits-Interaktionen (Engagements) mit 426 Instanzen. Dabei unterscheidet AXA IM zwischen Interaktionen mit klaren ESG-Zielvorgaben, um Veränderungen bei Portfoliounternehmen voranzutreiben, und vorangestellten Nachhaltigkeitsdialogen, um zunächst das nachhaltigkeitsbezogene Risikoprofil eines Unternehmens besser zu erfassen.
- 42% der Nachhaltigkeits-Interaktionen waren solche mit klaren ESG-Zielvorgaben. Davon sind 32% nach aktuellem Stand entweder noch im Gange oder haben bereits 2024 wesentliche Erfolge erzielt.
- 35% aller Nachhaltigkeits-Interaktionen fanden auf Vorstandsebene statt.
- Klimawandel bleibt mit 41% der Interaktionen das am stärksten repräsentierte Thema, gefolgt von Biodiversität (17%) sowie Humankapital und Menschenrechte (jeweils 8%).
- Ausübung des Stimmrechts in 98,2% aller möglichen Fälle. In absoluten Zahlen: Erfolgte Abstimmung bei 54.550 Anträgen bzw. Vorschlägen auf 4.929 Versammlungen. Die Ablehnungsquote lag bei knapp 15%, dabei wurde bei 60% aller Versammlungen mindestens einmal gegen einen Antrag gestimmt. 37% aller entgegengestimmten Anträge betrafen Vorstandsfragen, bei 25% ging es speziell um die Vergütung des Vorstands.
AXA IM betrachtet die Stewardship-Aktivitäten als zentralen Bestandteil der treuhänderischen Verantwortung gegenüber Kunden und wesentlich dafür, um für Kunden Investment-Erfolge zu erzielen.
Ein entscheidender Aspekt in der Nachhaltigkeits-Strategie ist dabei die ganzheitliche Betrachtung der einzelnen, von Wechselwirkungen betroffenen Nachhaltigkeitsrisiken. So sieht AXA IM eine effektive Unternehmensführung als Grundpfeiler für die Integration von Klima-, Umwelt- und Sozialaspekten. Dementsprechend betrafen beispielsweise 42% der klimabedingten Interaktionen gleichzeitig Governance-Themen. Ähnlich verhält es sich mit den stark verknüpften Themen Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
Ausblick 2025
- Entfernung von zwei Unternehmen aus den Portfolios 2025 aufgrund mangelnden Fortschritts im Zuge der „Three Strikes and You’re Out“-Prämisse.
- Engagement-Richtlinien für AXA IM Prime und AXA IM Select. Ab 2025 soll der Stewardship-Ansatz mit Best Practices in alternativen Anlageklassen gestärkt werden.
Den Stewardship Report können Sie hier einsehen.