AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: US-Zollverhandlungen – Großbritannien als Blaupause

AXA Investment Managers | 13.05.2025 09:00 Uhr
Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers

  • Wir betrachten die Auswirkungen des Abkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA auf andere Länder, die weiter hinten in der „Verhandlungsschlange“ stehen.
  • Die industrielle Globalisierung hat sich verlangsamt. Für den Handel mit Dienstleistungen gilt das – noch – nicht.

Jetzt, da die Fed klargestellt hat, dass sie keine präventive Unterstützung leisten wird, verschärft sich der Druck auf das Weiße Haus, die Handelsspannungen zu deeskalieren. Die „Widerstandslinie“ werden natürlich die Gespräche mit China sein. Den ersten Austausch in Genf hat Scott Bessent als „erheblichen Fortschritt“ beschrieben, aber nichts zu den Inhalten gesagt. Dennoch ist die Vereinbarung mit Großbritannien ein erstes Signal, dass Verhandlungen echte Ergebnisse bringen können.  Die Vereinbarung zwischen den USA und Großbritannien ist aber nicht so einfach zu kopieren. Wir gehen nicht davon aus, dass andere Ländern so günstige Konditionen erhalten wie Großbritannien – noch nicht einmal die strategischen Partner der USA.  

Aber selbst wenn sich diese erste geschlossene Handelsvereinbarung als Blaupause erweisen sollte, wäre dies kein großer Wurf. Der Basiszoll in Höhe von 10% (noch immer vier Mal so hoch wie der durchschnittliche Zollsatz vor Trump) scheint – abgesehen von sehr kleinen Ausnahmen – nicht verhandelbar zu sein, und die Zugeständnisse der USA hatten klare Grenzen. Großbritannien scheint einen gewissen Schutz für das derzeitige Volumen seiner Automobilexporte in die USA herausgehandelt zu haben, aber Fakt ist auch, dass damit der Ausweitung der Ausfuhren ein Ende gesetzt wurde. Selbst die Ausnahmeregelungen für Stahl und Aluminium sind mit „Sicherheitsbedingungen“ verknüpft. Wir vermuten, dass sie eine Abkopplung von chinesischen Vorleistungen und Investitionen bedeuten. Nebenbei bemerkt, waren wir überrascht, dass in Großbritannien noch nicht darüber spekuliert wird, ob die Einfuhrerleichterungen für US-Produkte die Gespräche über einen besseren Zugang zum EU-Markt – der ja für Großbritannien viel wichtiger ist – erschweren werden.

Glücklicherweise haben die USA im Rahmen der Vereinbarung keine entsprechenden Gegenleistungen bei den Dienstleistungen gefordert, obgleich London bereit gewesen wäre, noch einmal über seine Digitalsteuer (Digital Service Tax) nachzudenken.  Eine Ausweitung des Handelskriegs auf Dienstleistungen wäre eine weiterer Schlag für die Globalisierung. Der Welthandel mit Industrieprodukten ist in den letzten 15 Jahren zurückgegangen: Der Enthusiasmus für die Industrieglobalisierung war schon zu Ende, bevor der Merkantilismus Einzug in die US-Politik gehalten hat. Der globale Handel mit Dienstleistungen nimmt dagegen weiter zu. Die USA haben großes Interesse, sich hier für einen freien Handel einzusetzen. Schließlich sind sie in diesem Bereich führend. Probleme könnten jene Länder machen, die mit Dienstleistungszöllen auf das protektionistische Vorgehen der USA bei Produkten reagieren wollen. Da der Anteil des Handels mit Dienstleistungen am BIP bei ihnen höher ist als in den USA, wäre ein solches Vorgehen nicht im Interesse der Europäer.  

Von Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.