Der Bereich Brennstoffzellen (6% des Portfolios) war der einzige Sektor, der hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurückblieb. Der KBC Eco Fund Alternative Energy hat sein Engagement in nordamerikanischen Aktien (44% des Fonds) erhöht und den Anteil europäischer Aktien (gleichfalls 44% des Fonds) verringert.
Das vierte Quartal 2012 im Rückblick
Das vierte Quartal 2012 war ereignisreich, wobei die Geschehnisse in den USA (Fiskalklippe) die Eurozone aus dem Rampenlicht verdrängten. Nach einem erbitterten Wahlkampf konnte Obama seine Präsidentschaft verteidigen. Obwohl Obamas Wahlsieg keinen unmittelbaren Einfluss auf den Sektor Alternative Energien hatte, wurde der Wahlsieg angesichts Obamas Haltung zugunsten sauberer Technologien als leicht positiv gegenüber der möglichen Alternative wahrgenommen. Mit Ausnahme der Eurozone, in der eine Rezession andauerte, konnte sich das Wirtschaftswachstum im letzten Quartal 2012 weltweit ganz gut behaupten, was die Industrieaktien im Bereich Smart Technologies stützte. In China wurde ein neues politisches Führungsteam angekündigt, und Spekulationen im Hinblick auf eine mögliche Erhöhung der Kapazitätsziele für die Solarenergie sorgten im Dezember 2012 für einen beträchtlichen Kursanstieg im Solarenergiesektor. Die europäischen Märkte entwickelten sich relativ besser als die US-Märkte und die Märkte der Schwellenländer. Das Engagement bei südeuropäischen Windparkbetreibern und Versorgungsbetrieben war für den KBC Eco Fund Alternative Energy positiv. Rohstoffwerte entwickelten sich angesichts der relativ positiven Fundamentaldaten überraschend schwach. Bei Energie, Edelmetallen und landwirtschaftlichen Rohstoffen mussten Einbußen hingenommen werden.
Den gesamten Fondsmanagerkommentar finden Sie hier im PDF-Format: Link