!Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Inflation mittelfristig deutlich über 2 % einpendeln wird? Ein Teil der Inflation, die wir heute erleben, wird sich als lang anhaltend, aber selbstregulierend erweisen. Arbeitskräftemangel in den von der Pandemie betroffenen Teilen der globalen Lieferkette bedeutet, dass die Verfügbarkeit von Waren der ungeduldigen Nachfrage hinterherhinkt. Und es dauert seine Zeit, bis sich der Auftragsstau bei den Lieferanten gelegt hat. Die Unterschätzung der Nachfragestärke während der Pandemie bedeutete auch, dass die Lagerbestände zu niedrig waren, ein Grund, warum die Rohstoffpreise vor dem Krieg in der Ukraine stiegen. Keines der pandemiebedingten Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage bedeutete eine sich ständig beschleunigende Inflation oder einfach nur höhere Preise für immer.
Der Krieg in der Ukraine bringt jedoch einen Preisdruck mit sich, der eigentlich erst im Laufe der Zeit auftreten sollte. Höhere Preise für fossile Brennstoffe und Sorgen um die Energieversorgungssicherheit haben den Übergang von einer kohlenstoffintensiven Wirtschaft beschleunigt, zumindest in Europa. Durch den Boykott des Handels mit Russland wird dem Weltmarkt eine Menge fossiler Brennstoffe entzogen, für die es mangels globaler Reservekapazitäten keine alternativen Lieferanten gibt. Diese Verteuerung der fossilen Energieträger begünstigt, zumindest theoretisch, einen Rückgang ihrer Nachfrage. Selbst in den Vereinigten Staaten, die in ihren Energiewendeplänen weit weniger fortgeschritten sind als Europa, muss der Preis von 5 Dollar pro Barrel Öl den Wunsch dämpfen, mit dem Geländewagen ins Kino zu gehen. Die Herausforderung besteht darin, dass die Umstellung auf weniger kohlenstoffintensive Brennstoffe auch Druck auf die Preise von Metallen und Mineralien ausübt, die für saubere Energien benötigt werden. Russland ist ein grosser Produzent, und auch dort sind die Preise gestiegen. Die Rohstoffpreise werden auf dem Weltmarkt festgelegt, und die Preise steigen in nahen und fernen Ländern. Die kostengetriebene Inflation ist nicht mehr vorübergehend.
Wenn die Inflation durch einen Nachfrageüberhang nach Rohstoffen verursacht wird, mag das schwer zu schlucken sein, aber Inflation ist keine schlechte Sache. Höhere Preise zähmen die Nachfrage, bieten aber auch Anreize für das Angebot, darauf zu reagieren. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Zentralbank, die sich am meisten dafür einsetzt, die Inflation auf 2 % zu senken, gleichzeitig die grüne Transformation bremsen wird. Höhere Zinssätze werden die Finanzierung erheblich erschweren. Eine Rezession der Nachfrage wird nicht helfen: Das Angebot muss wachsen.
Irgendetwas muss nachgeben. Interessanterweise haben die Märkte es begriffen: Die langfristigen Inflationserwartungen sinken, aber nicht zurück auf 2 %. Mögen die Zentralbanken nicht dagegen ankämpfen, 3-4 % sollten genügen. Bereiten Sie sich in den kommenden Jahren auf ein mutiges Überdenken des Inflationsrahmen vor."
Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute