Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Euro schwankte im Wert zwischen 0,82 und 1,60 US-Dollar. Die starken Schwankungen sind untrennbar verbunden mit Unterschieden in der geldpolitischen Entwicklung zwischen dem Euroraum und den USA.
Gegenwärtig befindet sich der EUR-USD Wechselkurs wieder in einem geldpolitischen Spannungsfeld, das bereits für eine kräftige Wechselkursbewegung gesorgt hat. Anfang Mai dieses Jahres hat EZB-Präsident Mario Draghi seine "große Besorgnis" über die Euro-Aufwertung geäußert. Seitdem hat der Euro gegenüber dem US-Dollar von 1,40 auf 1,22 abgewertet. Die Wechselkursturbulenzen sind aber noch nicht vorüber.
Die prognostizierte Zinsentwicklung in den nächsten zwei Jahren beschreibt ein neues Kapitel in der Geschichte des EUR-USD Währungspaares. Noch nie sah sich der Wert des Euros gegenüber dem US-Dollar einer derart starken Belastungsprobe ausgesetzt. In diesem Umfeld dürfte der Euro den Abwertungstrend der vergangenen Monate fortsetzen und in Richtung Parität, d.h. 1,00 EUR-USD nachgeben. Damit würde er von Frühling 2014 bis Winter 2016 einen Wertverlust von 30% hingenommen haben müssen und hätte noch mehr als die Hälfte seines Weges vor sich.
Sollte sich allerdings abzeichnen, dass der Euroraum auch 2017 und 2018 in der Nullzinspolitik gefangen ist, während in den USA, dass für 2017 erwartete neutrale Leizinsniveau von 3,75% sogar übertroffen wird, könnte ein neues Rekordtief für den Euro gegenüber dem US-Dollar die Folge sein, d.h. ein Stand von unter 0,82 EUR-USD.
Makro Research - DekaBank
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.