Deka-EZB-Kompass: Versöhnlicher Abschied

Der Deka-EZB-Kompass ist im September weiter auf -22,5 Punkte gesunken. Die rückläufigen Werte der Konjunktur- und der Inflationssäule unterstreichen die Notwendigkeit einer stark stimulierenden Geldpolitik, während die steigende Finanzierungssäule zum Ausdruck bringt, dass der Kurs der EZB schon jetzt sehr expansiv ist. Diese widersprüchlichen Signale sind einer der Gründe dafür, dass die Kritik an den im September beschlossenen Maßnahmen nicht abreißen will. DekaBank | 23.10.2019 09:46 Uhr
© EZB
© EZB
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die unüberhörbaren Dissonanzen im EZB-Rat bergen die Gefahr in sich, dass die EZB handlungsunfähig erscheint. Dadurch könnte die wirtschaftliche Unsicherheit zunehmen und auch die Wirkung der expansiven Geldpolitik abgeschwächt werden. Bei seiner letzten Pressekonferenz als EZB-Präsident wird Mario Draghi nicht bestreiten können, dass es Meinungsverschiedenheiten unter den Ratsmitgliedern gibt. Er dürfte jedoch versuchen darzulegen, dass dies in einem so großen Gremium nichts Ungewöhnliches ist und die EZB nicht bei der Ausübung ihrer Aufgaben behindert. Er würde dadurch verhindern, dass seine Nachfolgerin Christine Lagarde die Hypothek eines zerstrittenen EZB-Rats übernehmen muss.

Zu einem gewissen Grad beruht die heftige Debatte über den angemessenen Kurs der EZB nicht nur auf einer unterschiedlichen Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch auf Grundsätzlichem. Die Ratsmitglieder sind uneins darüber, wie nach Jahren der Zielverfehlung nach unten das Ziel der Preisstabilität definiert werden soll und unter welchen Umständen Staatsanleihekäufe zum Instrumentarium der Zentralbank gehören sollten. Um den Konsens hierüber wiederherzustellen, sollte die zukünftige EZB-Präsidentin Lagarde möglichst bald eine umfassende Überprüfung des gesamten geldpolitischen Rahmens in die Wege leiten.

Lesen Sie mehr im vollständigen DekaBank EZB-Kompass

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.