30 Jahre Mauerfall: Geldvermögen im Osten um 244 Prozent gewachsen

Am 9. November jährt sich zum dreißigsten Mal der Fall der Berliner Mauer. Trotz aller fortbestehenden Probleme hat sich seither die wirtschaftliche Lage in Ost- wie in Westdeutschland verbessert. Durchschnittlich ist das Geldvermögen im Osten um 244 Prozent auf 40.000 Euro pro Haushalt angewachsen. Im gleichen Zeitraum legte es im Westen um 95 Prozent auf 63.000 Euro zu. Thüringen hat mit einem Geldvermögenszuwachs von 288 Prozent am stärksten aufgeholt, gefolgt von Brandenburg mit 251 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 237 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Berechnung der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen. DekaBank | 31.10.2019 07:29 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Der Angleichungsprozess zwischen Ost und West verlief besonders in den Anfangsjahren rasant“, erklärt Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater. Gerade mit Blick auf Thüringen (43.500 Euro Geldvermögen pro Haushalt) und Berlin (47.200 Euro) zeigt sich, dass es OstBundesländern gelungen ist, in Sachen Geldvermögen zum Westen aufzuschließen. Und dennoch: „Obwohl im Osten der Vermögensanstieg deutlicher ausfällt, bleibt noch ein Unterschied von 36 Prozent bestehen“, erklärt Kater.

Vermögensschere im Osten geringer

Zwischen dem ärmsten und dem reichsten Landkreis in Ostdeutschland liegen 40 Prozent Differenz beim Pro-Kopf-Geldvermögen, im Westen sind es 67 Prozent. Kater nennt hierfür zwei Gründe: „Das liegt zum einen an der gleichmäßigeren Verteilung der Einkommen in den neuen  Ländern“, erklärt er. Im Westen dagegen gibt es sehr hohe Vermögensunterschiede. Und zum zweiten: Der Zinseszinseffekt verstärkt ungleiche Vermögensverteilungen noch, besonders, wenn er wie im Westen viele Jahrzehnte wirken konnte.

Regionale Unterschiede im internationalen Vergleich gering

Der Unterschied zwischen Ost und West wird sich in Zukunft nicht mehr signifikant ändern. „Ein weiteres Zusammenwachsen wird nur langsam vonstattengehen“, prognostiziert Kater. Zumal auch bei der Wirtschaftsleistung, dem BIP pro Kopf, Ost und West 25 Prozent trennen. Regionale Unterschiede der Wirtschaftskraft sind aber durchaus normal. „International zählt die Bundesrepublik sogar zu den Staaten mit einer eher gleichmäßigen regionalen Verteilung“, erklärt der Volkswirt. In Deutschland liegt das BIP pro Kopf des schwächsten Bundeslandes (ohne die Stadtstaaten) im Vergleich zum stärksten bei 58 Prozent. Zum Vergleich: In den USA ist die Relation bei lediglich 44 Prozent.

Einigkeit beim Sparverhalten

Trotz des starken Aufholens in Sachen Vermögen und der noch immer vorhandenen Unterschiede, eines haben Ost und West gemeinsam: die Art des Sparens. „Die Deutschen sparen am liebsten mit dem Sparbuch. Hier gibt es auch keinen deutlichen regionalen Unterschied“, erklärt Kater. Durchschnittlich die Hälfte des Vermögens der Deutschen liegt in Anlagen, die durch die extrem niedrigen Zinsen der Inflation schutzlos ausgesetzt sind. Zwar bleibt der Wert auf dem Kontoauszug gleich, über die Jahre geht aber die Kaufkraft verloren. „Noch immer stoßen Wertpapiere hierzulande auf Skepsis“, sagt Kater. Das zeigt sich an der insgesamt niedrigen Aktionärsquote von 5,2 Prozent in den neuen Bundesländern und 6,7 Prozent in den alten. „Dabei sind Wertpapiere die einzige Möglichkeit, um bei niedrigen Zinsen noch langfristig eine Rendite zu erzielen“, zeigt Kater weiter auf. Nach dem jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank rechnet der Volkswirt frühestens wieder ab dem Jahr 2025 mit minimal steigenden Zinsen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.