Auf der Blockchain: DekaBank emittiert erste Kryptowertpapiere

Die DekaBank hat ihre ersten Kryptowertpapiere emittiert und damit auch die Geschäftstätigkeit zur Führung eines Kryptowertpapierregisters aufgenommen. Die Emissionen der Inhaberschuldverschreibungen erfolgte über die Blockchain-basierte Deka-Wertpapierplattform SWIAT. Käufer der Anleihen sind das Bankhaus Metzler und Hauck & Aufhäuser. DekaBank | 14.12.2021 08:10 Uhr
Auf der Blockchain: DekaBank emittiert erste Kryptowertpapiere / © Pexels.com,  Karolina Grabowska
Auf der Blockchain: DekaBank emittiert erste Kryptowertpapiere / © Pexels.com, Karolina Grabowska
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein Kryptowertpapier ist eine Form des elektronischen Wertpapiers. Anders als bei klassischen Wertpapieren wird für die Ausgabe keine Urkunde in Papierform mehr benötigt. Ausreichend ist seit Inkrafttreten des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG) im Juni 2021 der Eintrag in ein elektronisches Register. Rechte und Pflichten sind bei klassischen und elektronischen Wertpapieren jedoch identisch.

Kryptowertpapiere werden dezentral in einem Blockchain-basierten Kryptowertpapierregister eingetragen. Das zentrale Wertpapierregister entfällt damit. Die einzelnen Parteien treten also in einen direkten Austausch, meist basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ohne Einbezug eines Zentralverwahrers. 

Die Daten werden auf der Deka-Wertpapierplattform SWIAT protokolliert und fälschungssicher gespeichert. Martin K. Müller, Mitglied des Vorstands der DekaBank: „Digital Assets sind die Zukunft. Sie beschleunigen die Prozesse und sind gleichzeitig transparenter und günstiger als klassische Wertpapiere.“ Daten und Verlauf seien jederzeit für die Teilnehmer verfolgbar.

„Mit der ersten Kryptowertpapieremission hat die DekaBank einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und zusätzlich ihr Produktportfolio am Refinanzierungsmarkt vergrößert“, sagt Silvio Lenk, Leiter Treasury bei der DekaBank.

Sven Klein, Head of Fixed Income ALM bei Metzler Capital Markets, sagt: „Wir messen dem elektronischen Wertpapier in Zukunft eine hohe Bedeutung bei und freuen uns als Bankhaus Metzler, in einem frühen Stadium an dieser Entwicklung teilzuhaben.“

Christian Rüffert, Head of Treasury Hauck & Aufhäuser, erklärt: „Nach der im Dezember 2020 erstmals durchgeführten besicherten Wertpapierleihe zwischen der DekaBank und Hauck & Aufhäuser stellt die Investition in ein eWertpapier der DekaBank nun einen weiteren Use Case für die SWIAT-Plattform und die dahinterliegende Technologie dar. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir an diesem Meilenstein mitwirken konnten."

Die Deka-Wertpapierplattform SWIAT erweitert die technischen Möglichkeiten der teilnehmenden Institute und lässt sich durch den modularen Aufbau in bestehende Infrastrukturen integrieren. Die von der Deka gestartete Marktinitiative ist offen für weitere Partner und soll zum institutionellen und digitalen Abwicklungsstandard werden. Teilnehmende Finanzdienstleister können die Plattform-Funktionen weiterentwickeln und auf der Plattform eigene Dienste und Angebote anbieten.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.