"Im umsatzstarken Segment der Discount-Zertifikate entscheiden sich Anleger mittlerweile für Produkte, deren Laufzeit im Durchschnitt weniger als sechs Monate beträgt", sagt Marcel Langer, Associate Director bei UBS. "Vor der Einführung der Abgeltungsteuer ließen sich Zertifikate mit derart kurzen Laufzeiten quasi nicht verkaufen - seit dem Jahreswechsel haben Kurzläufer jedoch ihren Wettbewerbsnachteil gegenüber Produkten mit langer Laufzeit verloren." Ein weiterer Grund für die hohe Beliebtheit dieser Produkte sei, dass sich viele Investoren in der derzeitigen Börsenphase keine Marktmeinung für die kommenden zwölf bis 18 Monate zutrauen.
Ein Beispiel für ein kurz laufendes Discount-Zertifikat: Die Laufzeit des UBS Discount-Zertifikats auf den DAX mit der WKN UB7U95 endet in rund sechs Monaten am 26.03.2010. Derzeit bietet das Produkt Investoren die Chance auf eine maximale Jahresrendite von 5,84 Prozent. Diesen Gewinn erzielt der Zertifikatekäufer, wenn der DAX am 26.03.2010 nicht unter der Schwelle von 4.700 Punkten notiert - bei einem DAX-Stand von 5.674,87 Punkten beträgt der Sicherheitspuffer somit mehr als 17 Prozent (Stand der Daten: 21.09.2009).
Zum Hintergrund: Generell profitieren Käufer von Discount-Zertifikaten mit einer kurzen Restlaufzeit von einem Effekt, der sich aus der Konstruktion der Produkte ergibt. Denn mit Discount-Zertifikaten verkaufen Privatinvestoren Call-Optionen. Die Prämie, die der Investor für den Verkauf der Call-Option vom Emittenten erhält, ermöglicht den Discount des Zertifikats gegenüber dem Preis des Basiswerts - je größer der Discount ist, desto höher ist die maximale Rendite. Der Zeitwertverlust der Call-Option sorgt dafür, dass sich der Preis eines Discount-Zertifikats mit abnehmender Restlaufzeit stetig erhöht - auch und sogar gerade dann, wenn sich der Preis des Basiswerts nicht verändert. Dieser Zeitwertverlust findet jedoch nicht linear statt. Gerade bei Discount-Zertifikaten, deren Cap sich in unmittelbarer Nähe zum aktuellen Kurs des Basiswerts befindet, steigt der Zeitwertverlust der Call-Option mit kürzer werdender Laufzeit überproportional an - denn in diesem Fall steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Call-Option wertlos verfällt.
Der Vergleich von Discount-Zertifikaten mit unterschiedlichen Restlaufzeiten zeigt, dass die annualisierte Rendite steigt, je kürzer die Laufzeit ist. Die folgende Grafik stellt die maximalen Renditen von Discount-Zertifikaten auf den DAX mit verschiedenen Restlaufzeiten gegenüber. Der Cap liegt in diesem Beispiel bei 100 Prozent des Indexstands.
Quelle: UBS Equity Investor
Die Grafik zeigt, dass ein Discount-Zertifikat mit einer Laufzeit von vier Wochen die Chance auf eine maximale annualisierte Rendite von 35,87 Prozent bietet – mit einem Produkt, das eine Laufzeit von einem Jahr hat, erzielt der Anleger hingegen maximal ein Drittel dieses Gewinns. Anleger, die regelmäßig auf kurz laufende Discount-Zertifikate setzen möchten, sollten allerdings beachten, dass Transaktionskosten die Nettorendite schmälern.