Unternehmensanleihen gewinnen vor diesem Hintergrund an Attraktivität. Ein besonderes Segment in diesem Markt sind Wandelanleihen, die die Verzinsung einer Unternehmensanleihe mit der Call-Option auf die Basisaktie verbinden. Alain Eckmann und Ulrich Sperl, Wandelanleihenexperten bei UBS Global Asset Management, gehen der Frage nach, wie sich das Marksegment derzeit entwickelt.
Vier Fragen an Alain Eckmann und Ulrich Sperl, Wandelanleihenexperten bei UBS Global Asset Management
Herr Sperl, wie bewerten Sie die Emissionstätigkeit am Markt für Wandelanleihen?
Derzeit sind Sie stark in den USA engagiert – was spricht für den Markt, gibt es andere attraktive Märkte?
Sperl: Derzeit verfügt der US-amerikanische Markt für Wandelanleihen über die höchste Zahl an ausstehenden Emissionen. Insofern ist dort aus Investorensicht auch die Wahrscheinlichkeit am höchsten, echte „Perlen“ zu finden. Die USA verfügen nicht nur über den größten Markt für Wandelanleihen weltweit, sondern auch über den liquidesten. Das ist gerade für professionelle Investoren ein wichtiges Argument. Betrachtet man all diese Faktoren, wird sehr schnell klar, weshalb wir einen großen Teil unseres Engagements in den USA haben. Neben Anleihen aus Europa und den USA haben auch Wandler aus „Asien ex Japan“ an Attraktivität gewonnen. Damit lässt sich konservativ in Emerging Markets investieren, zumal viele der dortigen Unternehmen gute Bilanzen vorzuweisen haben.
Herr Eckmann, wie wichtig ist die Option, am Laufzeitende die Anleihe gegen Aktien tauschen zu können?
Reduziert der Anleihe-Anteil die Risiken, die bei einem direkten Einstieg in die Aktie entstünden?
Eckmann: Eine einfache Regel kann verdeutlichen, wie sich die Mischung von Anleihen- und Aktieneigenschaften der Wandler auf das Risiko auswirkt: Über den Konjunkturzyklus partizipieren Anleger dank Wandelanleihen zu circa zwei Dritteln an einem Aktienaufschwung. Bei fallenden Kursen beträgt die Partizipation jedoch nur rund ein Drittel, da das Verlustrisiko bei Wandelanleihen aufgrund ihres Anleihencharakters begrenzt ist. Genau das macht diese Asset-Klasse so beliebt bei Kunden.
Über die Interviewpartner: Alain Eckmann und Ulrich Sperl sind als Senior Portfolio-Manager verantwortlich für die Strategie der Wandelanleihen-Fonds und -Mandate bei UBS Global Asset Management.
Fonds im Fokus: UBS (Lux) Bond Fund – Convert Global und UBS (Lux) Bond Fund – Convert Europe
Der UBS (Lux) Bond Fund – Convert Global (EUR hedged) P-acc (ISIN: LU0203937692) investiert global in Wandelanleihen und kombiniert so das Aufwärtspotenzial von Aktien mit den defensiven Merkmalen von Anleihen. Das Fondsmanagement verfolgt eine Bottom-up-Strategie mit dem Ziel, vielversprechende Wandelanleihen des Anlageuniversums auszuwählen. Währungsrisiken gegen den EUR werden abgesichert.
Der UBS (Lux) Bond Fund – Convert Europe P-acc (ISIN: LU0108066076) investiert hauptsächlich in Wandelanleihen, deren Emittenten ihren Sitz in Europa haben. Das Währungsengagement besteht zu mehr als 90 Prozent in EUR-Anlagen. Das Portfolio wird aktiv verwaltet und verbindet das Aufwärtspotenzial von Aktien mit den defensiven Eigenschaften von Anleihen. Anlageziel ist es, die Risiko-Rendite-Merkmale der europäischen Wandelanleihenmärkte optimal auszuschöpfen.