Emerging Markets: Indien emanzipiert sich von anderen Schwellenländern

UBS | 23.05.2024 11:29 Uhr
Projit Chatterjee, Senior Equity Specialist, Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS-AM / © e-fundresearch.com / UBS Asset Management
Projit Chatterjee, Senior Equity Specialist, Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS-AM / © e-fundresearch.com / UBS Asset Management

Die Mammutwahlen in Indien, die sich über mehr als sechs Wochen erstrecken, haben die Halbzeit erreicht. Mehr als 900 Millionen Menschen sind berechtigt, in über einer Million Wahllokalen ihre Stimme abzugeben. Zu der Wahl der Superlative gesellt sich das Bestreben Indiens, ein globales wirtschaftliches Kraftzentrum zu werden.

Die Indien-Experten von UBS Asset Management (UBS-AM) Manish Modi und Projit Chatterjee werfen ihren Investoren-Blick in das bevölkerungsreichste Land der Erde und erklären, warum Anleger an Indiens wirtschaftlichem Aufstieg partizipieren sollten.

„Premierminister Narendra Modi bewirbt sich um eine dritte Amtszeit in Folge und verspricht, das zu Ende zu bringen, was er und die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) begonnen haben: die schnell wachsende Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren zur drittgrößten nach den USA und China zu machen und „Viksit Bharat 2047“ zu schaffen – Indien ein Jahrhundert nach seiner Unabhängigkeit zu einem entwickelten Land zu machen. Laut einer kürzlich durchgeführten Morning Consult-Umfrage ist Modi mit einer Zustimmungsrate von 76 Prozent im eigenen Land die beliebteste Führungspersönlichkeit der Welt“, erklärt Projit Chatterjee, Senior Equity Specialist, Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS-AM.

„Viele Faktoren tragen zum Aufstieg Indiens bei, und genau diese Faktoren machen Indien auch zu einem attraktiven langfristigen Investment, das über aktuelle Schlagzeilen hinausgeht“, meint Manish Modi, Portfolio Manager Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS-AM. „Indiens Wirtschaft wuchs im letzten Geschäftsjahr (zum 31. März) um 7,6 Prozent und wird nach Angaben der indischen Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich um 7 Prozent wachsen. Die Stärkung der Nachfrage im ländlichen Raum, die Verbesserung der Beschäftigungslage, der nachlassende Inflationsdruck und die anhaltende Belebung des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors dürften die Verbrauchernachfrage ankurbeln, die nach der Pandemie schwach gewesen war. Längerfristig dürfte eine wachsende Mittelschicht, die sich von 400 Millionen im Jahr 2022 auf fast 1,2 Milliarden im Jahr 2030 fast verdreifachen wird, den Konsum und das Wirtschaftswachstum unterstützen. Diese Verbraucher werden wahrscheinlich auch mehr für Premium- und Luxusprodukte ausgeben.“

Ein weiteres Thema, das dem Wachstum Indiens zugrunde liegt, ist die globale Neuordnung der Produktions- und Lieferketten. „Während Apple beispielsweise einen Teil seiner Lieferkette verlagert und Einzelhandelsgeschäfte in Indien eröffnet, wird gemunkelt, dass Tesla Pläne hat, eine Fabrik zu eröffnen und in den drittgrößten Automarkt der Welt einzutreten. Elektroautos machten 2023 nur einen kleinen Teil der gesamten indischen Autoverkäufe aus, was eine große Chance für Autohersteller wie Tesla darstellt. Das amerikanische Friendshoring wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da die USA immer mehr Produktionsgüter aus Ländern wie Indien importieren“, sagt Projit Chatterjee.

„Europäische Anleger, die in Schwellenländer investieren wollen, kommen an Indien nicht mehr vorbei“, so Beate Meyer, Head of Wholesale Germany bei UBS-AM. „Bisher liegt vielen globalen Aktienportfolios der MSCI World als Benchmark zugrunde. Doch dieser Index investiert ausschließlich in große Industrienationen, zu denen Indien laut den Maßgaben des MSCI World noch nicht gehört. Daher lassen viele globale Aktienfonds Indien als Investmentregion außen vor, was verlorene Renditechancen bedeutet. Selbst im MSCI Emerging Markets ist Indien nur mit 18,5 Prozent vertreten. Das Schwergewicht bildet immer noch China.“ Beate Meyer erklärt weiter: „Unserer Meinung nach hat Indien nun die wirtschaftliche Größe und vor allem das Wachstumspotenzial, um als Stand-Alone-Lösung im Aktienportfolio zur Beimischung zu dienen. Europäische Anleger sollten daher in Betracht ziehen, auch über Direktinvestments vom Wachstum des bevölkerungsreichsten Land der Erde zu profitieren.“

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.