"Anstelle der Börsenkapitalisierung werden die effektive wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens und dessen Wertschwankungen berücksichtigt. Mit dem Verzicht auf Derivate und Wertpapierleihen werden Zusatzrisiken vermieden", erläutert Ralf Branda, Leiter Vertrieb International bei Swisscanto, der Fondsgesellschaft der Schweizer Kantonalbanken.
Der offensichtliche Weg ist nicht immer der direkteste
Wenn man mit einer zweidimensionalen Karte navigiert, scheint der kürzeste Weg von Zürich nach New York eine gerade Linie zu sein. Da die Erde jedoch eine Kugel ist, findet sich der kürzeste Weg weiter nördlich entlang der Erdkugel. Eine vergleichbare Herausforderung ist an den Aktienmärkten zu beobachten. Mit kostengünstigen kapitalisierungsgewichteten Indexfonds wird der scheinbar "kürzeste" Weg gewählt. Klumpenrisiken in großkapitalisierten Werten oder schlechte Diversifikation werden dabei je nach Index in Kauf genommen.
Die Idee der klassischen kapitalisierungsgewichteten Indizes basiert auf der Annahme von effizienten Märkten ohne Transaktionskosten, Blasen, Illiquidität oder Marktmanipulationen beispielsweise. "Die Vergangenheit hat gezeigt, dass diese Annahmen nicht zutreffen und wir deshalb von anderen Grundannahmen ausgehen müssen, um einen dauerhaften Mehrwert für den Anleger zu schaffen", so Branda.
Swisscanto SmartCore®: Mehrwert für Anleger durch innovativen Anlageansatz
Innovativ oder "intelligent" an der neuen Produktfamilie Swisscanto SmartCore® ist, dass die Gewichtung der Titel im Index nicht auf unzutreffenden Annahmen basiert, sondern gestützt auf den Erkenntnissen der empirischen Finanzmarktforschung nach der realen Wirtschaftsleistung und nach der Volatilität der einzelnen Titel erfolgt. Mit der Berücksichtigung der realen Wirtschaftsleistung erfolgt eine realistischere Beurteilung des ökonomischen Wertentwicklungspotenzials eines Titels. Zur Errechnung der Wirtschaftsleistung werden für jedes Unternehmen im Index bekannte, verständliche und öffentlich publizierte Kennzahlen wie Buchwert, Cash Flow oder ausgeschüttete Dividenden beigezogen.
Ergänzt wird diese Analyse mit dem Ansatz, Wertschwankungen einzelner Unternehmungen zu minimieren. Dabei erhält ein Titel mit größeren Kursschwankungen (Volatilität) eine kleinere Gewichtung und umgekehrt. "Das Ergebnis ist ein Portfolio, das den tatsächlichen Verhältnissen an den Märkten Rechnung trägt, im Vergleich zu klassischen Indexfonds bessere Rendite-Risiko-Eigenschaften hat und gleichzeitig die Vorteile der passiven Anlagefonds behält. Die Transaktionskosten des Fonds werden durch das Anpassungsverfahren sehr tief gehalten", führt Branda aus.
Swisscanto SmartCore® mit günstigen Konditionen
Der Anleger in Indexfonds kann mit der neuen Produktfamilie Swisscanto SmartCore® an einem Performance-Mehrwert partizipieren, der durch eine "intelligentere" Gewichtung der Titel im jeweiligen Index geschaffen wird. Dazu profitiert der Anleger von bei passiven Produkten günstigen Konditionen.
Die Fonds investieren in die Titel und verzichten auf den Einsatz von Derivaten. Ebenfalls werden die Titel nicht ausgeliehen ("Securities Lending"), so dass auch daraus keine zusätzlichen Risiken entstehen. Die Stimmrechte der Fonds werden im Interesse der Anleger ausgeübt. Bei den Swisscanto SmartCore® Fonds handelt es sich um Publikumsfonds nach Luxemburger Recht.
Folgende Produkte wurden per 21. Juni 2012 lanciert:
