“Da Wasserinvestments nicht per se nachhaltig sind, war und ist es uns wichtig, den Wasserfonds als Mitglied unserer seit 1998 existierenden Nachhaltigkeitsfonds-Produktfamilie zu deklarieren. Schließlich ist das ‚blaue Gold‘ die Grundlage allen Lebens und damit so etwas wie der Inbegriff des gesamten Themas Nachhaltigkeit. Wir sind mit der Wertentwicklung über das Jahrzehnt sehr zufrieden, insbesondere da der Start auf das unruhige Fahrwasser der Finanzkrise traf. 68,10 Prozent Bruttowertentwicklung (Stand 31.08.17, thesaurierende Retail-Tranche) stehen seit der Lancierung zu Buche“, so Markus Güntner, Nachhaltigkeitsexperte bei Swisscanto Asset Management International S.A. in Frankfurt.
Nachhaltiger Anlageprozess stetig weiterentwickelt
Die Bedeutung des Themas Wasser ist gesellschaftlich und damit auch als Anlagethema in den vergangenen zehn Jahren weiter gestiegen. Beispielsweise erkannte die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2010 den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht an und das World Economic Forum bezeichnet den drohenden Wassermangel als eines der größten zehn globalen Risiken für die Menschheit. “Damit wird deutlich, dass Investitionen etwa in Unternehmen aus den Bereichen Wasserversorgung, -infrastruktur oder -aufbereitung chancenreich sind und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungen unterstützen. Generell strebt das Management mit den Investitionen die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Wasserverbrauch an, um die wertvolle Ressource entsprechend zu schonen und einen effizienteren Einsatz zu forcieren“, sagt Güntner.

Im Laufe der vergangenen zehn Jahre hat sich auch der nachhaltige Swisscanto-Anlageprozess stetig weiterentwickelt. Strenge Ausschlusskriterien gab es von Beginn an, diese wurden jedoch verfeinert und bis ins kleinste Detail deklariert. Damit wird der zunehmenden Aufmerksamkeit von Anlegern gegenüber nachhaltigen Geldanlagen Rechnung getragen. Auch die systematische Auswertung von Umwelt-, Sozial-, und Governance-Aspekten (ESG) berücksichtigt mittlerweile eine enorme Anzahl von Fakten, die eine optimale Nachhaltigkeits-Bewertung ermöglichen. “Diese ESG-Auswertung wird auch beim Management herkömmlicher Fonds herangezogen, da wir generell davon überzeugt sind, dass Nachhaltigkeits-Leader die besseren wirtschaftlichen Aussichten haben. Da wir neben dem finanziellen Return mit den Investments einen gesellschaftlichen Nutzen anstreben, kommt dem Impact Investing ebenfalls eine hohe Bedeutung zu und stellt die dritte Säule unserer Nachhaltigkeitsanalyse dar“, so Güntner.
Das Portfolio des Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest weist derzeit ein Volumen von 176 Millionen Euro auf und umfasst in der Regel zwischen 40 und 60 Werte. “Damit sind wir auf dem richtigen Kurs, sehen aber durchaus Wachstumspotenzial aufgrund der erwähnten Entwicklungen im Wassersektor. Um privaten Investoren eine Alternative zur thesaurierenden Tranche zu geben, können sie seit dem 21. August auch auf eine ausschüttende Anteilsklasse zurückzugreifen. So entsprechen wir dem Wunsch zahlreicher Vertriebspartner und Anleger, die eine jährliche Ausschüttung der Erträge bevorzugen“, meint Güntner abschließend.
Fondsbeispiele:
Aktienfonds, Nachhaltigkeit |
ISIN |
Ausschüttung |
Privatanleger: |
|
|
Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest AT |
Thesaurierend |
|
Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest AA |
Ausschüttend |
|
Institutionelle Anleger: |
|
|
Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest JT |
LU0302977094 |
Thesaurierend |