MARKTRÜCKBLICK
Die Aktienmärkte zeigten im Berichtsmonat August eine Seitwärtsbewegung. In Absenz massgeblicher geld- oder fiskalpolitischer Interventionen standen für einmal wieder die Unternehmensergebnisse im Zentrum. Im Medtech-Sektor fiel auch die zweite Hälfte der Unternehmensberichterstattung gemischt aus. Die Patientenfallzahlen sind stabil, aber die Schwäche in einzelnen südeuropäischen Ländern sowie die zurückhaltende Investitionstätigkeit belasteten die Unternehmensresultate. Viele grosskapitalisierte Medtech-Unternehmen wie Baxter oder Smith & Nephew setzen in diesem Marktumfeld vermehrt auf beschleunigte Aktienrückkäufe und gesteigerte Dividendenzahlungen. Weitere Unternehmen könnten diesem Trend folgen, was auch dem ganzen Medtech-Sektor ein noch attraktiveres Anlageprofil geben dürfte. Im August besuchten wir auf einer extensiven Studienreise unsere grössten Beteiligungen in den USA. In der Region Chicago führten wir vor Ort intensive Gespräche mit dem Topmanagement von Zimmer, Stryker, Baxter und Abbott und besuchten deren Produktionsstätten. In Minneapolis trafen wir das Management der grossen Kardiologieunternehmen Medtronic, St. Jude und Boston Scientific. Es wurde klar ersichtlich, dass die grossen Medtech-Konzerne ihre Aktivitäten konsolidieren und sich nur auf Projekte mit klar quantifizierbaren klinischen Nutzen konzentrieren. Dies führt einerseits zu differenzierten, preisstarken Produkten und andererseits zu grossen Kosteneinsparungen durch vereinfachte und schlankere Konzernstrukturen. Ebenfalls ersichtlich wurde, dass nur die Grosskonzerne über die Finanz- und Vertriebskraft verfügen, um die aufwendigen F+E-Projekte und klinischen Studien durchzuführen und die Produkte erfolgreich zu vermarkten. Im August entwickelte sich der Medtech-Sektor mit +0.6% (MSCI Healthcare Equipment & Supplies in EUR) leicht positiver als der Gesamtmarkt (S&P 500 +0.1% in EUR / +2.3% in USD). Der BB Medtech (Lux) Fonds vermochte um +0.2% (EUR / B-Anteile) zuzulegen. Während die Aufwertung des Euros gegenüber dem US-Dollar die Performance belastete (der Fonds ist im Euroraum untergewichtet), leistete die Aktienselektion einen positiven Performancebeitrag. Eine positive Kontribution lieferten insbesondere Sirona (+22.9%), Cepheid (+17.8%), Coopers (+11.4%) und Varian Medical Systems (+7.7%). Die Beteiligungen an Johnson & Johnson (-1.7%), Masimo (-1.4%), Shandong Weigao (-1.3%) und Abbott (-1.2%) belasteten die Performance.
POSITIONIERUNG & AUSBLICK
Unsere Annahme, dass kurzfristig die Aktienkurse weiterhin massgeblich durch die geld- und fiskalpolitischen Entscheide in Europa und den USA getrieben werden, ist nach wie vor gültig. Auch unsere mittelfristige Einschätzung bleibt unverändert. Wir rechnen damit, dass die Kursentwicklung der Medtech-Unternehmen eng mit dem globalen wirtschaftlichen Umfeld verbunden ist. In den USA sehen wir aufgrund des moderaten Wachstums des Bruttoinlandproduktes keinen Anstieg der Arbeitslosenquote, was für stabile Patientenfallzahlen im amerikanischen Gesundheitswesen sorgen sollte. In Europa dürfte aufgrund der Sparanstrengungen die Lage weiterhin schwierig bleiben, während die aufstrebenden Märkte in China, Brasilien und Indien für eine positive Überraschung sorgen könnten. Ausserdem rechnen wir mit einer erhöhten M&A-Tätigkeit im Medtech-Sektor.
INVESTMENT-FOKUS
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizinaltechniksektors. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable mittel- und grosskapitalisierte Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse, wobei insbesondere der medizinische Nutzen, das Sparpotenzial für das Gesundheitswesen sowie das erwartete Marktpotenzial der entsprechenden Produkte vertieft untersucht werden. Ein global verankertes Experten-Netzwerk, bestehend aus Beratern der Wissenschaft und Industrie, unterstützt das Management Team in seiner Meinungsbildung und Anlageentscheidung. Die Selektion der Unternehmen erfolgt bottom-up.
ANLAGEEIGNUNG
Der Fonds hat zum Ziel, ein langfristig attraktives und kompetitives Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Er eignet sich daher besonders für Anleger mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren, die ihr Portfolio gezielt durch Anlagen im Medizinaltechniksektor diversifizieren wollen und bereit sind, die für diesen Sektor üblichen Aktienrisiken zu tragen.
FÜNF GUTE GRÜNDE
- Molekulardiagnostik verhilft zu schnelleren und präziseren Diagnosen mit individualisierten Behandlungen, effektiv und kostengünstig
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kurze Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten
- Strukturwandel – dezentrale Leistungserbringung erfordert neue Produkte und Dienstleistungen
- Aufstrebende Gesundheitsmärkte in den Schwellen-ländern verstärken Wachstum und Profitabilität
- Bellevue Gruppe – führend in der Verwaltung von Medizinaltechnik-Portfolios mit mehr als 17 Jahren erfolgreichem Leistungsausweis
FAKTEN ZUM FONDS
Investment Manager: Bellevue Asset Management
Depotbank: RBC Dexia, Luxembourg
Lancierungsdatum: 30. September 2009
Jahresabschluss: 30. Juni
Volumen: EUR 117.3 Mio.
Benchmark: MSCI Healthcare Equip. & Supp.
NAV-Berechnung: Täglich "Forward Pricing"
Management Fee: 1.60%
Zeichnungsfrist: 15:00 CET
Max. Ausgabeaufschlag: 5%
ISIN-Nummer: LU0415391431
Valoren-Nummer: 3882623
Bloomberg: BFLBBBE LX Equity
WKN: A0RP23
Mehr Informationen zum Fonds erhalten Sie hier!