ESG-Investing: Wie geht es an den europäischen Aktienmärkten weiter?

Europa hat seine weltweite Führungsrolle in Bezug auf Nachhaltigkeitsbestrebungen gefestigt. Am deutlichsten kommt dies im Green Deal der EU zum Ausdruck, den die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, als „Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment“ beschrieb. Wie geht es in Bezug auf die ESG-Aspekte und die europäisch Aktienmärkte nun weiter? abrdn | 25.11.2020 11:19 Uhr
© Photo by Zbynek Burival on Unsplash
© Photo by Zbynek Burival on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Europa – Führungsrolle in Sachen verantwortungsvoller Kapitalismus

Der im Dezember 2019 angekündigte „Green Deal“-Plan soll in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von einer Billionen EUR mobilisieren und dazu beitragen, dass Europa seine Vision einer klimaneutralen Wirtschaft mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreicht. Der Plan räumt Klima- und Umweltschutzmaßnahmen Vorrang ein, wobei 25% des Budgets für erstere vorgesehen sind. Wichtig ist, dass es den Politikern nicht nur um die Erreichung dieses Ziels, sondern auch um die Schaffung neuer Arbeitsplätze geht.

Der Plan sieht eine Vielzahl von Maßnahmen vor, und seine Zielsetzungen umfassen viele Bereiche. Dazu gehören strengere Ziele für Treibhausgasemissionen sowie Maßnahmen in Bezug auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kreislaufwirtschaft. Die Umsetzung dürfte zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, die Zielrichtung der europäischen Strategie ist jedoch klar definiert. In dem Bestreben, ihre Führungsrolle zu stärken, schlug die Europäische Kommission im September auch eine weitere Verschärfung der Emissionsziele für das Jahr 2030 vor. Statt einer Reduzierung um 40% gegenüber dem Niveau von 1990 wird nunmehr eine Verringerung um „mindestens“ 55% angestrebt.

Grüne Erholung von der Pandemie

Als Reaktion auf die Coronapandemie kündigte die EU ein 750 Milliarden EUR schweres Konjunkturprogramm an, in dessen Mittelpunkt der Green Deal steht. Die Details werden zwar noch ausgearbeitet, doch die Prioritäten stehen bereits fest und einige dürften bereits in der Erholungsphase regulatorischen Rückenwind erhalten. Erstens gehören Projekte im Bereich erneuerbarer Energien zu den Schwerpunkten des Plans, was die Dekarbonisierung der Stromerzeugung in Europa weiter vorantreiben wird. Dadurch dürfte der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bis zum Jahr 2030 von derzeit etwa 33% auf über 50% steigen. Zweitens stehen auch saubere Transport- und Logistiklösungen, einschließlich Investitionen in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, im Fokus des Plans. Im weiteren Sinne liegt das Augenmerk auch auf emissionsärmeren Verkehrsmitteln, etwa dem Schienenverkehr. Drittens hat die EU ihr Bestreben hervorgehoben, die Modernisierung von Gebäuden und Infrastruktur voranzutreiben. Und schließlich soll mit der Wasserstoffstrategie der Startschuss für die saubere Wasserstoffwirtschaft gegeben werden.

Führend im Bereich ESG

Für diese ESG-Ambitionen und die Vorreiterrolle im Bereich ESG gibt es auch auf Länder- und Unternehmensebene Hinweise. Im Oktober 2020 bewertete BAML 34 Länder anhand von ESG-Kriterien. Bei dieser Untersuchung zeiget sich, dass Nordeuropa im globalen Kontext sehr gut abschneidet. Alle Länder mit Ausnahme Finnlands schnitten „überdurchschnittlich“ ab.

Diese stärkere Fokussierung auf ESG-Kriterien zeigt sich auch auf Unternehmensebene. Unternehmen aus Europa schneiden bei der ESG-Gesamtbewertung von MSCI besser ab als Unternehmen aus allen anderen Regionen. Und laut Research der Bank of America stammten 64% der Unternehmen, die von MSCI das Rating AAA erhalten haben, aus Europa. Außerdem wurden 50% der europäischen Unternehmen als führend (MSCI-Bewertung AAA bis AA) und lediglich 3% als Nachzügler eingestuft. BAML stellte des Weiteren fest, dass Europa bei den ESG-Kriterien vorn liegt. 83% der europäischen Unternehmen weisen höhere ESG-Bewertungen auf als Mitbewerber in der jeweiligen Branche.

EU-Taxonomie für nachhaltiges Finanzwesen – verantwortungsbewusste Anlagen im Wandel

Um ihre Pläne besser umsetzen zu können, entwickelt die EU ein Klassifikationssystem für nachhaltige Investitionen. Diese aus sechs Umweltzielen bestehende Taxonomie ist ein klar definiertes Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Übergeordnetes Ziel ist es, dem „Greenwashing“ (d.h. der Vermarktung von Anlageprodukten als „grün“ oder „umweltfreundlich“, obwohl sie grundlegenden Umweltstandards nicht entsprechen) entgegenzuwirken und Verantwortlichkeit auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele sicherzustellen.

Wer ein Anlageprodukt als „ökologisch nachhaltig“ vermarkten will, ist verpflichtet, diese Taxonomie anzuwenden. Um einbezogen zu werden, muss eine Aktivität einen Beitrag zu einem der sechs Ziele leisten und darf im Hinblick auf die anderen fünf keinen erheblichen Schaden verursachen. Gleichzeitig müssen soziale Mindeststandards und arbeitsrechtliche Konventionen eingehalten werden. Die EU hofft, alle Ziele bis 2022 fest etabliert zu haben.

Zunehmende Beliebtheit von ESG-Anlagen

Die wachsende Bedeutung von ESG-Themen spiegelt sich auch in der öffentlichen Meinung wider. Bei einer Umfrage unter EU-Bürgern wurde festgestellt, dass der Klimawandel nach Ansicht von 93% der Europäer ein schwerwiegendes Problem darstellt. 92% der Befragten halten es zudem für wichtig, dass die nationalen Regierungen ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien stecken. Durch den zunehmenden Fokus der Öffentlichkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte genießt dieses Thema auf der politischen Agenda mittlerweile höhere Priorität. Das zeigt sich auch an den Finanzmärkten und ist vor allem an der exponentiell steigenden Beliebtheit von ESG-Anlagen abzulesen. Einem Bericht von BAML aus dem Jahr 2019 zufolge wurden 67% der globalen ESG-Fonds in Europa aufgelegt. Beeindruckend sind auch die Mittelzuflüsse. Das geht zum Teil auf die demografische Entwicklung und die jüngeren Generationen zurück, die umweltbewusster und sozial verantwortlicher sind als ihre Vorgänger-Generationen.

Was bedeutet dies für Ihre Anlagen?

Trotz zahlreicher Herausforderungen beurteilen wir den Ausblick für ESG und europäische Aktien optimistisch. Der Green New Deal läutet ernsthafte und weitreichende Bestrebungen ein, die bedeutenden globalen Probleme anzugehen. Maßnahmen wie die Taxonomie Europas sind ein dringend erforderlicher Ansatz, der dafür sorgt, dass es nicht bei lobenswerten Ambitionen bleibt, sondern nachhaltig gehandelt wird.

Auf Unternehmensebene haben zahlreiche europäische Firmen eine globale Führungsposition in Sachen ESG inne. Es findet sich eine ganze Reihe innovativer Unternehmen in den Bereichen Stromerzeugung, Elektrofahrzeuge, Infrastruktur und in vielen anderen Sektoren. Solche Unternehmen werden die Aktienmärkte in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus mit vorantreiben.

Am wichtigsten ist jedoch, dass europäische Anleger ESG-Erwägungen vermehrt in den Mittelpunkt ihrer Anlageentscheidungen stellen. Die rasch steigende Beliebtheit von Fonds mit ESG-Bezug belegt diesen Enthusiasmus. Wir sind zuversichtlich, dass diese Begeisterung wachsen wird, da wir alle bestrebt sind, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen.

ESG in der Praxis – Neste

Europa ist die Heimat von Neste, dem führenden Anbieter von erneuerbarem Dieselkraftstoff. Das finnische Unternehmen hat bei seinem Geschäftsmodell in den letzten Jahren eine deutliche Abkehr von fossilen Brennstoffen vollzogen. Laut Unternehmensangaben ist Neste mit einem geschätzten globalen Marktanteil von 60% mittlerweile der weltweit größte Produzent von erneuerbarem Dieselkraftstoff. Das Unternehmen verkauft derzeit vor allem erneuerbaren Biokraftstoff für Dieselfahrzeuge, ein Produkt, das vollkommen mit konventionellen Dieselmotoren kompatibel ist, aber 90% weniger Treibhausgasemissionen verursacht. In den nächsten zehn Jahren wird das Unternehmen seinen Biokraftstoff vermehrt am Luftfahrt- und Petrochemiemarkt vertreiben. Diese potenziell starken Wachstumsmärkte werden unseres Erachtens durch die anhaltenden regulatorischen Dekarbonisierungsanreize beflügelt.

Die Unternehmensauswahl soll lediglich den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil veranschaulichen und stellt weder eine Anlageempfehlung noch einen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar. Kapitalverlustrisiko.

Jamie Mills O´Brien, Investment Manager, Stuart Brown, Investment Director, Aberdeen Standard Investments

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.