Schwellenländeranleihen: abrdn ESGP-Tool liefert einzigartige Erkenntnisse

abrdn | 03.03.2022 07:31 Uhr
© Photo by 301+ Kim on Unsplash
© Photo by 301+ Kim on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Unser interner ESGP-Rahmen für Staatsanleihen beurteilt für mehr als 80 Emittenten aus den Schwellenländern, wie gut sie im Hinblick auf ökologische, soziale, Governance-, aber auch politische Aspekte (ESGP) abschneiden. Mit der Erweiterung des Rahmens um ein „P“ tragen wir der besonderen Bedeutung des politischen Umfelds bei der Analyse von Staatsanleihen der Schwellenländer Rechnung.

Einschätzen, was die Zukunft bringt

Stabile Volkswirtschaften mit reformwilligen Regierungen bergen unseres Erachtens geringere Ausfallrisiken für Anleger. Diese Länder schneiden bei ESGP-Rankings in der Regel besser ab. Um Chancen zu erkennen und eine Outperformance zu erzielen, müssen Analysten aber auch erwartete Veränderungen der ESGP-Faktoren vorwegnehmen. Neben Kennzahlen und Daten müssen Anleger natürlich zusätzlich auf ihr eigenes Urteilsvermögen setzen.

Durch den dynamischen, zukunftsorientierten Ansatz weist unser ESGP-Modell unseres Erachtens deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen ESG-Ansätzen vieler anderer Verwalter auf.

Wir bemühen uns stets, unser ESGP-Modell zu aktualisieren und zu verfeinern. Bei der letzten Änderung haben wir die Bewertungen im Bereich Soziales angepasst, um den Faktor Einkommen über alle Schwellenländer hinweg auszuklammern. Warum das wichtig ist, erklären wir weiter unten.

ESGP-Kennzahlen und -Datenquellen

Bei unserer ESGP-Beurteilung richten wir neun unserer Indikatoren an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen aus. Unser Ziel ist es, in Zukunft mehr SDGs abzudecken, sobald mehr zuverlässige, stimmige Daten verfügbar werden.

Die folgende Tabelle zeigt die Indikatoren, die wir verfolgen, und die Datenquellen. Die ESGP-Gesamtbewertung entspricht dem gleichgewichteten Durchschnitt der Einzelbewertungen (für E, S, G und P).

Quelle: abrdn Dezember 2021

Berechnung der ESGP-Ratings

Unser ESGP-Ansatz gliedert sich in zwei Teile.

  1. Zum einen nutzen wir einen quantitativen Rahmen, bei dem wir für jedes Land eine relative Bewertung zwischen 0 und 100 berechnen.
  2. Zum anderen nehmen wir eine qualitative Beurteilung vor, bei der wir für jedes Land die „Entwicklungsrichtung“ als positiv, negativ oder neutral einstufen. Wichtig ist dies, weil es ein zukunftsgerichteter Faktor ist, der unser Modell von vielen anderen ESG-Ansätzen unterscheidet, die sich allein auf historische Daten stützen.

Die daraus resultierenden ESGP-Gesamtbewertungen können uns überaus wichtige Informationen liefern, um langfristige Faktoren und Tendenzen zu ermitteln und zu erkennen, die in den Bewertungen der Staatsanleihen möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt sind. Vor der Berechnung der ESGP-Gesamtbewertungen nehmen wir zunächst Anpassungen an den Daten vor – um etwa Verzerrungen zwischen Ländern auszugleichen.

Wir arbeiten fortlaufend daran, unser ESGP-Modell robuster und verlässlicher zu machen. Bei der letzten Aktualisierung haben wir bei den Indikatoren für den Bereich Soziales Anpassungen in Bezug auf das Vermögen und den Wohlstand vorgenommen, um den Faktor Einkommen zu beseitigen. Soziale Faktoren stehen in einem engen Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung eines Landes. Durch die Bereinigung um Wohlstandsunterschiede können wir die ESGP-Leistung von Ländern, die sich in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung befinden, besser miteinander vergleichen.

Die von uns vorgenommenen Anpassungen beschränken sich in der Regel auf die Bewertung der sozialen Komponente, da diese am stärksten an das Wirtschaftswachstum gekoppelt ist. Zwischen der Bewertung der Umweltkomponente und der Entwicklungsstufe haben wir keinen signifikanten Zusammenhang festgestellt. Die Indikatoren für Governance- und politische Faktoren wiederum korrelieren mit der Wirtschaftsleistung, während der Zusammenhang bei sozialen Indikatoren nicht so stark ist. Außerdem sind wir der Auffassung, dass Indikatoren in den Bereichen Governance und Politik im Großen und Ganzen politische Entscheidungen widerspiegeln, die nicht zwingend mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammenhängen (Pressefreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Haushaltstransparenz etc.).

Beurteilung der Entwicklungsrichtung – so wertvoll sind ein solides fundamentales Research und Analysen

Die „Entwicklungsrichtung“ ist die Kennzahl, mit der wir messen, ob der ESGP-Trend eines Landes positiv oder negativ ist. Wir legen besonderen Wert auf Faktoren und Bewertungen der Entwicklungsrichtung, weil dieser dynamische Aspekt vom Markt wahrscheinlich eher falsch bewertet werden dürfte.

Zur Beurteilung der Entwicklungsrichtung stützen wir uns auf interne ESGP-Research- und Analysekompetenzen. Zahlreiche ESG-Indikatoren sind nur mit einer Verzögerung von einem oder zwei Jahren verfügbar und bilden deshalb die aktuelle Sachlage oder mögliche zukünftige Entwicklungen nicht vollständig oder nicht korrekt ab. Veränderungen der politischen Landschaft in letzter Zeit könnten beispielsweise die Qualität von Institutionen beeinflussen. Oder eine Regierung plant möglicherweise Maßnahmen zum Erreichen von Klimazielen, die Auswirkungen auf das langfristige Wirtschaftswachstum haben. Indem wir die Indikatoren um unser internes fundamentales Research erweitern, können wir die Risiken und Chancen auf politischer Ebene fundierter beurteilen.

Screening

Für jene Fonds in unserem Angebot, auf die wir den ESGP-Rahmen anwenden, schließen wir die Länder mit den niedrigsten Bewertungen aus. Wir filtern außerdem nach staatseigenen Unternehmen, großen Produzenten von fossilen Brennstoffen und der Einhaltung des UN Global Compact.

Wir legen großen Wert auf Faktoren und Bewertungen der Entwicklungsrichtung, weil dieser dynamische Aspekt vom Markt wahrscheinlich eher falsch bewertet werden dürfte.

Engagement

Der Dialog mit allen staatlichen Emittenten ist ein zentrales Element unserer ESGP-Analysen. Bei Roadshows und Ad-hoc-Investorenkonferenzen bemühen wir uns darum, wichtige ESGP-Fragen mit hochrangigen Regierungsvertretern von Schwellenländern zu erörtern. Unser Ziel dabei ist es, genau zu verstehen, wie eine Regierung wichtige Fragen angehen will. Die Ergebnisse dieses Dialogs fließen anschließend auch in der Beurteilung der Entwicklungsrichtung ein. Durch diese regelmäßigen Treffen können wir häufig beispiellose Erkenntnisse darüber gewinnen, wie groß die Fähigkeit und Bereitschaft eines Landes ist, wichtige ESGP-Probleme anzupacken.

Aktualisierung unseres ESGP-Modells

Wir aktualisieren unseren ESGP-Rahmen zweimal jährlich. Veränderungen des regulatorischen Umfelds zum Beispiel könnten wir zum Anlass nehmen, unsere Methodologie zu ändern. Neue Daten könnten dazu führen, dass sich Bewertungen ändern, die Entwicklungsrichtung anders beurteilt oder die Liste der ausgeschlossenen Länder überarbeitet wird.

ESGP – ein wesentlicher Bestandteil des Anlageprozesses

Neben Fundamentalanalysen auch ESGP-Faktoren zu berücksichtigen ist ein ganzheitlicherer Ansatz für die Analyse von Staatsanleihen der Schwellenländer. Unseres Erachtens bietet dieser Vorteile in Form einer bessere Risikominderung und von höheren Renditen. Unser dynamisches, zukunftsgerichtetes ESGP-Modell ist als zentrales Element dieses Prozesses unseres Erachtens ein unverzichtbares, wertvolles Tool.

Mehr über die Anfänge unseres ESGP-Tools erfahren Sie hier

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.