Schwellenländer: Chancen und Gefahren der neuen Globalisierungstrends

Gabriel Sacks erörtert die Widerstandsfähigkeit globaler Lieferketten, Telearbeit, potenzielle Wachstumsbereiche in den Schwellenländern und die sich entwickelnden Rahmenbedingungen in China und Indien. abrdn | 29.07.2023 09:45 Uhr
© Foto von Still Pixels auf pexels.com
© Foto von Still Pixels auf pexels.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft war in den letzten 50 Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftstrends. Doch eine Reihe jüngster Entwicklungen - vom zunehmenden Protektionismus in den USA über die Covid-19-Pandemie bis hin zum Einmarsch Russlands in der Ukraine - drohen den Globalisierungsprozess ins Gegenteil zu verkehren.

Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und Fernarbeit

In den letzten Jahrzehnten waren mehrere Schwellenländer - vor allem China und Indien - die Hauptnutznießer westlicher Unternehmen, die zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung Tätigkeiten von der Fertigung bis zum Kundendienst auslagerten. Doch gerade die Pandemie hat die potenzielle Anfälligkeit von Lieferketten über weite Entfernungen deutlich gemacht, die zwischen 2020 und 2022 von Fabrikschließungen in ganz Asien, Verspätungen bei der Verschiffung und weltweitem Arbeitskräftemangel betroffen sein werden. Dies hat das Interesse am "Nearshoring" geweckt, bei dem Waren in größerer Nähe zu den Endmärkten produziert oder Materialien beschafft werden, wo sie dann verkauft werden. Die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China im Zusammenhang mit der Halbleiterproduktion waren ein weiterer Auslöser dafür, dass Unternehmen im Technologiesektor und andere fortschrittliche Hersteller ihre bestehenden Beschaffungspraktiken überdachten.

In anderen Bereichen haben Trends aus der Covid-19-Ära, wie die Zunahme der Fernarbeit, die Kosten für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen bis zu einem gewissen Grad angeglichen. So haben beispielsweise in Indien ansässige IT-Dienstleister möglicherweise keinen so großen Kostenvorteil mehr, da Unternehmen in Europa und Nordamerika ihren Bedarf an Büroräumen für lokale Mitarbeiter senken konnten.

Chancen für aufstrebende Märkte

Solche Entwicklungen sind jedoch nicht zwangsläufig negativ für die Schwellenländer, und die Anleger können davon ausgehen, dass sich im Zuge dieser Trends viele neue Möglichkeiten ergeben. Die jüngsten Erfahrungen in Mexiko sind ein gutes Beispiel dafür: Da die in den USA ansässigen Fahrzeughersteller versuchen, ihre Lieferketten robuster zu gestalten und die Produktion näher an den nordamerikanischen Markt zu bringen, ist die Automobilindustrie in Nuevo Leon rasch gewachsen. Dies hat dazu beigetragen, dass Mexiko China und Kanada als wichtigster internationaler Handelspartner der USA überholt hat. Auch das Wachstum der mexikanischen Flughäfen, Banken und Immobiliengesellschaften wird dadurch gefördert.

In der Zwischenzeit haben die chinesische Null-Covid-Politik und die bis in die zweite Jahreshälfte 2022 andauernden Schließungen zahlreiche Großkonzerne in Japan und Südkorea dazu veranlasst, ihre Abhängigkeit von chinesischen Produktions- und Versandzentren zu überdenken und sich anderen Schwellenländern wie Vietnam und Indonesien zuzuwenden. Vietnam hat seinen Ruf als führendes Zentrum für die Herstellung und den Export von Elektronik in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dies wurde auch durch ein Freihandelsabkommen mit der EU begünstigt, das im August 2020 in Kraft trat. Andernorts versucht die indonesische Regierung, die Wertschöpfungskette zu verbessern, indem sie die reichhaltigen natürlichen Ressourcen des Landes nutzt. So nutzt das Land beispielsweise seine Nickelvorkommen, um sich zu einem Produktionszentrum für Batterien für Elektrofahrzeuge zu entwickeln.

Die sich entwickelnden Rahmenbedingungen in China und Indien

Während China und Indien bisher wohl die größten Nutznießer der Globalisierung waren, werden die oben beschriebenen Veränderungen einige ihrer Geschäftsmodelle bedrohen. In beiden Volkswirtschaften zeichnen sich jedoch bereits neue Wachstumsquellen ab.

  • Indien wird wahrscheinlich weiterhin von seiner demografischen Entwicklung profitieren, da es eine unübertroffene Quelle für Ingenieure und Technologieabsolventen in großem Umfang und zu relativ niedrigen Kosten darstellt. Das Land arbeitet an der Entwicklung seiner "Made in India"-Strategie, die darauf abzielt, seinen Anteil an den globalen Produktions- und Technologielieferketten zu erhöhen. Seine Stärken in Bereichen wie Kundenbetreuung und Callcenter-Dienstleistungen könnten jedoch durch Technologien wie künstliche Intelligenz beeinträchtigt werden.
  • China wird zweifellos von jedem groß angelegten Schritt westlicher oder anderer asiatischer Unternehmen in Richtung Nearshoring betroffen sein. Nichtsdestotrotz spielt das Land weiterhin eine enorm wichtige Rolle im globalen Produktionssystem. Da die Regierung in Peking jedoch daran arbeitet, die Autarkie des Landes zu erhöhen, ergeben sich dank der Förderung chinesischer "nationaler Champions" in Bereichen wie der Produktion von Siliziumchips, ERP-Software (Enterprise Resource Planning) und der Erzeugung erneuerbarer Energien neue Möglichkeiten.

Andere potenzielle Wachstumsquellen

Der globale Wandel schafft auch anderswo in der Welt neue Möglichkeiten. Singapur zum Beispiel versucht, seinen Status als Asiens Finanzdienstleistungszentrum zu festigen, nachdem Hongkong seine politische Unabhängigkeit verloren hat. Brasilien wiederum verfügt über reichlich natürliche Ressourcen und einen florierenden Sektor für erneuerbare Energien. Es hat auch das Potenzial, vom "Friendshoring" zu profitieren, bei dem europäische oder nordamerikanische Unternehmen mit Partnern aus Ländern zusammenarbeiten, die ihnen in politischer Hinsicht sympathischer sind. Das Wachstum in Brasilien könnte jedoch durch den relativ hohen bürokratischen Aufwand und die zweideutige außenpolitische Haltung des Landes zu Themen wie dem Russland-Ukraine-Konflikt behindert werden. Auch die Aussichten für Taiwan sind komplex. Das Land rühmt sich eines weltweit führenden Halbleitersektors, doch die Spannungen in den Beziehungen zu China sorgen für Unsicherheit und Risiken.

Das Tempo der technologischen und geopolitischen Entwicklungen macht es schwierig vorherzusagen, wie bestehende Branchen in den kommenden Jahren umgestaltet werden könnten. Dies gilt auch für die Anlagechancen, die sich ergeben, wenn Unternehmen und Regierungen in den Schwellenländern auf die neuesten thematischen Trends reagieren und diese nutzen wollen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Anleger auf diese Veränderungen achten und ihre Portfolios entsprechend anpassen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.