Die Risiken des Klimawandels werden immer deutlicher. Unter den politischen Entscheidungsträgern weltweit besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Welt Netto-Null-Emissionen erreichen muss - idealerweise bis 2050.
Die Unternehmen haben die Herausforderung erkannt, und die Verbreitung von "Netto-Null-2050"-Zielen der Unternehmen in den letzten Jahren ist bemerkenswert. Investoren sehen ein Netto-Null-Ziel für 2050 zu Recht als positives Unternehmensmerkmal an. Engagierte Unternehmen senken ihr Umstellungsrisiko und dürften von der Nachfrage nach kohlenstoffarmen Waren und Dienstleistungen profitieren.
Spitzenreiter und Nachzügler
Wenn es nur so einfach wäre, die Gewinner des Klimawandels auszuwählen. Gemäß der Informationen des Carbon Disclosure Project (CDP), dem Goldstandard in der Klimaberichterstattung, haben 41% der fast 5.700 antwortenden Unternehmen das Ziel, bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Und 81% haben irgendeine Form von Dekarbonisierungsziel, ein Anstieg gegenüber 76% im letzten Jahr. Es gibt also Grund zum Optimismus.
Dabei mag es überraschen, dass Unternehmen in Sektoren, in denen es am schwierigsten sein wird, die Emissionen zu reduzieren, sich eher Dekarbonisierungsziele gesetzt haben. Über 90% der 534 antwortenden Unternehmen aus den Bereichen Öl und Gas, Stahl, Zement, Chemie und Verkehr haben sich derartige Ziele gesetzt. Das ist wichtig, wenn man bedenkt, dass diese Unternehmen zusammen 29 Gigatonnen CO2-Äquivalente ausstoßen (wenn auch mit sich überschneidenden Lieferketten). Fast die Hälfte dieser Unternehmen (48%) haben sich sogar Ziele gesetzt, um bis 2050 NettoNullEmissionen zu erreichen. Umgekehrt haben sich Unternehmen aus dem Bereich der Agrarrohstoffe, einem Bereich der am meisten zum Klimawandel beiträgt (und potenzielle Lösungen bietet), die wenigsten Ziele gesetzt. Dies deutet auf ein erhöhtes Übergangsrisiko für Unternehmen in diesem Sektor hin.
Allerdings verbergen sich hinter den Zielen in den Schlagzeilen oft mangelnde Absichten - entweder in Bezug auf den Umfang oder den Zeitplan der Pläne des Unternehmens. Während 81% der Unternehmen ein Dekarbonisierungsziel haben, haben nur 24% ein Scope-3-Ziel. Ein Scope-3-Ziel bezieht sich auf die Emissionen der Lieferkette, die in der Regel mehr als drei Viertel der Emissionen eines Unternehmens ausmachen. Etwa die Hälfte (48%) der Unternehmen mit Scope-3-Zielen beziehen weniger als fünf der 15 möglichen Kategorien in ihre Ziele ein. So haben beispielsweise nur 8% der Unternehmen, die fossile Brennstoffe verwenden, ein Scope-3-Ziel, das die Nutzung ihrer Produkte (Kategorie 11) abdeckt - wo über 90% ihrer Emissionen entstehen. Das Gleiche gilt für den Automobilsektor. Nur 2% der Unternehmen setzen sich Ziele für die Emissionen aus der Nutzung ihrer Produkte. Die anderen ziehen es vor, sich auf ihre (geringeren) direkten Emissionen zu konzentrieren.
Taten sprechen deutlicher als Worte
Viele Branchen werden für die Dekarbonisierung Ausgaben tätigen und in neue Technologien und Lieferketten investieren müssen. Ein Netto-Null-Ziel erst für 2050 allein erlaubt es den Unternehmen jedoch, diese Ausgaben hinauszuzögern, und erhöht die Übergangsrisiken, wenn andere Unternehmen vorpreschen. Die Investitionsausgaben für die Dekarbonisierung sind daher entscheidend für die Glaubwürdigkeit eines Unternehmensziels.
Ein Netto-Null-Ziel für 2050 ist kein zuverlässiger Indikator für Maßnahmen
CDP-Daten zeigen, dass 81% der Unternehmen mit Netto-Null-Zielen für 2050 keine auf diesen Übergang ausgerichteten Investitionen gemeldet haben. In der Tat ist ein Netto-Null-Ziel für 2050 ein unzuverlässiger Indikator für Maßnahmen. Umgekehrt gibt heute z.B. ein Drittel der Versorgungsunternehmen, die kein solches Ziel haben, mehr als 80% ihrer Investitionsausgaben für den Klimawandel aus. Taten sprechen deutlicher als Worte.
Berücksichtigen Sie auch vermiedene Emissionen
Bei der Bewertung des Klimawandels durch Investoren werden häufig die vermiedenen Emissionen übersehen. Dabei handelt es sich um Emissionen, die durch die Einführung sauberer Technologien, Energieeffizienzmaßnahmen und mehr vermieden werden. Denken Sie an die Vorteile, die bestimmte Produkte wie Batterien, Windturbinen und Gebäudeisolierung für die Gesellschaft haben. Ein Netto-Null-Ziel für 2050 kann im Vergleich zu den positiven Auswirkungen dieser Produkte vernachlässigbar sein.
Investoren, die sich zu sehr auf Ziele konzentrieren, werden Unternehmen übersehen, die am meisten von der Energiewende profitieren werden. Laut CDP meldeten 183 Unternehmen mehr vermiedene als tatsächliche Emissionen im Jahr 2022. Wenn dies zutrifft, sind sie damit wohl bereits "Netto-Null". Dennoch hatte fast die Hälfte dieser Unternehmen (48%) kein Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Noch einmal: Ein Ziel für 2050 zu haben, ist nicht alles.
Abschließende Gedanken...
Es ist wichtig, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Es sollte ein unverrückbares Ziel von Gesellschaften und Unternehmen sein, die globale Erwärmung zu begrenzen. Allerdings müssen die Ziele breit gefächert sein und Zwischenziele enthalten. Außerdem sollten die vermiedenen Emissionen berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild der Klimaaktivitäten eines Unternehmens zu erhalten. Deshalb müssen Investoren bei der Bewertung des Übergangsrisikos über die Netto-Null-Ziele für 2050 hinausblicken.