Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Es gibt gute Gründe, für den europäischen Markt für Privatkredite im ersten Quartal 2024 optimistisch zu sein. Die Bilanzen sehen besser aus als erwartet, Private-Equity-Akteure sind aktiv - und in einigen Fällen kreativ - bei der Refinanzierung ihres Geschäfts, und insgesamt ist der Markt stabil.
Wie immer gibt es ein Aber: Bekanntlich haben sich sehr viele Unternehmen in den letzten Jahren günstig verschuldet. Hierunter waren aber nicht nur Firmen, deren Geschäftsmodelle solide und gesund sind. Vor allem diese Gruppe wird die höheren Zinsen jetzt zu spüren bekommen. Wenn der Cashflow beeinträchtigt ist, wird es zu mehr Zahlungsausfällen kommen - wenn auch auf moderatem Niveau.
Eine große Herausforderung für die erste Hälfte des Jahres 2024 wird sein, wann und in welchem Umfang dieser Wendepunkt eintrifft. Entscheidend ist die Frage, wer noch über ein ausreichend großes Eigenkapitalpolster für die Refinanzierung bereits bestehender Kredite verfügt. Der Anstieg der Fremdkapitalkosten in den letzten Jahren hat zwar dazu beigetragen, dass Anleger gute Renditen erzielen konnten. Die Kehrseite ist aber, dass die Unternehmen mehr Geld für diese Schulden ausgeben müssen. Als Investor heißt das: Konzentrieren wir uns auf die Unternehmensbewertungen! Wir erwarten, dass die Multiplikatoren und Bewertungen in allen Sektoren zurückgehen. 2024 wird daher die entscheidende Frage sein, ob die Unternehmensbewertungen gut genug sein werden, um Finanzierungsstrukturen zu tragen. Bei wem das nicht der Fall ist, ist Vorsicht geboten.
Von Michael Curtis, Head of Private Credit Strategies bei Fidelity International
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.