- Vertagt: KI wird dieses Jahr keinen Einfluss auf die Rentabilität von Unternehmen haben, sagen 72% der befragten Analysten Fidelitys
- Verschmolzen: M&As in den USA werden unter neuer Regierung zunehmen, vor allem bei Gesundheit, Immobilien, IT und Energie
- Verstärkt: 70% der China-Analysten erwarten positiven Einfluss von monetären Stimuli auf Fundamentaldaten der Unternehmen. 80% erwarten dasselbe für fiskalische Stimuli
Fidelity International gibt die Ergebnisse seiner jährlichen, globalen Analystenumfrage bekannt, in der die Meinungen von 112 Analysten zusammengefasst werden.
1. Kein KI-Durchbruch in diesem Jahr
Die Analysten gehen davon aus, dass KI im Jahr 2025 kaum Auswirkungen auf die Rentabilität jener Unternehmen haben wird, die sie untersuchen. Zwar werden Unternehmen einige Vorteile für Backoffice- und Kundenservice-Aktivitäten nutzen können, bedeutende Produktivitätsvorteile sind aber noch nicht absehbar. Im Gegenteil dürften laut der Umfrage Unternehmen in diesem Jahr zunächst mehr Geld für KI ausgeben, als dass sie die Nutzung der Technologie erheblich ausweiten. Die Analysten erwarten, dass die Sektoren Technologie, Finanzen und Kommunikationsdienste am meisten ihre KI-Ausgaben erhöhen dürften.
Allerdings sehen Analysten über einen Zeitraum von fünf Jahren durchaus einen positiven Einfluss auf die Rentabilität der Unternehmen. Das größte Potenzial dürfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Finanzen liegen. Genannt wurden Anwendungsfälle wie medizinische Bildgebung, Rationalisierung der Medikamentenentwicklung und Verkaufsprozesse, Kreditvergabe, Kreditscoring und Softwareverbesserungen.
2. Die Rückkehr von Präsident Trump: Das Zeitalter der Deals
Acht Jahre nach seiner ersten Amtseinführung als Präsident glauben die globalen Unternehmen, die von Analysten abgedeckt werden, dass Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus mehr Auswirkungen haben wird als beim letzten Mal. Es gibt jedoch positive Erwartungen für einer Reihe von Sektoren, die hauptsächlich von der Hoffnung auf einen Anstieg der Unternehmensfusionen angetrieben werden. Von der Aussicht auf weniger Regulierung und ein allgemein günstigeres Umfeld für Transaktionen dürften insbesondere das Gesundheitswesen, Kommunikationsdiensten, IT, Immobilien und Energie profitieren.
3. China: Wohin Investoren schauen sollten, wenn sich die Politik ändert.
China hat nach wie vor mit mehreren Hindernissen zu kämpfen: ein angeschlagener Wohnungssektor, anhaltende Deflation und schleppende Verbrauchernachfrage. Analysten vor Ort im Land sehen trotzdem eine Reihe vielversprechender Bereiche, auch weil die Regierung das Wachstum im Jahr 2025 weiter unterstützt. Sie erwarten positive Auswirkungen die Fiskal- und Geldpolitik, wobei über 70% sagen, dass die Geldpolitik die Grundlagen der Unternehmen stärken wird. Mehr als 80% sagen dasselbe über die Fiskalpläne.
Die umfassenden Konjunkturpakete, die im letzten Jahr angekündigt wurden, deuten die Analysten als Zeichen, dass die Schaffung von Nachfrage zu einer hohen Priorität für China geworden ist. Sie glauben, dass die Konjunkturmaßnahmen zu einer allmählichen Erholung im Konsum-Bereich führen wird. Es geht darum, die Mittelschicht zu ermutigen, mehr von ihren Ersparnissen für größere nicht lebensnotwendige Anschaffungen wie Haushaltsgeräte, Möbel und Unterhaltungselektronik auszugeben.
Im weiteren Sinne glauben Analysten, dass Dividenden und Aktienrückkäufe auch in China auf der Unternehmensagenda nach oben rücken. Rund 60 Prozent der chinesischen Analysten erwarten, dass die von ihnen beobachteten Unternehmen ihre gesamten Dividendenauszahlungen in diesem Jahr moderat erhöhen werden. Das ist höher als die 38 Prozent in Asien (ohne China, ohne Japan), obwohl es immer noch hinter Japan zurückbleibt, das bei fast 90 Prozent liegt - der höchste Wert weltweit.
R3 Roemhelds Research Report: 15 Minuten Kapitalmarkt
15 Minuten Kapitalmarkt - Carsten Roemheld gibt seine Einschätzung der makroökonomischen Ereignisse. Dabei hat er wichtige Marktbeobachtungen sowie Erkenntnisse aus den Research-Teams von Fidelity ste...18.02.2025 08:45
-15 Min.
Carsten Roemheld
Anzeige
1 Fidelity International Analyst Survey. Die Umfrage wurde im November/Dezember 2024 durchgeführt und die Daten wurden im Januar 2025 zusammengestellt/veröffentlicht. Die Umfrage enthält Antworten von 112 Analysten aus aller Welt.
2 Fidelity International Analyst Survey. Die Umfrage wurde im November/Dezember 2024 durchgeführt und die Daten wurden im Januar 2025 zusammengestellt/veröffentlicht. Die Umfrage enthält Antworten von 137 Analysten aus aller Welt.