Bank of Canada drosselt als erste Zentralbank ihr QE-Lockerungsprogramm

Im Zusammenhang mit weiteren geldpolitischen Entscheidungen hat die Bank of Canada mit der Drosselung ihres quantitativen Lockerungsprogramms den Weg für das weitere Vorgehen der großen Zentralbanken geebnet, kommentiert Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Strategic Global Bond Fund. Aegon Asset Management | 28.04.2021 11:00 Uhr
Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Strategic Global Bond Fund, Aegon Asset Management / © Aegon Asset Management
Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Strategic Global Bond Fund, Aegon Asset Management / © Aegon Asset Management
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Finlayson geht aber davon aus, dass es schwierig sein wird, herauszufinden, welche große Zentralbank die nächste sein wird, die im "Taper Standoff" blinzelt. "Die Anleihemärkte mögen im Allgemeinen keine Überraschungen, besonders wenn sie von den Zentralbanken kommen. Der "Pakt" zwischen Anlegern und Zentralbanken besteht darin, dass sie die Konjunkturpakete beibehalten und die Anleihemärkte sich entsprechend verhalten werden. Ein falsches Wort von einem Zentralbanker und das Jahr 2013 ist wieder da; Zeit für ein "Taper Tantrum"!

Irgendwann musste jedoch ein mutiger Zentralbanker blinzeln, den ersten Schritt machen und das Wasser testen. Tiff Macklem, Gouverneur der Bank of Canada, macht den Anfang. Auf der April-Sitzung kündigte Macklem an, dass sich der Umfang des QE-Programms um 25 % reduzieren wird, da sie der Meinung sind, dass sich das reduzierte Niveau der Stimulierung durch die wirtschaftlichen Aussichten rechtfertigen lässt.“ "Dies war ein positiveres Ergebnis als der Markt erwartet hatte. Das Ergebnis: ein weiterer Anstieg des kanadischen Dollars und Renditeaufschläge kanadischer Anleihen gegenüber US-Treasuries am obersten Ende der längerfristigen Spanne." Finlayson glaubt, dass Australien und die USA die nächsten sein könnten, aber es sei nicht unbedingt so einfach vorherzusagen.

Die Billionen-Dollar-Frage ist: Welche Rückschlüsse kann man für andere Länder ziehen? Die naheliegenden Orte, auf die man schauen sollte, sind Australien und die USA – denn beide haben Gründe, optimistisch zu sein, wenn man das derzeitige niedrige Niveau des Virus und die sinnvollen Kaufprogramme der Zentralbanken bedenkt. Aber das ist vielleicht zu simpel gedacht.“ "Bei der Bank of Canada entscheidet man sich dafür, den aktuellen Datensatz zu durchschauen und sich stattdessen auf die erwartete Erholung der Wirtschaftstätigkeit nach der Rezession zu konzentrieren. Angesichts der angehobenen Prognosen, die ein Überschreiten der Inflationsrate im Jahr 2023 beinhalten, sah sich die Bank of Canada zum Handeln gezwungen.“  

"Dies ist nicht die Haltung, die anderswo eingenommen wird - bis jetzt. In den USA, wo die wirtschaftliche Erholung am weitesten fortgeschritten ist, wartet die US-Notenbank 'erst einmal die Daten ab', bevor sie handelt, und versucht nicht, auf die zu erwarteten Daten zu reagieren. Dies ist eine subtile Verschiebung, die wir auch von der Reserve Bank of Australia (RBA) gesehen haben. Die RBA peilt eher die tatsächliche als die erwartete Inflation an, bevor sie eine Änderung der Politik in Betracht zieht. Dieser "safety first"-Ansatz soll sicherstellen, dass die RBA nicht zu früh strafft, da sie befürchtet, dass dies den Aufschwung in seinen Grundzügen stoppen könnte.“

"Aber angesichts des Wachstums und des Inflationsdrucks, der sich in diesen Volkswirtschaften weiter aufbaut, könnte dies eine riskante Strategie sein. Wenn die Märkte das Gefühl bekommen, dass die Zentralbanken mit den möglicherweise höher als erwarteten Daten nicht mehr Schritt halten können, könnten die Zentralbanker Schwierigkeiten haben, ihre zurückhaltende Haltung aufrechtzuerhalten. Während die Bank of Canada also die erste der großen Zentralbanken ist, die ihre Ankäufe von Vermögenswerten reduziert, ist sie doch nur die erste von vielen. Die Märkte werden mit Sicherheit untersuchen, welche Zentralbank die Nächste sein könnte, die blinzelt."

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.