„Die SDGs bieten einen Rahmen, um nachhaltige Themen und Initiativen zu identifizieren, die helfen, die vielfältigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu lösen, vor denen die Welt steht“, erklärt Miranda Beacham, Head of ESG - Equity and Multi-Asset Group bei Aegon Asset Management. „Damit Länder und Regierungen die SDG-Ziele erreichen können, brauchen sie die Unterstützung des Privatsektors.“ Beacham glaubt zwar, dass die SDGs ein nützliches Instrument sind, um nachhaltige Initiativen zu identifizieren, „aber sie sind nicht der beste Weg, um über die Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf der Ebene des einzelnen Unternehmens nachzudenken. Vielmehr ist es das Wesen der Ziele, die Regierungen anzuspornen, politische Veränderungen vorzunehmen."
Im Folgenden wirft Beacham einen genaueren Blick auf die Probleme und Grenzen der SDGs, wenn es darum geht, diese Veränderungen herbeizuführen:
Frage 1: Welche Teile passen in das SDG-Puzzle?
„Betrachtet man die Dinge aus der Mikro-Perspektive, ist es bei der Analyse und Investition in Unternehmen einfach, bestimmte Investitionen einigen der Ziele zuzuordnen. Ein Elektroautohersteller zum Beispiel passt gut zu SDG 13 (Klimaschutz). Aber was ist mit dem anderen Ende der Wertschöpfungskette?“
„Ein Lithium-Bergbauunternehmen ist zum Beispiel ein wesentliches Puzzlestück bei der Herstellung von Elektroautos. Allerdings wird kein Screening-Tool von Drittanbietern diese Aktivität anrechnen, weil die direkten Auswirkungen des Unternehmens weniger günstig sind - aber kein Lithium-Bergbauunternehmen bedeutet kein Elektrofahrzeug! Das bedeutet, dass die SDGs zu einem ungenauen Werkzeug werden, um die Auswirkungen eines Portfolios von börsennotierten Aktien auf die Nachhaltigkeit zu beschreiben.“
Frage 2: Risiko der „Regenbogenwäsche“
„Ein weiteres Problem mit den SDGs ist, dass aus der Unternehmens- und Investitionsperspektive eine Menge Subjektivität im Spiel ist. Die Ziele wurden für staatliche Stellen geschrieben, und die beigefügten Zielvorgaben spiegeln dies wider. Wenn also ein Unternehmen behauptet, sich an den Zielen zu orientieren, sollte es sich auch an die Vorgaben halten. Einige dieser Ziele lassen sich zudem leichter auf den privaten Sektor übertragen als andere. Bei SDG 7 (Erschwingliche saubere Energie) zum Beispiel ist das Ziel eine bessere Infrastruktur für erneuerbare Energien, ein Thema, in das man leicht investieren kann. Im Gegensatz dazu gibt es bei SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden) Zielvorgaben, die auf Faktoren wie der Kindersterblichkeit basieren, was sich nur schwer mit den Aktivitäten vieler Gesundheitsunternehmen in Einklang bringen lässt.“
„Die Tatsache, dass die Ziele für staatliche Stellen konzipiert wurden, hat Unternehmen nicht davon abgehalten, sich an SDG-Badges zu orientieren. Aber es gibt niemanden, der damit beauftragt ist, diese Abzeichen zu verifizieren und die besorgniserregend weit verbreitete Praxis der 'Regenbogenwäsche' anzuprangern. Dabei wird eine breite Palette von SDGs, viele davon eher schwach, mit einem Unternehmen verknüpft. Wir haben viele Beispiele von Unternehmen entdeckt, die lächerliche Behauptungen aufstellen, wie z. B. ein Tabakunternehmen, das behauptet, mit neun der SDGs übereinzustimmen, einschließlich Gesundheit und Wohlbefinden.“
Frage 3: SDG-Vorgabe begünstigt Large Caps
„Wir stellen außerdem fest, dass die Unternehmen, die diese Behauptungen aufstellen, in der Regel größer sind und über die Ressourcen verfügen, ihre Ausrichtung offen zu legen. Dies verstärkt unsere Besorgnis über die Tendenz der führenden Unternehmen der Industrieländer, die in den Systemen zur Quantifizierung nachhaltiger Investitionen so weit verbreitet ist.“
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SDGs ein wertvolles Instrument zur Identifizierung von Themen und Initiativen für nachhaltige Investitionen sind. Aber sie haben erhebliche Grenzen, die Investoren kennen sollten. Wir haben unser eigenes Framework entwickelt, um Auswirkungen zweiter und dritter Ordnung zu identifizieren, wie z.B. den Beitrag von Lithium-Bergbauunternehmen zu sauberem Transport, was unserer Meinung nach ein besserer Weg ist, nachhaltige Unternehmen zu identifizieren. Ein solches Rahmenwerk erfordert eine sorgfältige Bottom-up-Analyse und die Bereitschaft, über die offensichtlichen Aspekte hinauszuschauen. Aber das ist es wert, denn es führt zu stärkeren und nachhaltigeren Portfolios.“