Analyse: Familienunternehmen erweisen sich während der Corona-Pandemie als widerstandsfähig

Der vom Credit Suisse Research Institute (CSRI) veröffentlichte Bericht «Credit Suisse Family 1000: Post the Pandemic» legt dar, dass Familienunternehmen während der Corona-Pandemie in allen Regionen und Sektoren eine anhaltende Outperformance gegenüber Nicht-Familienunternehmen aufweisen sowie Anzeichen einer höheren Widerstandsfähigkeit zeigen. So liegen die durchschnittlichen Cashflow-Renditen auf dem investierten Kapital (CFROI) rund 200 Basispunkte über den Cashflow-Renditen ihrer Vergleichsunternehmen, die sich nicht in Familienbesitz befinden. Credit Suisse | 03.09.2020 14:57 Uhr
© Photo by Brett Jordan on Unsplash
© Photo by Brett Jordan on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Credit Suisse Research Institute veröffentlicht neusten Bericht über Familienunternehme.

Das CSRI hat anhand seiner eigenen Datenbank «Family 1000», die über 1.000 börsennotierte Familien- und Gründerunternehmen von unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen und Regionen umfasst, ermittelt, dass die zugrunde liegende Grundgesamtheit die Grundgesamtheit der Nicht-Familienunternehmen seit 2006 im Schnitt um 370 Basispunkte pro Jahr übertroffen hat. Am deutlichsten zeigt sich diese Outperformance in Europa und Asien mit 470 bzw. mehr als 500 Basispunkten pro Jahr.

In diesem Jahr hat die Corona-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Aktienmarktrenditen und die Volatilität. Familienunternehmen zeichnen sich in der Regel durch eine überdurchschnittlich defensive Ausrichtung aus, dank der sie besonders in Phasen von Marktstress gute Ergebnisse erzielen. Mit einer Gesamt-Outperformance von rund 300 Basispunkten seit Jahresbeginn gegenüber Nicht-Familienunternehmen stützen die Renditedaten der ersten Halbjahres 2020 diese Einschätzung.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Stärkeres Wachstum und höhere Gewinne: Die Untersuchung verdeutlicht, dass das seit 2006 generierte Umsatzwachstum von Familienunternehmen mehr als 200 Basispunkte über demjenigen der Nicht-Familienunternehmen lag, wobei sowohl kleine als auch große Unternehmen berücksichtigt wurden. Darüber hinaus zeigt Analyse auf, dass Familienunternehmen in der Regel rentabler sind. So liegen die durchschnittlichen Cashflow-rund 200 Basispunkte über den Cashflow-Renditen von Nicht-Familienunternehmen Renditen (berechnet unter Verwendung der Credit Suisse HOLT®-Kennzahl der Cashflow-Rendite auf dem investierten Kapital bzw. CFROI®). Diese höheren Renditen wurden in allen Regionen weltweit verzeichnet.
  • Bessere Performance bei ESG-Bewertungen: Familienunternehmen weisen im Schnitt etwas bessere ESG-Bewertungen als Nicht-Familienunternehmen auf. Diese insgesamt höhere Performance, die sich während der letzten vier Jahre noch verstärkt hat, ist hauptsächlich in den besseren Bewertungen bei Umwelt- und Sozialkriterien begründet. Im Bereich Governance scheinen Familienunternehmen hingegen hinter Nicht-Familienunternehmen zurückzuliegen. Aus regionaler Sicht konnten europäische Familienunternehmen die höchsten ESG-Bewertungen aufweisen. Familienunternehmen in Asien (ohne Japan) schnitten besser ab als ihre Pendants in den USA und holen gegenüber den europäischen Vergleichsunternehmen rapide auf. So liefern asiatische Familienunternehmen bei Themen der Corporate Governance bessere Bewertungen ab als Familienunternehmen in Europa oder den USA.
  • Ältere Familienunternehmen weisen bessere ESG-Bewertungen als jüngere Unternehmen auf: Dies zeigt sich in allen drei Bereichen  Umwelt, Soziales und Governance. Möglicherweise sind ältere Familienunternehmen aufgrund der Tatsache, dass sie über etablierte Geschäftsprozesse verfügen, in der Lage, Bereiche ihres Geschäfts zu integrieren oder sich auf diese zu konzentrieren, die nicht direkt mit ihren Produktionsprozessen in Verbindung stehen, die aber in Bezug auf die Aufrechterhaltung einer allgemeinen Nachhaltigkeit des Geschäfts relevant sind.
  • Auswirkungen von COVID-19: Um ein besseres Verständnis der ESG-bezogenen Merkmale von Familienunternehmen zu erhalten, wurde eine Umfrage bei mehr als 200 Unternehmen durchgeführt. Die Unternehmen wurden gefragt, wie viel Sorge ihnen COVID-19 mit Blick auf die Zukunft bereitet. Trotz der Auswirkungen auf das Umsatzwachstum in diesem Jahr scheinen sich die befragten Familienunternehmen etwas weniger um ihre Zukunftsaussichten und die Auswirkungen von COVID-19 zu sorgen als Nicht-Familienunternehmen. Darüber hinaus griffen Familienunternehmen weniger auf das Instrument der Beurlaubung ihrer Mitarbeitenden zurück als Nicht-Familienunternehmen (46 % gegenüber 55 %). Hilfsprogramme für Familienunternehmen wurden in Asien häufiger eingerichtet als in Europa und den USA. Ein Grund könnte die bessere Verfügbarkeit staatlicher Hilfsprogramme in diesen Regionen sein.
  • Soziale Auswirkungen: Die Umfrage zeigt, dass sich Familienunternehmen seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stärker auf sozialpolitische Aspekte konzentriert haben. Jedoch liegen sie bei mehreren ESG-bezogenen Faktoren hinter Nicht-Familienunternehmen zurück – insbesondere mit Blick auf Menschenrechte und Richtlinien in Bezug auf Formen moderner Sklaverei (wie bspw. politische Gefangenschaft, Kinderarbeit). Familienunternehmen verfügen im Schnitt über weniger diverse Führungsgremien. Eine geringere Zahl von ihnen bietet Unterstützungsgruppen für lesbische, schwule, bisexuelle und Transgender (LGBT) sowie schwarze oder asiatische Mitarbeitende oder für Mitarbeitende, die anderen ethnischen Minderheiten angehören. Weniger Familienunternehmen haben Erklärungen zur Achtung der Menschenrechte und zu den damit verbundenen UN-Prinzipien veröffentlicht. 

Urs Rohner, Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group und Vorsitzender des Credit Suisse Research Institute, sagt: «Wir verfolgen die Performance von Familienunternehmen gegenüber derjenigen von Nicht-Familienunternehmen bereits seit vielen Jahren und haben zyklusübergreifend ein regelmäßiges Muster einer stabilen und besseren Entwicklung der Profitabilität sowie von Renditen für alle Aktionäre, einschliesslich Minderheiten, festgestellt. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie und aufgrund des erhöhten globalen Bewusstseins für ESG-Belange haben wir eine weitere qualitative Analyse hinzugefügt, um näher zu untersuchen, was Familienunternehmen einzigartig macht.»

Den vollständigen Bericht finden interessierte LeserInnen hier als PDF-Dokument: Credit Suisse Family 1000 Report (PDF)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.