DNB AM Experte Apel: Konjunkturelle Nachholeffekte als Inflationstreiber

DNB Asset Management | 15.03.2021 12:06 Uhr
Hagen-Holger Apel, Head of Wholesale D/A/CH & Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset Management / © DNB Asset Management
Hagen-Holger Apel, Head of Wholesale D/A/CH & Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset Management / © DNB Asset Management
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein Expertenbeitrag von Hagen-Holger Apel, Head of Wholesale D/A/CH & Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset Management:

"Sorgen um steigende Teuerungsraten machten die Börsen zuletzt nervös. Die Ausgangslage dafür ist aktuell durchaus gegeben. Da sich in immer mehr Ländern eine zunehmende Impfbereitschaft abzeichnet und gleichzeitig mit dem beginnenden Frühjahr weitere Lockerungen angestrebt werden, könnte es durchaus zu Nachholeffekt durch die Konsumenten kommen. Trotz des Lockdowns und der heruntergefahrenen Wirtschaft hat sich ein beträchtliches Sparvermögen bei vielen Haushalten angehäuft. Dies ist im Grunde kein Inflationstreiber, doch durch die Konjunkturpakete der Staaten werden massive Geldspritzen in den Umlauf gebracht.  

Während die geldpolitischen Maßnahmen und die Wertpapierkäufe der Zentralbanken das Zinsniveau auf ein niedriges Niveau gedrückt haben, wirkten diese Maßnahmen zumindest nicht inflationär im Sinne einer ansteigenden Umlaufgeschwindigkeit. Anziehende Rohstoffpreise und das Aufheben der Steuererleichterungen haben zu Beginn des Jahres schon zu einem Anstieg der Konsumentenpreis-Indizes geführt. Mittel- bis langfristig kommt es darauf an, wie sich die Staaten verhalten werden, da sie in der Krise massiv ihre Budgets ausgeweitet haben.  

Inflationssteigerung könnte Wachstumsunternehmen in Bedrängnis bringen

Phasen ansteigender Inflation gab es immer wieder. Generell hat jedoch die demographische Entwicklung sowie eine fortschreitende Globalisierung in Verbindung mit Produktivitätsfortschritten für rückläufige bzw. niedrige Inflationsraten gesorgt. Eine Folge der Corona Pandemie könnte sein, dass viele Unternehmen die Globalisierung überdenken. Abgesehen davon steigt auch in den Schwellenländern das Lohnniveau, und die Angst vor abreißenden Lieferketten könnte zu einem Umdenken geführt haben, die Produktion wieder näher an den Verbraucher zu verlagern.  

Anziehende Inflationserwartungen und steigende Zinsen bringen vor allem Wachstumsunternehmen in Bedrängnis, da diese einen Großteil ihrer Cashflows erst in der Zukunft generieren werden. Je nachdem wie sich die Preissteigerungen manifestieren, ist eine Differenzierung am Aktienmarkt notwendig. Aktuell sieht es so aus, als ob zunächst die Unternehmen profitieren werden, die konjunkturelle Nachholeffekte nutzen können, also zyklische Industrie- und Rohstoffwerte, Tourismus- aber auch Bankentitel.  

Gute Chancen für Value-Titel

Generell sollten in Phasen steigender Preise Substanzwerte bevorzugt werden. Diese haben zum einen eine gewisse Preissetzungsmacht, reagieren aber auch nicht so sensibel auf Änderungen des Zinsniveaus. Solange sich die Inflationsraten auf niedrigem Niveau befinden, ist dies eine mögliche Lösung. Ebenso sollten Anleger eine lange Duration vermeiden und eher in Floater investieren. 

Die Gewinnrenditen der Unternehmen werden mit großer Wahrscheinlichkeit einen Vorsprung vor den Anleiherenditen behalten. Dennoch ist es wichtig, am Aktienmarkt nun nach „Value“ Ausschau zu halten. Neben einem historisch hohen Spread zwischen „Value“ und „Growth“ bieten sich auch im Hinblick auf ein Ende der Lockdowns hier sehr gute Anlagechancen. Am Anleihemarkt zählen dazu Investments in kurze Durationen an, z. B. in nordische High Yield oder Investment Grade."

Hagen-Holger Apel, Head of Wholesale D/A/CH & Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.