AstraZeneca, Bristol-Myers, GSK, Merck, Novartis, Pfizer und Sanofi weniger von Trumps Preisgestaltung betroffen

US-Regierung erwägt Preisdeckel für Medikamente nach internationalem Vorbild – Pharmaindustrie unter Druck. DNB Asset Management | 15.05.2025 09:05 Uhr
Rune Sand-Holm, Portfoliomanager Healthcare Fonds bei DNB Asset Management / © e-fundresearch.com / DNB Asset Management
Rune Sand-Holm, Portfoliomanager Healthcare Fonds bei DNB Asset Management / © e-fundresearch.com / DNB Asset Management

Die Verfügung war unserer Ansicht nach vage, was Trump will und wie er es zu erreichen gedenkt. Sie signalisiert zwar den starken Wunsch, die Diskrepanz zwischen den amerikanischen und internationalen Arzneimittelpreisen zu beseitigen, lässt aber konkrete Angaben darüber vermissen, wie ein Preismodell nach dem Meistbegünstigungsprinzip in der Praxis umgesetzt werden soll, und es bestehen Zweifel, ob eine solche Politik den Kongress passieren könnte. Daher wurde die Ankündigung im Großen und Ganzen als weniger schwerwiegend als befürchtet angesehen, auch wenn weiterhin erhebliche Unsicherheiten bestehen.

Sollte jedoch ein Preisgestaltungsplan nach dem Meistbegünstigungsprinzip für Medicare und Medicaid ohne Ausgleichszahlungen eingeführt werden, wäre dies sehr negativ für die Pharmaindustrie.

Am stärksten gefährdet wären in der Regel Unternehmen mit einem hohen Anteil an US-Umsätzen, Portfolios mit hochpreisigen Biopharmaka und Unternehmen, bei denen Medicare einen großen Teil des Umsatzes ausmacht. Dazu gehören unserer Ansicht nach AbbVie, Amgen, Eli Lilly, Gilead, Johnson & Johnson, Novo Nordisk, Regeneron, Roche und Vertex, die alle über 50% ihres Umsatzes in den USA erzielen.

Allerdings könnten einige dieser Unternehmen teilweise abgefedert werden. Johnson & Johnson und Roche profitieren von ihrer Diversifizierung, Eli Lilly und Novo Nordisk könnten bei Medikamenten zur Behandlung von Fettleibigkeit noch immer von einem anhaltenden Mengenwachstum profitieren, und Gilead bietet bereits hohe Rabatte, was den zusätzlichen Preisdruck begrenzt.

Beispiele für Unternehmen mit geringerem Risiko sind AstraZeneca, Bristol-Myers, GSK, Merck, Novartis, Pfizer und Sanofi, die alle eine breitere geografische Streuung aufweisen und daher weniger stark von der MFN-Preisgestaltung abhängig sind.

Von Rune Sand-Holm, Portfoliomanager Healthcare Fonds bei DNB Asset Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.