Auftragseingänge: Ermutigende Signale aus der Industrie

Nach Monaten der Flaute zeigt sich die deutsche Industrie wieder im Aufwind: Im September stiegen die Auftragseingänge erstmals seit April um 1,1 Prozent. Steigende Stimmungsindikatoren deuten auf eine Stabilisierung hin. Ein Hoffnungsschimmer für 2026. Union Investment | 05.11.2025 09:10 Uhr
Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft, Union Investment / © e-fundresearch.com / Union Investment
Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft, Union Investment / © e-fundresearch.com / Union Investment

Endlich ein Lichtblick für die deutsche Industrie. Nach vier Monaten mit rückläufigen Aufträgen wurde im September erstmals wieder ein Plus von 1,1 Prozent in den Orderbüchern verzeichnet.

In diesem Jahr schwankten die Auftragseingänge in der Industrie recht deutlich. Geschuldet war das den Vorzieheffekten aus Sorge vor US-Zöllen im Frühjahr und einer anschließenden Abschwächung bis hinein in den Spätsommer. Die aktuelle Verbesserung in den Stimmungsindikatoren deutet darauf hin, dass die Phase der hohen Schwankungen nun vorbei sein dürfte. Das hebt die Stimmung und die Unternehmen blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft.

Die Lage ist subjektiv schlechter als die Realität es hergibt. Die tatsächliche Produktion hat das Auf und Ab nicht so stark mitgemacht, wie es die Bewegung in den Orderbüchern andeutet.

In Richtung 2026 gibt es gute Gründe für Optimismus. Mit den Investitionen in die deutsche Infrastruktur und Verteidigung sollten die ermutigenden Zeichen bald deutlicher werden – in den Auftragsbüchern ebenso wie in den Produktionshallen. Davon sollte das deutsche Wirtschaftswachstum in Gänze profitieren. Unbenommen der strukturellen Probleme in einigen Branchen kann die Industrie in 2026 schrittweise von der Konjunkturbremse zum unterstützenden Faktor werden.

Von Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft, Union Investment

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.