Carmignac-Stratege Leroux: Führt Putins Einmarsch zu einer neuen Weltordnung?

Frédéric Leroux, Mitglied des Strategischen Investmentkomittees bei Carmignac, erläutert die wirtschaftlichen und finanziellen Konsequenzen des Kriegs in der Ukraine für Anleger. Carmignac | 29.03.2022 10:24 Uhr
Frédéric Leroux, Mitglied des Strategischen Investmentkomittees bei Carmignac / © e-fundresearch.com / Carmignac
Frédéric Leroux, Mitglied des Strategischen Investmentkomittees bei Carmignac / © e-fundresearch.com / Carmignac
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die russische Invasion in der Ukraine ist ein schwerwiegendes Ereignis mit vor allem humanitären, aber auch wirtschaftlichen Folgen, das die überwiegende Mehrheit westlicher Beobachter und Vermögensverwalter wie uns völlig unvorbereitet getroffen hat.

Russische Schuldtitel verloren nahezu unmittelbar nach dem Einmarsch 60% bis 80% ihres Werts. Die in Großbritannien notierten russischen Aktien, hauptsächlich Titel von Banken, Ölproduzenten oder anderen Anbietern von Industrierohstoffen, verzeichneten zwischen dem 16. Februar und dem 1. März, einem Tag bevor die Börsennotierungen ausgesetzt wurden, zeitgleich einen Wertverlust von 92% bis 99%. Parallel dazu schnellten die Gaspreise in Europa umgehend um das Zweieinhalbfache nach oben und Öl verteuerte sich um 55%.

Warum gab es sofort derart umfangreiche Korrekturen? Dies lässt sich nur anhand von zwei unterschiedlichen Faktoren erklären.

Der erste sind natürlich die vom Westen verhängten Sanktionen, unter anderem der amerikanische und britische Importstopp für Öl und Gas aus Russland, der Ausschluss bestimmter Banken aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT, wodurch die ausgeschlossenen Institute keine Zahlungen für ihre Leistungen mehr erhalten können, und das Einfrieren von Vermögenswerten der russischen Zentralbank im Ausland.

Russland reagierte darauf mit Vergeltungsmaßnahmen. Russische Unternehmen werden ihre Kredite somit womöglich bald nicht mehr in Fremdwährung zurückzahlen können, und es könnte einen Exportstopp für bestimmte Rohstoffe geben. Das könnte zu neuen Engpässen in den globalen Produktionsketten beitragen.

Die extrem harten Sanktionen werden die russische Wirtschaft eventuell schnell ausbluten lassen. Die direkten Auswirkungen und die als Reaktion ergriffenen Vergeltungsmaßnahmen wird der Rest der Welt allerdings ebenfalls zu spüren bekommen, da sie die vor dem Konflikt bereits vorhandenen Trends der Inflation und wirtschaftlichen Abkühlung beschleunigen werden.

Bahnt sich eine neue Wirtschaftsordnung an?

Der zweite Auslöser der heftigen Preiskorrekturen bei russischen Vermögenswerten und fossilen Energieträgern ist das Engagement der Finanzakteure rund um den Globus für ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende Kriterien (ESG) zur Förderung der Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung. Eine Vermögensverwaltungsgesellschaft wie unsere, die sich zu einem nachhaltigen Ansatz verpflichtet, kann vor diesem Hintergrund nicht einfach weiter in Russland investieren, als wäre nichts geschehen. Wir haben daher den vollkommen logischen und legitimen Entschluss gefasst, bis auf Weiteres keine russischen Wertpapiere mehr zu kaufen.

Dieselbe Entscheidung haben auch zahlreiche andere Vermögensverwalter getroffen. Das hat die Talfahrt russischer Wertpapiere deutlich stärker beschleunigt, als es die Wirtschaftssanktionen allein getan hätten. Dies verdeutlicht auch die neuen gesellschaftlichen Ambitionen: den Wunsch nach einer „moralischeren“ Wirtschaft, bei dem die Forderung nach unmittelbarer wirtschaftlicher Effizienz in den Hintergrund rückt, die unsere wirtschaftlichen Entscheidungen in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat.

Sanktionen, Vergeltungsmaßnahmen, Entscheidung von westlichen Unternehmen, ihre Aktivitäten in Russland einzustellen, Einhaltung der ESG-Verpflichtungen, die das Tempo der Energiewende beschleunigen und so die Energiepreise in die Höhe treiben ... Die potenziell verheerenden Auswirkungen dieser Entscheidungen für die gesamte Weltwirtschaft sind bereits jetzt absehbar. Vielleicht führt dies schneller als erwartet zu einer Beilegung des Konflikts durch Verhandlungen.

Abgesehen von den sehr hohen wirtschaftlichen Kosten verstärken die bedeutenden politischen Ankündigungen im Zuge dieses tragischen Ereignisses auch Preissteigerungen, indem sie ihnen neuen Boden bereiten. Die Beschleunigung der Energiewende, die Aufstockung der Verteidigungsetats, die Umstrukturierung der Energieversorgung und die Produktionsverlagerung sind ebenfalls Entscheidungen, die die Inflation über viele Jahre nähren werden, bevor sie sich in irgendeiner Weise wirtschaftlich auszahlen.

In diesem Sinne würde der russisch-ukrainische Konflikt das Ende der deflationären Dynamik der letzten vierzig Jahre bedeuten, die auf einer engen weltwirtschaftlichen Verzahnung und einer günstigen demografischen Entwicklung beruht. Dies würde den Beginn einer neuen Wirtschaftsordnung markieren. Eine neue Ordnung, geprägt von Abschottung und „Entkopplung“, um die Industrie und Energieversorgung unabhängig zu machen. Wie notwendig dies ist, haben die Pandemie und die aktuellen geopolitischen Spannungen eindrucksvoll gezeigt.

Diese Umkehr des langfristigen Trends hin zu einer höheren Inflation würde traditionellen Wirtschaftszweigen wieder zu altem Glanz verhelfen, sofern die damit verbundenen, vielfältigen Beschränkungen sorgfältig analysiert werden. Die laufenden technologischen Fortschritte dürften diese teilweise Rückbesinnung auf die Old Economy erleichtern, indem sie ihr letztlich zu einer ungeheuren Effizienz verhelfen. So sieht möglicherweise die „Welt danach“ aus.

Frédéric Leroux, Mitglied des Strategischen Investmentkomittees bei Carmignac

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.