Carmignac-Stratege Thozet: Bei den französischen Wahlen wird auch der dritte Wahlgang zählen

Während sich alle Augen auf den 24. April und den Ausgang der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen richten, dürfte der Ausgang der Parlamentswahlen im Juni ebenfalls entscheidend für das Verhalten des Landes und damit für die Finanzmärkte sein, meint Kevin Thozet, Mitglied des Investmentausschusses von Carmignac. Carmignac | 22.04.2022 10:31 Uhr
Kevin Thozet, Mitglied des Investmentausschusses von Carmignac / © e-fundresearch.com / Carmignac
Kevin Thozet, Mitglied des Investmentausschusses von Carmignac / © e-fundresearch.com / Carmignac
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Seit den Ergebnissen der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen herrscht bei den Anlegern wieder Optimismus oder vielmehr eine gewisse Erleichterung in der Hoffnung, dass sich das Jahr 2017 am 24. April wiederholt. Nach den Ergebnissen vom vergangenen Sonntag fiel der OAT-Bund-Spread wieder unter 50 Basispunkte, der Euro wertete gegenüber dem Dollar um 1 Prozent auf und der CAC 40 übertraf seine europäischen Konkurrenten. Für Frankreich und die Finanzmärkte sind jedoch die für Juni angesetzten Parlamentswahlen über den zweiten Wahlgang hinaus von Bedeutung.

In den letzten Wochen, als die Wahlabsichten zugunsten von Marine Le Pen in den Umfragen zunahmen, waren die Anleger besorgt, dass die weit rechts angesiedelte Kandidatin Präsidentin von Frankreich werden könnte. Doch das über den Erwartungen liegende Ergebnis von Emmanuel Macron am Sonntag, während das von Frau Le Pen den Prognosen der Meinungsforscher entsprach, hat die Aussicht auf eine Wiederwahl des derzeitigen Mieters im Elysée-Palast verstärkt, dessen Programm in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht als eher orthodox gilt.

Eine solche Wahrscheinlichkeit könnte jedoch überschätzt werden. Zwar sagen fast alle Umfragen einen Sieg Macrons in der zweiten Runde voraus, doch der Abstand zwischen den beiden Kandidaten liegt nahe an der Fehlertoleranz, und die jüngste Geschichte hat gezeigt, dass ihre Zuverlässigkeit in Frage gestellt werden kann. Außerdem verfügt Frau Le Pen, anders als 2017, über ein bedeutendes Stimmenpotenzial.

Zweitens scheint der aktuelle Kontext ganz anders und viel unsicherer zu sein als der vor fünf Jahren. Ist das taktische Abstimmungsverhalten nicht bereits weithin bekannt? Wird sich eine "republikanische Front" herausbilden? In diesem Zusammenhang ist die Übertragung von Stimmen sowohl von links als auch von rechts auf den Kandidaten von "La République en Marche" alles andere als sicher, und die Höhe der Wahlenthaltung bleibt die große Unbekannte dieser Wahl.

Der Präsident leitet, die Regierung regiert... 

normalerweise Angesichts des geringen Abstands zwischen den beiden Kandidaten in den jüngsten Umfragen ist die für den 20. April angesetzte Debatte zwischen den beiden Wahlgängen von besonderer Bedeutung. Sie hatte bereits 2017 einen wichtigen Wendepunkt in den Wahlabsichten markiert, als die Stimmen für die Kandidatin des "Rassemblement National" nach ihrem Auftritt zurückgingen. Man kann davon ausgehen, dass Frau Le Pen dieses Mal besser vorbereitet sein wird, im Gegensatz zu Herrn Macron, der in letzter Zeit weniger Gelegenheiten für Debatten hatte. Daher kann man eher mit einer Wiederholung als mit einer Neuauflage rechnen.

Nach der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen werden die Parlamentswahlen, die in drei Monaten stattfinden sollen, von entscheidender Bedeutung sein. In Frankreich ist der Premierminister, auch wenn er vom Staatspräsidenten ernannt wird, der Regierungschef, der für die Festlegung und Durchführung der Politik des Landes verantwortlich ist und in der Regel einer politischen Partei angehört, die in der Nationalversammlung die Mehrheit hat. Wer auch immer am 24. April gewählt wird, ohne eine parlamentarische Mehrheit kann er oder sie das von ihm oder ihr geplante politische Programm nicht umsetzen.

Die Partei von Emmanuel Macron, "La République en Marche", scheint derzeit nicht in der Lage zu sein, sich auf ein starkes politisches Programm zu stützen, wie ihr schlechtes Abschneiden bei den jüngsten Regional- und Kommunalwahlen zeigt. Sollte Macron gewählt werden, müsste er sich möglicherweise mit einer Koalitionsregierung auseinandersetzen, was seine Möglichkeiten zur Reformierung des Landes und insbesondere seiner umstrittenen Rentenreform einschränken würde. In diesem Fall könnte seine schwache nationale Basis auch seine Fähigkeit beeinträchtigen, Initiativen auf europäischer Ebene zu ergreifen.

Sollte Marine Le Pen zur Präsidentin Frankreichs gewählt werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr eine "republikanische Front" gegenübersteht, die geschlossener sein wird, als sie es derzeit ist. Sie müsste dann sicherlich mit einer Regierung zusammenarbeiten, die weitgehend gegen sie eingestellt ist.

Was sind die Folgen für die Finanzmärkte?

Unabhängig von den Ergebnissen am 24. April ist mittelfristig mit einem Anstieg der französischen Zinssätze zu rechnen. Allerdings könnten der Zeithorizont und das Ausmaß eines solchen Anstiegs variieren. In der Tat dürfte die Wahl von Herrn Macron zunächst zu einer Verengung der Spreads führen, bevor die französischen Zinssätze aufgrund der wachstumsorientierten Politik des derzeitigen Präsidenten und der optimistischeren Marktstimmung steigen. Ein Sieg von Frau Le Pen würde zu höheren Zinssätzen führen, allerdings aufgrund der erhöhten Unsicherheit, eines Vertrauensschocks und wachsender Defizite.

An den Devisenmärkten dürften es mehr als die Wachstumsdynamik die Bestrebungen des einen Landes nach einem Europa der Nationen und die Neigung des anderen Landes zu mehr Föderalismus sein, die den kurzfristigen Kurs des Euro bestimmen.

An den Aktienmärkten sind politische Wahlen im Allgemeinen weit davon entfernt, der Haupttreiber für die Renditen zu sein, die in der Regel weitgehend von globalen Faktoren bestimmt werden (z. B. Zinssätze und Inflationsdynamik, Auswirkungen der erwarteten chinesischen Konjunkturmaßnahmen, rückläufiges Wirtschaftswachstum usw.). Im Hinblick auf nicht börsennotierte Anlagen wird Herr Macron eher mit der Wiederbelebung von Private Equity in Frankreich in Verbindung gebracht, während Frau Le Pen die Entwicklung neuer Start-ups begünstigen könnte, da sie eine Einkommenssteuerbefreiung für aktive junge Menschen und eine Körperschaftssteuerbefreiung für junge Unternehmer unter 30 Jahren einführen will.

Das Ergebnis der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen wird natürlich wichtig sein, aber auch die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni werden für die Zukunft des Landes und damit für Europa entscheidend sein. Daher sollten die Anleger nach dem 24. April diese "dritte Runde" der französischen Präsidentschaftswahlen auf jeden Fall und sehr schnell verfolgen.

Programme der Kandidaten

Emmanuel Macron will die Kaufkraft und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch Rentenreformen und die Modernisierung des Staates fördern. Marine Le Pen will massive Ausgaben für Renten und die Kaufkraft der Haushalte durchsetzen. Zwar ist keines der beiden Programme fiskalisch ausgewogen, doch würde die Umsetzung des Programms von Frau Le Pen zu einem weiteren Anstieg des französischen Defizits führen (3,5 % im Jahr 2022 und schätzungsweise 7 % des BIP bis 2027). Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Haltung der beiden Parteien in Bezug auf Europa. Herr Macron befürwortet eine stärkere europäische Integration. Während Frau Le Pen einen "Frexit" offenbar ausschließt, will die Kandidatin des "Rassemblement National" die Wanderungsbewegung von Personen einschränken, was mit dem derzeitigen Rahmen des europäischen Binnenmarktes kaum vereinbar scheint.

Kevin Thozet, Mitglied des Investmentausschusses von Carmignac

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.