- Es wird erwartet, dass die Gewinne von S&P im 2. Quartal 2023 um 6-8 Prozent zurückgehen werden, aber der Konsens geht immer noch von einer Erholung der Gewinne ab dem 3.Quartal aus.
- Die Aktienrendite-Erwartungen für 2023 sind seit einigen Monaten unverändert, so dass – um die jüngste Mehrfachexpansion zu rechtfertigen – die Zahlen für das zweite Halbjahr 2023 und 2024 „höher ausfallen“ müssten. Dies erscheint uns unwahrscheinlich.
- Es gibt drei Themen, die wir genau unter die Lupe nehmen: Künstliche Intelligenz/Big Tech, die europäische Konjunkturabschwächung und der Kostendruck auf die Verbraucher.
Die Anleger wurden in den letzten beiden Berichtsperioden positiv überrascht, denn die veröffentlichten Ergebnisse waren „besser als befürchtet“. Dies spiegelt die allgemeine Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider, die die Aktienmärkte angesichts der vorsichtigen Gewinnerwartungen weiterhin überrascht. Mit Blick auf die kommenden Monate ist jedoch Vorsicht geboten.
Seit Jahresbeginn haben die Aktienmärkte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, und was als enge, von sieben Werten getragene Bärenmarktrallye begann, hat sich in letzter Zeit zu einer breiteren Rallye entwickelt.
Der Deflationstrend hat den langfristigen Zinssätzen eine Obergrenze gesetzt, so dass Spielraum für eine gewisse Ausweitung der Multiplikatoren besteht: Das 1-Jahres-Kurs-Gewinn-Verhältnis für den S&P 500 stieg innerhalb von sieben Monaten vom 17-fachen auf das 20-fache.
Neben der Bewertungsexpansion muss nun auch die Gewinnentwicklung mitspielen.
Können die Gewinne zusätzliche Unterstützung für die Fortsetzung der Aktienrallye bieten?
Es wird erwartet, dass die Quartalsgewinne der S&P 500-Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 6 bis 8 Prozent sinken werden (vor allem in den Bereichen Energie und Rohstoffe). Entscheidend sind jedoch die zukunftsgerichteten Kommentare. Der Konsens deutet nach wie vor darauf hin, dass sich die Gewinne bereits im dritten Quartal erholen und bis ins Jahr 2024 weiter ansteigen werden. Daher lohnt es sich, auf Unternehmen zu achten, die moderate Prognosen abgeben, selbst wenn diese nicht negativ sind. Kommt es bei solchen Titeln zu deutlichen Rückgängen, könnte dies darauf hindeuten, dass die Erwartungen zu hoch waren, was möglicherweise zu künftig schwierigen Zeiten führen könnte.
Für das Gesamtjahr 2023 erwartet der Konsens ein Gewinnwachstum von etwas weniger als einem Prozent, was auf die Zahlen des zweiten Halbjahres zurückzuführen ist. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass diese Zahl vor allem in einigen Sektoren schmerzhaft ist (Energie, Werkstoffe und Gesundheitswesen dürften in diesem Jahr negativ sein).
Diese Aktienrendite-Erwartungen für 2023 sind seit einigen Monaten unverändert, so dass die Zahlen für das zweite Halbjahr 2023 und 2024 höher ausfallen müssen, um die jüngste Mehrfachexpansion zu rechtfertigen. Unseres Erachtens ist dieses Szenario unwahrscheinlich, da wir aufgrund der zunehmenden Auswirkungen der strafferen Geldpolitik auf die Realwirtschaft eine synchronisierte Konjunkturabschwächung erleben dürften. Bisher haben sich die Auswirkungen der Zinserhöhungen auf die Gewinne der Unternehmen noch nicht vollständig gezeigt, und trotz des Lohnanstiegs bleiben die Gewinnspannen der Unternehmen auf einem sehr hohen Niveau.
Vorsicht und Selektivität sind das Gebot der Stunde.
Themen unter genauer Beobachtung
1. KI und Big Tech: Hype oder echte Umsatzchance?
Da sieben Unternehmen den größten Teil der Performance des S&P 500 ausmachen, werden alle Augen darauf gerichtet sein, ob sie in der Lage sind, ihre Gewinne so zu steigern, dass sie mit dem Anstieg des Gewinns Schritt halten können.
Diese Unternehmen haben sehr unterschiedliche Profile: Bei Nvidia und Meta wurden die Gewinnschätzungen für 2023 seit Jahresbeginn nach oben revidiert, während die Anleger ihre Erwartungen für die anderen fünf Unternehmen weitgehend unverändert ließen und keine Gewinnunterstützung boten, um diese starke Outperformance zu rechtfertigen. Trotz dieser Korrekturen wird erwartet, dass die Big Tech-Firmen im zweiten Quartal 2023 das beste Gewinnwachstum unter den US-Unternehmen erzielen werden. Eine kleine Verfehlung könnte zu einer großen Enttäuschung für die Märkte führen, wie Tesla und Netflix bereits bewiesen haben.
Die mit der KI verbundenen Umsatzchancen stehen einmal mehr im Mittelpunkt des Interesses. In der letzten Ertragssaison ging es vor allem darum, wie oft das Thema "KI" in den Gewinnmitteilungen erwähnt wurde. Diesmal sollte es mehr darum gehen, „das Geld zu zeigen“: Die Unternehmen, die am nächsten an den KI-Einnahmen dran sind, sollten die besten Gewinne erzielen.
Im Moment scheint Microsoft der nächstliegende Nutznießer der Verbreitung von KI zu sein. Dies beruht auf seiner Mehrheitsbeteiligung an OpenAI, die idealerweise innerhalb seiner Azure-Cloud-Infrastruktur genutzt werden kann, so dass Unternehmen aus KI-Initiativen Kapital schlagen können, sowie auf seinem Plan, einen KI-"Copiloten" in seine Office365-Software-Suite zu integrieren - mit Abonnementpreisen, die 1,5-mal höher sind als bei der bisherigen Suite.
Abgesehen von der KI bleibt Effizienz auch 2023 ein Muss. Die starke Performance von Meta im laufenden Jahr ist beispielsweise zurückzuführen auf den Management-Schwenk von hohen Ausgaben hin zu aggressiven Kostensenkungen bei gleichzeitiger Zurückdrängung der Metaverse-Strategie. Alles in allem konnte das Unternehmen einen Teil der Glaubwürdigkeit bei den Anlegern zurückgewinnen, die es in den letzten Jahren verloren hatte. In Zukunft sollten die aufstrebenden Wachstumstreiber allmählich wieder in den Mittelpunkt des Interesses rücken, aber nicht um jeden Preis, wie es in den letzten zehn Jahren der Fall gewesen ist.
2. Die europäische Abkühlung
In Europa wird der Gewinnrückgang in diesem Quartal auf etwa 12 Prozent geschätzt. Dies ist schlimmer als in den USA, was vor allem auf die Schwäche des verarbeitenden Gewerbes zurückzuführen ist.
Für 2023 wird immer noch mit einem leicht negativen Gewinnwachstum gerechnet. Der Konsens erwartet jedoch für 2024 eine Erholung. Das Risiko, dass der Ausblick für das Jahresende bzw. das kommende Jahr herabgestuft wird, ist offensichtlich, da sich die Einkaufsmanagerindizes bereits im schrumpfenden Bereich befinden und der stärkere Euro großen Exporteuren schaden könnte.
Der Luxussektor wird von Bedeutung sein, da er in diesem Jahr einer der Hauptträger der Performance der europäischen Indizes war, unterstützt durch ein günstigeres Zinsumfeld und die Wiedereröffnung Chinas. Daher sollte diese Gewinnsaison ein Indikator für die Fähigkeit sein, die überdurchschnittlichen Ergebnisse in den kommenden Monaten fortzusetzen. Der Sektor hat in den letzten Wochen positive Korrekturen gegenüber dem Konsens erfahren. Dies hat die Messlatte höher gelegt, allerdings besteht das Risiko, dass China die Schwäche des US-Marktes, wie es bei Richemont der Fall war, nicht ausgleichen kann. Auch wenn die kurzfristigen Aussichten schwieriger sein könnten, was vor allem auf die Frage „Tatsachen versus Erwartungen" zurückzuführen ist, könnte dies dazu führen, dass sich die Kluft zwischen den Gewinnern und Verlierern im Luxussektor vergrößert.
3. Kostendruck auf die Verbraucher
Die Ökonomen sind weiterhin besessen von der Frage, wie es um die Verfassung der Verbraucher bestellt ist, um festzustellen, wie tief der drohende Abschwung sein wird.
Bislang konnten die Kunden im Allgemeinen höhere Preise verkraften, da die Unternehmen die gestiegenen Kosten weitergegeben haben, was einen gewissen Schutz der Gewinnspanne ermöglichte. Doch in einigen Segmenten wie dem Einzelhandel zeichnen sich unter der Oberfläche besorgniserregende Tendenzen ab, vor allem im Falle einer raschen Verlangsamung des Lohnwachstums, das zu einem Risiko werden könnte. Die Schlüsselfrage für die Zukunft ist, wie sich Disinflation und Konjunkturabschwächung auf die Ausgaben auswirken werden, und ob die Gefahr eines Preiskriegs besteht.
Von Axelle Pinon, Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac