4 Gründe, warum Sie für die nächsten 3 Jahre in den Carmignac Patrimoine investieren sollten

Die 60/40-Strategie hat ausgedient - Flexibilität ist gefragt. Der Carmignac Patrimoine setzt auf agile Allokation, erfahrene Manager und ein global diversifiziertes Konzept. Mit Fokus auf Aktien, inflationsgeschützte Anleihen und Gold bleibt der Fonds für volatile Märkte gut positioniert. Carmignac | 14.10.2025 08:46 Uhr

Das Ende der 60/40 - Ära

Der Schock von 2022 war mehr als nur eine schmerzhafte Marktepisode – er markierte den Zusammenbruch der traditionellen 60/40-Aktien-Renten-Allokation. Das stabile Gleichgewicht der „Großen Ausgeglichenheit“ wich einer Welt mit erhöhter Inflationsvolatilität, schärferen politischen Schwankungen und geringeren Vorteilen der Diversifikation. Diese Verschiebung bestätigte sich erneut im Jahr 2025, als sich die Korrelation zwischen Aktien und Renten sehr überraschend und volatil entwickelte. Während des Schocks am „Liberation Day” fungierten Renten zunächst als Puffer gegen den Aktienrückgang, bevor dann beide Anlageklassen begannen, sich parallel zu bewegen und gemeinsam zu steigen und zu fallen.

In diesem Umfeld ist Agilität entscheidend. Eine Asset Allocation, die die Modified Duration schnell reduzieren kann, wenn sie nicht mehr als vorteilhaft angesehen wird, ist ein echter Game Changer. Mit einer Durations-Spanne von -4 bis +10 ist der Fonds Carmignac Patrimoine gut gerüstet, um sich in einem sich wandelnden Zinsumfeld zu bewegen. Unsere größte Sorge bleibt derzeit das Risiko eines erneuten Inflationsanstiegs, was unsere vorsichtige Haltung gegenüber den Zinsmärkten begründet.

Doch Flexibilität bei Renten allein reicht nicht aus. Carmignac Patrimoine nutzt auch sein gesamtes Instrumentarium für Aktien und Währungen in einer Zeit, in der selbst der Dollar nicht mehr als sicherer Hafen gelten kann. Dieser globale und agile Ansatz ist unserer Ansicht nach der Schlüssel, um sich im aktuellen Umfeld zurechtzufinden.

Ein Managementteam und ein Investitionsprozess, die für das neue Anlageparadigma geschaffen wurden

Angesichts der strukturellen Veränderungen im Anlageumfeld haben wir 2023 das Fondsmanagementteam von Carmignac Patrimoine umgestaltet und neue Kompetenz hinzugewonnen, um unseren Wettbewerbsvorteil zu stärken.

Nach Jahrzehnten verzerrter Renditen, die durch die Zentralbanken-Politik gedrückt wurden, hat uns dieses strukturell volatilere Zinsumfeld dazu veranlasst, die Rentenallokation Eliezer Ben Zimra und Guillaume Rigeade anzuvertrauen – zwei erfahrenen und flexiblen Renten-Managern, deren Ansatz darauf basiert, Chancen bei Spread, Zinsen und Kurvenvolatilität zu nutzen. Sie setzen auch inflationsindexierte Strategien ein.

Dieses neue Paradigma erfordert eine stärkere Fokussierung auf Sektorrotation und fundamentale Bewertungen. In diesem Zusammenhang sticht die Philosophie von Kristofer Barrett hervor: Frei von starren Beschränkungen hinsichtlich Sektor, Region, Marktkapitalisierung oder Stil konzentriert er sich auf Unternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial – stets geleitet von Rentabilität und Bewertungsdisziplin. Seit seiner Ernennung zum Fondsmanager hat er die durchschnittliche Fundamental-Bewertung des Portfolios gesenkt und gleichzeitig ein hohes Rentabilitätsniveau beibehalten.

Angesichts der zunehmenden Volatilität der Korrelationen zwischen Aktien und Renten war der Bedarf an einer echten Diversifizierung der Anlageklassen noch nie so groß wie heute. Zu diesem Zweck haben wir unsere Kompetenz mit Jacques Hirsch verstärkt, der die breite Flexibilität des Fonds um ein taktisches Aktienmanagement ergänzt hat. Während sich das Mandat lange Zeit auf Delta-One-Produkte konzentrierte, bringt Jacques neue Perspektiven ein – er strebt Konvexität durch Optionen an, fügt Diversifikatoren wie Goldminenunternehmen und Volatilität hinzu und sorgt für einen kosteneffizienten Schutz des Portfolios.

Das aktuelle Managementteam: Eine konsistente Erfolgsbilanz

Seit das neue Team vor zwei Jahren die Leitung des Fonds übernommen hat, hat Carmignac Patrimoine im Vergleich zu seinem Referenzindikator starke und konsistente Ergebnisse erzielt.

Die Outperformance seit Jahresbeginn 2025 gegenüber dem Referenzindikator und dem MSCI AC World ist auf mehrere sich ergänzende Faktoren zurückzuführen:

  • Selektives, bewertungs-orientiertes Engagement im Technologiesektor
  • Flexible inflationsindexierte Rentenstrategien
  • Goldminenunternehmen als defensiver Anker
  • Taktische Aktien-Absicherung
  • Euro-Einschätzung

Die Bandbreite der Performancebeiträge verdeutlicht die Stärke und Ausgewogenheit unseres Anlageprozesses, der sich nicht auf eine einzelne Anlageklasse stützt, sondern auf die Kombination aller Anlagesegmente während verschiedener Marktzyklen.

Warum gerade jetzt?

Unsere aktuellen Einschätzungen:

Aktien bleiben der wichtigste Treiber für die Performance auf kurze, mittlere und lange Sicht. Über das nach wie vor günstige Umfeld für Aktien hinaus – geprägt von der erneuten Beschleunigung des US-Wachstums, anhaltenden fiskalischen Impulsen und der Unterstützung durch die Zentralbanken – bevorzugen wir bei der Aktienauswahl KI-bezogene Unternehmen mit attraktiven Bewertungen, Industrieunternehmen, die auf strukturelle Themen wie Elektrifizierung und Luftfahrt setzen, sowie Finanzunternehmen, die von robusten Fundamentaldaten profitieren.

Angesichts der aktuellen Bewertungen und der begrenzten Schutzfunktion von Renten behalten wir unser Engagement in Goldminenunternehmen, Absicherungsstrategien gegen eine Credit Spreads-Ausweitung und Yen-Positionen bei. Darüber hinaus setzen wir optional Absicherungen auf Aktienindizes ein, um potenzielle Abwärtsrisiken zu steuern.

Es wird erwartet, dass die US-Zinsen ihren Aufwärtstrend wieder aufnehmen werden. Der Markt unterschätzt weiterhin den Inflationsdruck, der durch steigende Löhne, höhere Zölle und eine schwache globale Handelsdynamik angetrieben wird. Diese Selbstzufriedenheit zeigt sich in den Markterwartungen hinsichtlich eines aggressiven Lockerungszyklus der Fed. Angesichts steigender Haushaltsdefizite und einer fragileren Schuldenstruktur erwarten wir zudem ein Regime dauerhaft höherer Zinsen. Dementsprechend behalten wir eine negative Modified Duration und ein starkes Engagement in inflationsgebundenen Instrumenten, insbesondere in den USA, bei.

Der US-Dollar dürfte angesichts der schwindenden Glaubwürdigkeit der Institutionen weiter an Wert verlieren. Das USD-Engagement des Fonds wird bei rund 0% gehalten.

Carmignac Patrimoine A EUR Acc

ISIN: FR0010135103

*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.

Hauptrisiken des Fonds

Aktienrisiko: Änderungen des Preises von Aktien können sich auf die Performance des Fonds auswirken, deren Umfang von externen Faktoren, Handelsvolumen sowie der Marktkapitalisierung abhängt.Zinsrisiko: Das Zinsrisiko führt bei einer Veränderung der Zinssätze zu einem Rückgang des Nettoinventarwerts.Kreditrisiko: Das Kreditrisiko besteht in der Gefahr, dass der Emittent seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.Währungsrisiko: Das Währungsrisiko ist mit dem Engagement in einer Währung verbunden, die nicht die Bewertungswährung des Fonds ist.Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden.

Kosten

ISIN: FR0010135103

Quelle: Carmignac Stand 30. Sep 2025.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Sie verstehen sich nach Abzug von Gebühren (außer eventuellen Ausgabeaufschlägen, die von der Vertriebsstelle erhoben werden).

Referenzindikator: 40% MSCI AC World NR index + 40% ICE BofA Global Government index + 20% €STR Capitalized index. Vierteljährlich neu gewichtet.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.