DWS Chart der Woche: Wie gewonnen …

Unternehmensgewinnzahlen, die in der US-Einkommensstatistik verwendet werden, weisen darauf hin, dass die Qualität der US-Unternehmensgewinne möglicherweise abgenommen hat. DWS | 29.11.2019 12:56 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sollten Wall-Street-Investoren den ausgewiesenen Unternehmensgewinnen vertrauen? Besonders in dieser Phase des Wirtschaftszyklus könnte es sich lohnen, sie zu hinterfragen. Zumindest lehrt uns das die Geschichte. Unser "Chart der Woche" vergleicht die ausgewiesenen Unternehmensgewinne des S&P 500 mit den Unternehmensgewinnzahlen, die in der US-Einkommensstatistik verwendet werden (NIPA¹ -Gewinne). Das ist ziemlich aufschlussreich, besonders wenn man beide über einen längeren Zeitraum betrachtet. Die Gewinne des S&P 500 machten zwischen 2010 und 2016 im Schnitt etwas mehr als die Hälfte der NIPA-Gewinne aus. Bis 2019 stiegen sie dann auf rund 70 Prozent. 

Die NIPA-Gewinne beruhen hauptsächlich auf Körperschaftsteuererklärungen. Daher ändert sich die Art und Weise, auf die die NIPA-Zahlen zusammengestellt werden, über den gesamten Geschäftszyklus nicht wesentlich. Im Gegensatz dazu basieren die ausgewiesenen Unternehmensgewinne, die zur Berechnung des Gesamtgewinns des S&P 500 verwendet werden, auf Rechnungslegungsstandards, die den Buchhaltern ein gewisses Maß an Flexibilität erlauben.² Insbesondere gegen Ende eines Konjunkturzyklus haben S&P-500-Unternehmen starke Anreize, die Flexibilität in der Berichterstattung zu nutzen, um ein schmeichelhaftes Bild der Ertragslage zu zeichnen. 

Das volle Ausmaß der Verzerrung der Ergebnisqualität wird oft erst in der nächsten Rezession deutlich. Wenn ein Unternehmen in jedem Fall einen Verlust ausweisen wird, hat das oftmals neue Managementteam starke Anreize, alle schlechten Nachrichten auf einmal zu offenbaren – alles was quasi nicht niet- und nagelfest ist landet in der nächsten Gewinnmitteilung. Dieses Phänomen war auch nach der Finanzkrise gut zu beobachten. Wir schätzen das Rezessionsrisiko zwar derzeit weiter als moderat ein. Es ist jedoch nicht zu früh, sich über die Ertragsqualität Gedanken zu machen. Und auch für makroökonomische Prognosen sind die NIPA-Zahlen eine nähere Betrachtung wert, wie wir in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung (siehe U.S. Economic Outlook vom November 2019) zeigen. 

Quellen:

1)National Income and Product Accounts

2)Die beiden Kennzahlen unterscheiden sich auch in Bezug auf ihre Erfassung erheblich.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.