DWS Chart der Woche: Europas und Amerikas Klimaversprechen im Vergleich

Anders als in Europa nehmen in den USA die Städte und Gemeinden, und nicht der Staat die Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein. Dazu haben sie guten Grund. DWS | 25.09.2020 16:11 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Kein Wunder, dass Donald Trump angesichts der ausufernden Waldbrände an der US-Westküste und der relativen Ruhe in Europa so frustriert war. Seine Erklärung war, dass die teilweise in Waldstädten lebenden Europäer mehr Übung hätten und ihre Waldböden regelmäßiger harkten1. Vielmehr scheint es, als seien die Wetterbedingungen in den USA schon länger etwas extremer. Das Ergebnis ist, dass die USA unter den entwickelten Ländern die höchsten Schäden durch extreme Wetterereignisse erleiden.

 Nach Daten der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) erlebten die USA zwischen 1980 und 2019 263 Wetter- und Klimakatastrophen, welche Schäden in Höhe von insgesamt 1,77 Billionen Dollar verursachten, mehr als dreimal so viel wie in Europa wie man aus unserem "Chart der Woche" entnehmen kann2. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur beliefen sich die wetter- und klimabedingten Verluste für die Europäische Union (EU)  zwischen 1980 und 2017 (neueste Daten) "nur" auf 480 Milliarden Dollar3. 

Wetterschäden und Klimaneutralität in Europa und den USA

Quellen: NOAA National Center for Environmental Information, Stand: Juli 2020. Billion-dollar weather and climate disasters: overview 1980-2019; European Environment Agency, Stand: April 2019. Economic losses from climate-related extremes in Europe 1980-2017 (latest data); New Climate Institute, Stand: September 2020. Accelerating Net Zero, DWS Investment GmbH; Stand: 23.09.2020

Vielleicht kann dies teilweise erklären, warum Maßnahmen auf subnationaler Ebene gemessen an der Bevölkerung in Nordamerika so viel weiter verbreitet sind als in Europa. Das "New Climate Institute" zeigt in einem neuen Bericht, dass in Nordamerika 27 Regionen und 121 Städte, die mehr als 222 Millionen Menschen oder 60 Prozent der regionalen Bevölkerung repräsentieren4, sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Netto-Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren. Dazu gehören fast die Hälfte aller US-Bundesstaaten wie Kalifornien, Louisiana und New York. 


Im Vergleich dazu decken ähnliche Zusagen in Europa nur 162 Millionen Menschen, also 36 Prozent der Bevölkerung ab. Während die EU als Ganzes bis 2050 die Klimaneutralität erreichen will, hat die Trump-Administration kein solches Ziel für die USA formuliert, sondern hat sich stattdessen aus dem Pariser Klima-Abkommen zurückgezogen. Dies mag dazu beigetragen haben, dass so viele amerikanische Städte, Gemeinden, Unternehmen und Finanzinstitute bei diesem Thema voranschreiten. 

In einer bahnbrechenden Zusage für Klimaschutzmaßnahmen kündigte Präsident Xi Anfang der Woche an, dass China nach einem Höhepunkt im CO2-Ausstoß im Jahre 2030 bis 2060 klimaneutral sein möchte. 

Wo es hingegen zwischen den USA und Europa wieder mehr Gemeinsamkeiten gibt, ist bei der Einstellung der Bevölkerung. Laut einer im April dieses Jahres durchgeführten Umfrage (von Ipsos-MORI) sagen 57 Prozent der Amerikaner und Deutschen gleichermaßen, dass ihre Regierungen bei den Covid-19-bedingten Hilfsprogrammen den Klimawandel berücksichtigen sollten5. Wie könnte das aussehen? Eine Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen liegt darin, fiskalische Anreize für grüne Projekte zu schaffen. Untersuchungen zeigen, dass Subventionen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz dreimal so viele Arbeitsplätze pro Dollar schaffen wie Subventionen für fossile Brennstoffe6. Beileibe nicht das einzige Beispiel, dass Umweltschutz kein Hindernis, sondern Problemlöser sein kann. 

1 https://www.theguardian.com/us-news/2018/nov/19/make-america-rake-again-finland-trump-forest-fire und https://www.youtube.com/watch?v=fGpWWq5JQJE

2 NOAA, National Center for Environmental Information (NCEI) U.S. billion-dollar weather and climate disasters (1980-2019).

3 European Environment Agency (April 2019). Economic losses from climate-related extremes in Europe. Estimate of EUR426 billion converted at 2017 EUR/USD end-year exchange rate of 1.13

4 New Climate Institute (September 2020). Accelerating Net Zero

5 Ipsos-MORI April 2020. Earth Day 2020: How does the world view climate change and Covid-19?

6 Hepburn et al 2020 and BPIE 2020

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.