DWS Chart der Woche: Ein Funke Hoffnung – Stimmung im Dienstleistungssektor

Covid-19-Infektionsraten steigen weiter an. Warum sind dann die Wachstumsprognosen optimistischer geworden? Trends in der Stimmung des Dienstleistungssektors legen einige Antworten nahe. DWS | 23.10.2020 14:00 Uhr
© Photo by JOHN TOWNER on Unsplash
© Photo by JOHN TOWNER on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Seit den späten Sommertagen steigen die Covid-19-Infektionszahlen wieder stark an, wobei aktuell Europa wieder besonders im Fokus steht. Somit nehmen auch die Sorgen um die weitere wirtschaftliche Entwicklung zu. Dabei waren in der letzten Zeit eher wieder etwas optimistischere Wachstumsprognosen zu beobachten. So hob beispielsweise der Internationale Währungsfonds (IWF) in seiner Herbstprognose die Vorhersagen für das aktuelle Jahr an: Für die USA sehen die Experten in Washington jetzt nur mehr einen Rückgang von 4,3 Prozent, während sie im Juni 2020 noch von einem Schrumpfen der Wirtschaft um 8 Prozent ausgegangen waren. Für Deutschland wurde die Prognose für das laufende Jahr von -7,8 Prozent auf -6 Prozent angehoben, für Frankreich von -12,5 auf -9,5 Prozent. Im Vorwort des "World Economic Outlook" hieß es denn auch: "Dies sind schwierige Zeiten, und doch gibt es einige Gründe für Hoffnung." 1

Ist dieser Funke Hoffnung schon wieder verflogen anhand der steigenden Infektionszahlen? Viel hängt von der Entwicklung im Dienstleistungssektor ab. Während in "normalen" Rezessionen vor allem Industrie und verarbeitendes Gewerbe leiden, stand 2020 der Dienstleistungssektor ganz besonders im Fokus. Zur Beurteilung der weiteren Entwicklung werden Volkswirte besonders einen Indikator mit großer Aufmerksamkeit verfolgen: Der monatlich veröffentliche Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor konnte sich nach dem verheerenden Einbruch im März wieder erholen, wie aus unserem "Chart of the Week" ersichtlich ist. Ab August begann sich die Stimmung jedoch wieder einzutrüben, besonders in Spanien, das sich als erstes europäisches Land mit einer zweiten Covid-19-Welle konfrontiert sah.

Bisher versuchen die Gesundheitsbehörden den steigenden Ansteckungsraten mit lokalen Maßnahmen zu begegnen. Damit sollte auch der wirtschaftliche Schaden nicht mehr so dramatisch ausfallen wie im Frühjahr. Die ersten vorab veröffentlichten Zahlen für den Monat Oktober scheinen diese Hoffnung etwas zu bestätigen. Für eine Entwarnung ist es jedoch definitiv zu früh.

1 Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook; Stand: Oktober 2020 

IHS Markit Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor
** ISM Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor
Quellen: Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 21.10.2020

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.