DWS Chart der Woche: Internationale Steuerregeln - ob sinnvolles gegensteuern gelingt?

Pläne zur Überarbeitung der internationalen Körperschaftssteuerregeln sind das jüngste Zeichen dafür, dass das politische Pendel zugunsten der Arbeitnehmer ausschwingt. DWS | 11.06.2021 15:00 Uhr
© Photo by Joseph Barrientos on Unsplash
© Photo by Joseph Barrientos on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Volkswirte preisen häufig den Wettbewerb, und traditionell bildete der Steuerwettbewerb dabei keine Ausnahme. Wenn die Bürger ihren Wohnsitz frei bestimmen können, wählen sie die Kombination aus Steuern und öffentlichen Dienstleistungen, die ihnen am besten gefällt.1  Darüber hinaus kann Steuerwettbewerb helfen, die Effizienz zu fördern und die Gesamtausgaben des Staates in Schach halten. Die Schweizer Kantone können seit Jahrhunderten ein Lied davon singen.2

Was also sollten Anleger von den Plänen der G7-Industrieländer zu neuen Regeln für internationale Körperschaftsteuern halten?3  Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne auf Indexebene dürften gering sein, auch weil zunächst nur die größten und profitabelsten Unternehmen der Welt ins Visier genommen werden. Bei näherer Betrachtung sehen die Vorschläge trotzdem bedeutsam aus. Die G7 plant einen Mindeststeuersatz von 15%. Außerdem soll zumindest ein Teil der Gewinne künftig in den Ländern besteuert werden, in denen multinationale Konzerne ihre Umsätze erzielen.

Wie unser Chart of the Week zeigt, driften die US-Unternehmensgewinne nach Steuern seit den 1980er Jahren im Vergleich zur Arbeitnehmervergütung nach oben. Fast genauso lange wurde unter Ökonomen viel darüber diskutiert, wie viel davon strukturell und nicht zyklisch war.5 Ähnliche Debatten werden wahrscheinlich in Kürze wieder laut werden. Wenn US-Unternehmen zunehmend händeringend nach neuen Mitarbeitern suchen, könnten die Gewinnmargen unter Druck geraten. 

Auch abgesehen von konjunkturellen Schwankungen ist die Steuerdebatte ein weiteres Anzeichen dafür, dass das politische Pendel auf eine Weise ausschwingt, wie es seit langem vorhergesagt wurde.7  Nach Meinung langjähriger Kritiker wie Gabriel Zucman ist das Problem nicht nur der Steuerwettbewerb an sich, sondern die Art des Steuerwettbewerbs. Die Digitalisierung machte es einfacher, immaterielle Werte (wie Patente, Logos oder Algorithmen) an ausländische Tochtergesellschaften in Niedrigsteuerländer zu verlagern – obwohl die meisten Mitarbeiter, Maschinen oder Forschungsabteilungen in höher besteuerten Ländern verblieben.8 Im Idealfall würden die neuen Vorschriften eine solche Steuervermeidung erschweren und kleinen Ländern dennoch genügend Spielraum lassen, ausländische Direktinvestitionen durch wettbewerbsfähige Steuervorschriften anzuziehen.9  Längerfristig dürfte es für Regierungen jedenfalls leichter werden, auch hochmobiles Kapital und wohlhabende Personen stärker zu besteuern als zuletzt üblich.

Quellen: Board of Governors of the Federal Reserve System: Z.1 Financial Accounts of the United States, DWS Investment GmbH; Stand: 11.03.2021

1Charles Tiebout (1956) A Pure Theory of Local Expenditures, Journal of Political Economy, Vol. 64, No. 5, 416 – 424.

2https://www.nzz.ch/wirtschaft/einigung-auf-globale-mindeststeuer-die-doppelmoral-der-hochsteuerlaender-ld.1628895

3https://www.ft.com/content/a308bbff-5926-47a1-9202-6263e667511e

4https://www.ft.com/content/b5382f13-a1b3-4cee-9982-0f3cd7f661a2

5For an early example, see: https://www.dallasfed.org/~/media/documents/research/er/1997/er9704a.pdf 

6https://www.nytimes.com/2021/06/05/upshot/jobs-rising-wages.html?action=click&module=Well&pgtype=Homepage§ion=The%20Upshot

7Reuven S. Avi-Yonah (2000) „Globalization, Tax Competition, and the Fiscal Crisis of the Welfare State,“ Harvard Law Review, Vol. 113, 1573-1676.

8https://econfip.org/policy-briefs/taxing-multinational-corporations-in-the-21st-century/

9https://www.project-syndicate.org/commentary/g7-corporate-tax-agreement-end-of-hyper-globalization-by-dani-rodrik-2021-06

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.