DWS Chart der Woche: Zurück in die Zukunft? Wiederholung der inflationären 1970er-Jahre scheint verfrüht

Befürchtungen vor einer Wiederholung der inflationären 1970er-Jahre erscheinen verfrüht. Zumindest bisher sind die Lohnerhöhungen in den USA sehr ungleich verteilt. DWS | 25.06.2021 14:05 Uhr
© Photo by Tomasz Frankowski on Unsplash
© Photo by Tomasz Frankowski on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Es klingt wie die Lehrbuchversion einer ökonomischen Horrorgeschichte: Stark steigende Löhne drohen die Verbraucherpreisinflation in Höhen der 1970er Jahren zu treiben. Das wiederum könnte zu noch höheren Lohnforderungen führen. Um die sogenannte Lohn-Preis-Spirale einzudämmen, wird die US-Federal Reserve (Fed) – früher oder später – kaum eine andere Wahl haben. Den Teufelskreis zu durchbrechen erfordert knapperes Geld und könnte die nächste Rezession auslösen. Das behaupten zumindest manche Untergangspropheten.

Der wahre Teil dieser Geschichte ist, dass einige Löhne tatsächlich steigen. Auch erschien es nur eine Frage der Zeit, bis diejenigen widerlegt würden, die die Inflation schon vor Jahrzehnten für tot erklärt hatten. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, wie ungleichmäßig die Lohnerhöhungen in den USA zuletzt verteilt waren. So stieg der durchschnittliche Stundenlohn im Freizeit- und Gastgewerbe in den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 auf Jahresbasis um fast 13 Prozent. Aber wie unser Chart der Woche zeigt, ist dies ein deutlicher Ausreißer, auch im Vergleich zu anderen relativ schlecht bezahlten Jobs wie im Einzelhandel.

Christian Scherrmann, US-Ökonom bei der DWS, sieht noch viele andere Kräfte am Werk. "Großzügige steuerliche Unterstützung während der Pandemie; nach wie vor vielerorts hohe Arbeitslosenunterstützungen; pandemiebedingte Verzerrungen des Alltags: All das spielt wohl eine Rolle." 1 Umfragen zufolge haben viele Beschäftigungslose weiter Angst vor der Rückkehr ins Berufsleben, während andere stattdessen nach neuen Karrieremöglichkeiten suchen, diese aber in erreichbarer Nähe ihres Wohnorts nicht finden können.2

Sind also Lohnerhöhungen nach Jahren von moderatem Lohnwachstum wirklich so beängstigend? "Die aktuelle Situation ermöglicht es den Menschen, höhere Löhne zu erzielen", erklärt Scherrmann. "Wir gehen davon aus, dass dieser Druck nachlassen wird. Im Laufe der Zeit werden immer mehr Menschen in die Beschäftigung zurückkehren, unabhängig davon, ob sie den Beruf wechseln oder nicht." Ein gewisser Inflationsdruck kann durchaus entstehen, nicht nur wegen der aktuellen Knappheit an Beschäftigten, sondern auch wegen Unterbrechungen der globalen Lieferketten und hohen Rohstoffpreisen. Angesichts der fiskalischen Interventionen in einem in Friedenszeiten noch nie dagewesenen Ausmaß und unterstützt durch eine äußerst akkommodierende Geldpolitik erscheint dies jedoch nicht überraschend. In Kürze werden wahrscheinlich beide Impulse nachlassen. Das deutet darauf hin, dass die 2020er Jahre keine Wiederholung der 1970er Jahre sein werden.

Quellen: Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 31.05.2021

Weitere Einzelheiten finden Sie in seinem jüngsten U.S. Economic Outlook, verfügbar unter https://www.dws.com/insights/cio-view/us-economic-outlook/202106-us-economic-outlook/

2 Siehe z.B. https://www.cnbc.com/2021/05/12/a-return-to-the-office-will-be-hampered-by-lingering-covid-fears-survey-finds-.html und https://www.prnewswire.com/news-releases/survey-finds-unemployed-workers-are-eager-to-return-to-work-93-of-workers-are-not-making-more-on-unemployment-301305873.html

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.