DWS Chart der Woche: Von Opfern zu ökologischen Wächtern

Der Tag der indigenen Völker mahnt zum Nachzudenken, wie indigene Gemeinschaften als Hüter von Artenvielfalt, Natur und Weltklima stärker unterstützt werden können. DWS | 07.08.2021 15:28 Uhr
© Photo by Stéfano Girardelli on Unsplash
© Photo by Stéfano Girardelli on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Am 9. August ist Tag der indigenen Völker.1) Dieser bezieht sich auf Nachkommen derer, die vor der Kolonisation in einem bestimmten geografischen Gebiet lebten und ihre eigenen sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Praktiken nach wie vor beibehalten haben. Hoffentlich wird der Tag das Bewusstsein für die Probleme schärfen, mit denen sich die fast 500 Millionen indigenen Menschen in 90 Ländern konfrontiert sehen.

Unser "Chart der Woche" zeigt, dass indigene Völker trotz ihrer geringen Bevölkerung einen hohen Grad an Armut aufweisen, aber auch eine wesentliche Rolle bei der Sicherung von Ökosystemen spielen.

Auf Sektorenebene spielt das Thema vor allem im Bergbau, Öl und Gas, Pipelines und Übertragungsleitungen, Großbau, Forstwirtschaft, Pharma und Biotechnologie eine wichtige Rolle. Allerdings sind Unternehmen, die versuchen, negative Auswirkungen auf indigene Gruppen zu minimieren, eher die Ausnahme.2) Interessenskonflikte zwischen indigenen Völkern und Unternehmen (wie auch deren Kapitalgebern) sind häufig. Die US-Dakota-Access-Pipeline ist ein gutes Beispiel dafür.3) Die UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker räumt indigenen Gruppen ein spezifisches Recht auf freie, vorherige und in Kenntnis der Sachlage erteilte Zustimmung bei solchen Projekten ein. Das soll solchen Gemeinschaften auch ermöglichen, ihre Zustimmung in jeder Phase einer Entwicklung zu widerrufen.4)

Die gute Neuigkeit ist, dass die DWS-CREATE-Umfrage5) ergab, dass sich Investoren zunehmend auf soziale Themen konzentrieren: 63 Prozent der befragten Vermögensinhaber gaben vor, dass sie ihre Manager nach ihren Bemühungen um soziale Themen auswählen. Dazu zählen Belange, die Mitarbeiter eines Unternehmens, lokale Gemeinschaften, Lieferanten und Aktionäre betreffen. Für verschiedene Unternehmen sind indigene Völker Teil all dieser Gruppen.

Eine stärkere Beteiligung indigener Bevölkerungsgruppen an der wirtschaftlichen Entwicklung und die faire Aufteilung der Gewinne daraus können für beide Seiten Vorteile schaffen. Wie ein Experte kürzlich formulierte: „Die Zukunft unseres Planeten liegt in der indigenen Lebensweise auf der Erde“.6) Die indigenen Völker in Australien, Brasilien und Namibia sind nur einige Beispiele dafür, wie Gemeinschaften wichtige Ökosysteme besser verwalten können als mit ansonsten gängigen, betriebswirtschaftlichen Praktiken.7) Das Ermöglichen einer besseren Zukunft für indigene Völker ist deshalb entscheidend für den Schutz unseres Klimas und der biologischen Vielfalt.

1) https://www.un.org/en/observances/indigenous-day
2) CDC Group https://toolkit.cdcgroup.com/esg-topics/indigenous-peoples/
3) https://theintercept.com/2021/07/07/line-3-pipeline-minnesota-counterinsurgency/
4) UN Human Rights Office of the High Commissioner, August 2018 www.ohchr.org/EN/Issues/IPeoples/EMRIP/Pages/StudyFPIC.aspx
5) https://www.dws.com/en-gb/insights/investment-insights/passive-investing-2021/
6) Jon Waterhouse, Indigenous Peoples Scholar at the Oregon Health and Science University, quoted in National Geographic, November 2018. www.nationalgeographic.com/environment/article/can-indigenous-land-stewardship-protect-biodiversity
7) Corrigan et al. September 2018 Biological Conservation. www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006320718306700?via%3Dihub

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.