DWS zur EZB-Sitzung: EZB nimmt den kleinen Zeh vom Gaspedal

DWS | 09.09.2021 16:41 Uhr
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS / © e-fundresearch.com / DWS
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS / © e-fundresearch.com / DWS
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Deutlich verbesserte Konjunkturaussichten bei gleichzeitig günstigen Finanzierungsbedingungen haben die Europäische Zentralbank (EZB) - wie erwartet - veranlasst, ihre Anleihekäufe im Rahmen des Pandemic Emergency Purchase Programmes (PEPP) moderat zu drosseln. Die EZB nannte – ebenso wie erwartet - keine exakte Zahl, aber nach 80 Milliarden Euro in den vergangenen Monaten dürfte sie nun anstreben, Anleihen im Wert von 65 bis 70 Milliarden Euro pro Monat zu kaufen. Auch wenn die Bank dies lediglich als eine Anpassung im Rahmen des flexiblen PEPP begreift, dürften Marktteilnehmer dies als ersten kleinen Schritt in Richtung einer sehr langen und sehr vorsichtigen geldpolitischen Normalisierung ansehen. Zumal EZB-Präsidentin Christine Lagarde ausdrücklich auf das Dezember-Treffen zur Rekalibrierung der Geldpolitik hinwies. Dann soll grundsätzlicher entschieden werden, wie mit den Anleihekäufen in den verschiedenen Ankaufprogrammen weiter verfahren werden soll. 

Insofern war das heutige Treffen wahrscheinlich eher ein Warmlaufen. Dennoch wurden zwei Punkte gemacht, die auch im Dezember wichtig sein werden. Erstens schreitet die konjunkturelle Erholung in der Eurozone voran, was sich in der erneuten Aufwärtsrevision der BIP-Prognosen zeigt. Zweitens zeigen sich vorsichtige Anzeichen in der Einschätzung der EZB, dass die Inflation womöglich doch höher ausfallen könnte als bisher erwartet. Die Projektionen für 2021 und 2022 wurden nach oben revidiert, für 2023 blieb sie nahezu unverändert. Gleichzeitig wies die Notenbank ausdrücklich auf das Risiko hin, dass sich die anhaltenden Angebotsengpässe in höheren Lohnabschlüssen niederschlagen könnten. Dies würde dem Preisdruck einen dauerhafteren Charakter geben als bisher gedacht.

Vor diesem Hintergrund werden die Projektionen für 2024 auf dem Dezember-Treffen dieses Jahres entscheidend für den Grad der geldpolitischen Expansion sein. Grundsätzlich bleiben wir dabei: 2021 markiert den Höhepunkt der Anleihekäufe, ab 2022 müssen sich die Marktteilnehmer auf ein geringeres Ankaufvolumen einstellen.

Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.