DWS Chart der Woche: Zentralbanker sind keineswegs unfehlbar

Steigende Inflationswerte haben die Anleger dazu veranlasst, Zinserhöhungen einzupreisen. Die Ereignisse in Australien sagen viel über die Psychologie der beteiligten Entscheidungsträger aus. DWS | 22.11.2021 06:00 Uhr
DWS: Zentralbanker sind keineswegs unfehlbar / © Pixabay.com
DWS: Zentralbanker sind keineswegs unfehlbar / © Pixabay.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im US-Militärjargon versucht eine erfolgreich durchgeführte Rückzugsstrategie, die Verluste an "Blut und Schätzen" zu minimieren. Das geldpolitische Äquivalent könnte darin bestehen, unkonventionelle Maßnahmen zurückzufahren sowie gleichzeitig die Marktvolatilität zu minimieren und die Glaubwürdigkeit der Zentralbank zu erhalten. Wenn dem so ist, sollten die Ereignisse der letzten Wochen Entscheidungsträgern und Investoren zu denken geben.

Steigende Inflationszahlen haben die Anleger dazu veranlasst, Zinserhöhungen einzupreisen. Wie unser "Chart der Woche" zeigt, sind die Renditen zweijähriger Staatsanleihen in einer Vielzahl von Industrieländern in letzter Zeit in die Höhe geschossen. Am spektakulärsten war, dass die Märkte die Reserve Bank of Australia (RBA) dazu zwangen, ihre Politik der Renditekurvenkontrolle zu beenden. Die Einzelheiten dieses Vorfalls sind aufschlussreich.

Anscheinend wurde die RBA von außenstehenden Beobachtern im Vorfeld mehrfach gewarnt, dass sie gezwungen sein könnte, ihre Obergrenze für dreijährige Anleiherenditen aufzugeben, sobald die Märkte an ihren Prognosen zu zweifeln beginnen. Die Situation ähnelte in gewisser Weise den verschiedenen mittlerweile aufgegebenen fixen Wechselwährungen der vergangenen Jahre. Der australische Markt für Kassaanleihen wird hauptsächlich von seinem großen, äußerst liquiden Terminmarkt bestimmt. Im Falle eines Marktangriffs können solche derivativen Instrumente als Kraftmultiplikatoren wirken, ähnlich wie im Falle von fixen Wechselwährungen.

Turbulenzen bei den Renditen zweijähriger Staatsanleihen

 Quellen: Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 16.11.2021

Die bewusste Wahl des falschen Schlachtfelds ohne eine klare Ausstiegsstrategie ist ein Fehler, der aus der Militärgeschichte bekannt ist. Wie und warum passieren solche Ereignisse? Nun, in seiner klassischen Studie über 200 Jahre militärische Fehler beschreibt Norman Dixon zahlreiche Beispiele dafür, wenn "hochkompetente, intelligente, gewissenhafte Einzelpersonen beginnen, als Gruppe zu handeln". Fehlerhafte Annahmen werden nicht in Frage gestellt und neue Informationen werden wegrationalisiert.

Was bedeutet das alles für andere Zentralbanken wie die US-Notenbank (Fed)? Nun, zumindest im Vergleich zur Begrenzung der Anleiherenditen können die Ankäufe von Vermögenswerten leichter reduziert werden, wenn sich die Wirtschaft verbessert. Dennoch sollte der Rückzieher der RBA als Erinnerung daran dienen, dass auch Zentralbanken nicht unfehlbar sind. Die Anleger sind es allerdings auch nicht.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.