Zwar mag der Markt als Ganzes voll bewertet sein, dennoch sind einzelne Teilbereiche attraktiver als andere. Genau solche Chancen auf Einzeltitelebene verbindet oft ein gemeinsames Thema. Durch Nutzung der nachhaltigsten Themen lassen sich für Anleger in der Regel überdurchschnittliche Erträge erzielen.
Der Start in 2016 war zwar ruhig…
Einer der vorherrschenden Trends sind Fusionen und Übernahmen (auf Englisch M&A). Bislang war 2016 ein relativ ruhiges Jahr für globale M&A-Aktivitäten. Es gab zwar einzelne größere Übernahmen, wie etwa der 96 Milliarden Euro teure Kauf des Brauunternehmens SABMiller durch den Marktführer Anheuser-Busch InBev. Das globale Transaktionsvolumen umfasst jedoch bislang laut FactSet Research Systems nur 2,4 Billionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass 2016 höchstwahrscheinlich weit hinter den beiden vorherigen Jahren zurückbleiben wird. Doch klar ist: Eine Reihe von Trends in den kommenden Monaten könnte eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten entfachen.
…doch jetzt könnte die M&A-Aktivität noch zunehmen
Wir glauben, dass das schwache konjunkturelle Umfeld und die sich verändernden Wechselkurse vieleUnternehmensvorstände dazu bewegen könnten, Fusionen oder Übernahmen als Mittel zur Gewinnsteigerung inBetracht zu ziehen. Daher sollten Anleger die folgenden fünf Signale im Auge behalten, die ein Ansteigen derAktivität einleiten könnten:
1. Günstige Finanzierung – Zinsniveaus auf historischen Tiefständen erleichtern den Unternehmen dieFinanzierung einer Übernahme. Europäische Konzerne sind besonders gut aufgestellt, da sie Anleihen in demWissen emittieren können, dass die Europäische Zentralbank (EZB) diese Papiere aufkaufen wird.
2. Niedriges Wachstum – Die eher globale Konjunktur und das magere Gewinnwachstum in vielen Regionenkönnten als Impuls für Übernahmen wirken. Denn immer mehr Unternehmen stellen fest, dass sieUmsatzsteigerungen nicht ohne Zukäufe erzielen können.
3. Großbritannien im Sonderangebot – Das fallende Britische Pfund wirkt nicht nur exportfördernd. Nach demBrexit-Referendum wissen viele potenzielle Käufer nur zu gut, dass sie britische Qualitätsunternehmen zuSchnäppchenpreisen erwerben können. Im Juli machten Übernahmen britischer Firmen laut FactSet ResearchSystems 27 Prozent des globalen Deal-Volumens aus. Weniger als einen Monat nach der Volksabstimmungkaufte SoftBank aus Japan das britische Technologieunternehmen ARM Holdings für 24,3 Milliarden Pfund.
4. Japan kauft – Die SoftBank-Übernahme zeigt den Einfluss von Wechselkursveränderungen auf Fusionen undÜbernahmen: Der Yen ist in diesem Jahr um rund 17 Prozent gegenüber dem US-Dollar und um 14 Prozentgegenüber dem Euro gestiegen. Westliche Übernahmeziele wurden dadurch für japanische Unternehmenerheblich günstiger. Und da die heimische Wirtschaft Nippons weiterhin stagniert, liegt es nahe, dass diedortigen Unternehmen anderswo nach Wachstumsmöglichkeiten fahnden.
5. China kauft auch – Chinesische Käufer sind überall unterwegs. Angesichts zunehmend stockendenWachstums im Inland suchen sie vor allem außerhalb Chinas nach Expansionsmöglichkeiten.Finanzierungsquellen gibt es zur Genüge. Zu den prominentesten Beispielen zählen die laufende Übernahmevon Syngenta aus der Schweiz durch China National Chemical für 43 Milliarden US-Dollar und das 921-Millionen-Pfund-Gebot von Dalian Wanda Group für die britische ODEON & UCI Cinemas Group.
Anleger sollten auf Qualität achten
Diese fünf Trends zeigen vor allem eines: Unternehmen achten bei Übernahmezielen verstärkt auf Qualität. Siekaufen Marktführer, weil diese Wachstumschancen in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld bieten. Wiekönnen Anleger davon profitieren? – Indem sie es ihnen nachtun.
Wichtig ist zu betonen, dass diese Strategie durch die Konstruktion eines Portfolios von Qualitätsunternehmenerfolgen sollte. Eine potenzielle Übernahme allein ist kein ausreichender Grund für eine Anlage. Doch wenn einUnternehmen einen Marktsektor dominiert in einer Branche mit hohen Eintrittsbarrieren, über eine kompetenteUnternehmensführung verfügt und klare Treiber für Umsatzsteigerungen vorweisen kann, dann ist die Einschätzungeiner möglichen Übernahme ein weiteres Argument, das die Ertragschancen zusätzlich verbessern kann.Anstatt also opportunistisch darauf zu hoffen, zukünftige Übernahmeziele zu erwischen, sollten Anleger die gleichenhohen Maßstäbe wie kaufende Unternehmen anwenden: Sie sollten auch im Portfolio den Fokus auf Unternehmenmit Wettbewerbsvorteilen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen richten. Hierbei sollte das Geschäftsmodellauf Herz und Nieren geprüft werden, um verlässlich einschätzen können, ob diese Unternehmen für den zunehmendhärteren Konkurrenzkampf gerüstet sind. Im aktuell herausfordernden Umfeld ist es daher ratsam, sich auf Qualitätzu fokussieren.
Mark Phelps, CIO Concentrated Global Growth Equities, AB
Dev Chakrabarti, Portfolio Manager, AB