ESG in Aktion: Anlageerkenntnisse aus dem Klimakolleg 2021

Der Klimawandel wird wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf Finanz und Wirtschaft haben. AllianceBernstein hat zusammen mit Partnern vom Earth Institute der Columbia University die Climate Change and Investment Academy entwickelt. Dieses Bildungsforum soll unseren Kunden und Partnern helfen, mehr über die vielschichtige Klimaforschung und die möglichen Auswirkungen auf Anlageentscheidungen zu erfahren. AllianceBernstein | 19.06.2021 12:00 Uhr
© Photo by Jason Miller on Unsplash
© Photo by Jason Miller on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Thema

Vermögenseigner sehen sich einem wachsenden wirtschaftlichen und regulatorischen Druck ausgesetzt, die komplexen Probleme, die sich aus dem Klimawandel ergeben, proaktiver anzugehen.

Die Initiative

Die Climate Change and Investment Academy wurde konzipiert, um eine Lücke an den Finanzmärkten zu schließen, wo es an Ausbildung und Wissen über Klimawissenschaft mangelt.

Das Ziel

Unterstützung von Kunden und Partnern bei der besseren Erkennung, Analyse und Integration von Überlegungen zum Klimawandel in ihre Anlageentscheidungen.

Da sich die Welt ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels setzt, wird die Reduzierung der CO2-Emissionen Unternehmen und Regierungen dazu zwingen, umweltschädliche Praktiken aufzugeben und neue umweltfreundliche Geschäftsmodelle einzuführen. Anleger jeder Couleur müssen ihr Wissen über den Klimawandel vertiefen, um sich auf die Auswirkungen der Veränderungen auf Volkswirtschaften und Unternehmen aller Branchen vorzubereiten.

Um ihnen dabei zu helfen, ist AllianceBernstein (AB) eine weltweit bisher einmalige Partnerschaft mit dem Earth Institute der Columbia University eingegangen und hat gemeinsam die Climate Change and Investment Academy ins Leben gerufen, einen sechswöchigen Studienkurs, der sich auf die Expertise von Klimawissenschaftlern und Investmentexperten stützt, um wissenschaftliche Analysen anzustellen, wie der Klimawandel Investitionsrisiken und -chancen beeinflussen kann.

Mehr als 1.000 Vermögenseigner und Anlageberater aus der ganzen Welt nahmen im ersten Quartal 2021 am ersten Kurs der Climate Change and Investment Academy teil. Hier ist eine Auswahl der Fragen, die sie stellten, und der Erkenntnisse, die diskutiert wurden.

Extreme Ereignisse: Die Auswirkungen von Klimaschutzbemühungen und die Messung von Risiken für Sachwerte

Frage: Wenn Änderungen vorgenommen werden, um die langfristigen Klimaziele zu erreichen, wie stark würde dadurch das Risiko von extremen Wetterereignissen reduziert? Würde es eine beobachtbare Auswirkung geben, oder müssen wir mit den Extremen leben?

Antwort: Radley Horton, Associate Research Professor am Lamont-Doherty Earth Observatory, Columbia University’s Earth Institute: 

Selbst wenn wir die notwendigen Schritte unternehmen, um die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren, wird es leider noch eine Weile dauern, bis wir Erfolge sehen. Maßnahmen, die wir heute ergreifen, werden einen enormen Einfluss darauf haben, wie schwerwiegend zukünftige Hitzewellen und Überschwemmungen sein werden, aber es wird zwei bis drei Jahrzehnte dauern, bis wir diese Vorteile sehen. Es sind jedoch auch schnellere Ergebnisse möglich, etwa im Bereich Luftqualität.

Frage: Wie sollte ein REIT- oder ein Immobilienmanager angesichts der extremen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und anderer extremer Klimarisiken eine Klimarisikoanalyse durchführen? Gibt es ein Standardmodell, dem man folgen kann?

Antwort: Marco Tedesco, Lamont Research Professor am Lamont-Doherty Earth Observatory, Columbia University’s Earth Institute, und Adjunct Scientist am NASA Goddard Institute of Space Studies: 

REITs sind ein sehr interessanter Fall, aufgrund der geografischen Streuung der Immobilien. Sie sind deshalb unterschiedlichen Risikoniveaus ausgesetzt – selbst bei geringen Entfernungen. Zum Beispiel können die Werte von Wohnimmobilien durch die Entwicklungen auf dem Hypothekenmarkt erheblich beeinflusst werden.

Darüber hinaus besteht eines der größten Probleme darin, dass viele der erforderlichen Daten gekauft werden müssen, für oft sehr hohe Beträge. Und es gibt viele Einschränkungen und Begrenzungen für ihre Nutzung und mögliche Anwendung.

China: Wachstum und Dekarbonisierung abwägen

Frage: Braucht es einen wirtschaftlichen Abschwung, damit China tatsächlich anfängt, seine CO2-Emissionen zu reduzieren?

Antwort: David Sandalow, Co-Director Energy and Environment Concentration an der Columbia University School of International and Public Affairs: 

Meine Antwort ist ein entschiedenes „Nein“. Es gibt viele Strategien, die die chinesische Regierung und chinesische Unternehmen ergreifen können, um die Emissionen zu senken, ohne die Wirtschaft zu bremsen, und wir haben bereits Beweise für dieses Potenzial gesehen. In den letzten zehn Jahren sind die Emissionen in China kaum gestiegen, während die Wirtschaft einen starken Anstieg von durchschnittlich 6 % verzeichnete.

Ein wichtiger Punkt für die Zukunft ist, dass sich die chinesische Wirtschaft von einer fertigungsbasierten Wirtschaft mehr in Richtung Dienstleistungen orientiert. Das allein führt schon zu einer Reduzierung der Emissionen, weil der Dienstleistungssektor so viel weniger emissionsintensiv ist als die Produktion.

Auch der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien wird den Rückgang der Emissionen vorantreiben. Die Umstellung des Transportsektors wird ebenfalls einen großen Unterschied ausmachen. China ist bei Elektrofahrzeugen weltweit führend, und das bedeutet eine Reduzierung der Emissionen.

Die Rolle der Kernenergie in einer pariskonformen Welt

Frage: Welche Rolle wird die Kernenergie zukünftig spielen?

Antwort: Arthur Lerner-Lam, Deputy Director des Lamont-Doherty Earth Observatory, Columbia University’s Earth Institute: 

Wir können einige der Ziele der Dekarbonisierung nicht erreichen, ohne auch Kernenergie einzusetzen, zusätzlich zu einem enormen Ausbau von Solar-, Wind- und erneuerbaren Energien. Investitionen in die Entwicklung neuer, sicherer Kernreaktoren werden ein wichtiger Bestandteil davon sein. Natürlich ist die politische Durchsetzbarkeit eine andere Sache.

Antwort: David Sandalow: 

Erstens, zur Klarstellung: Atomkraft ist keine erneuerbare Energie. Sie benötigt Uran, das in der Erde abgebaut wird.

Aber sie ist im Wesentlichen CO2-frei, und unter diesem Aspekt ist sie potenziell ein sehr wichtiger Teil der Lösung für den Klimawandel. Sie kann riesige Mengen an elektrischer Energie mit Grundlast erzeugen. Das bedeutet, dass sie nicht so unstetig ist wie Solar- und Windenergie.

Es gibt jedoch zwei wesentliche Hindernisse für die Kernkraft, die nur sehr schwer zu überwinden sind. Das erste Hindernis sind die Kosten. Kernkraft ist heute im Vergleich zu anderen Energiequellen – vor allem Solar- und Windenergie – extrem teuer. Der Business Case für Atomkraft ist daher äußerst fragwürdig.

Hindernis Nummer zwei ist die öffentliche Akzeptanz; überall auf der Welt stößt die Kernkraft auf großen Widerstand in der Bevölkerung.

COVID-19: Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit der Klimakrise

Frage: Zeigt die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft so schnell an Lockdowns angepasst hat, wie schnell wir gegen den Klimawandel vorgehen könnten? Gibt es Studien darüber, wie Gesellschaften mit Schocks umgehen?

Antwort: Jeffrey Schlegelmilch, Director for the National Center for Disaster Preparedness, Columbia University’s Earth Institute: 

Wir haben in einigen Bereichen eine große Anpassung an COVID und eine Menge Verhaltensänderungen gesehen. Aber wir haben auch außergewöhnlichen Widerstand dagegen gesehen.

Das überschneidet sich mit der Verhaltenswissenschaft und insbesondere mit dem individuellen Verhalten, wo der Einsatz von Angst als Motivator nur dann effektiv ist, wenn es eine Alternative zum aktuellen Verhalten gibt. Ansonsten führt das eher zu mehr Widerstand.

Der kulturelle Kontext spielt eine Rolle. In eher kollektivistischen Kulturen sind Individuen eher bereit, Opfer für das Wohl der Gemeinschaft zu bringen. Im Gegensatz dazu sind Kulturen, die eher individualistisch sind, weniger gewillt, das zu tun. Wir können das überall auf der Welt beobachten.

In Teilen Asiens sind zum Beispiel Maskenpflicht und soziale Distanzierung viel weiter verbreitet. Und in sehr individualistischen Ländern wie den USA ist das Aufgeben von Freiheit eine sehr tiefgreifende Sache, die nicht leicht umzusetzen ist.

Das sagt uns zwei Dinge: Erstens haben wir ein besseres Gespür dafür, wie sich diese Art von Veränderungen auswirken werden, aber sie werden sich auch nicht einheitlich auswirken. Die Strategien, die in einem Sektor funktionieren mögen, sind in einem anderen Sektor vielleicht nicht so effektiv.

Zweitens ist es wichtig zu erkennen, dass es immer noch keinen allgemeingültigen Ansatz gibt. Wenn man eine eher individualistische Gesellschaft ansprechen will, kann man nicht die gleichen Werkzeuge mit dem gleichen Grad an Wirksamkeit einsetzen wie in eher gemeinschaftsorientierten Gesellschaften.

Frage: Gibt es bestimmte Unternehmen, die führend im Bereich Klimaresilienz oder -infrastruktur sind?

Antwort: Ryan Oden, AllianceBernstein Research Analyst für Aktien, Fokus ESG-Faktorintegration: 

COVID diente uns als Testfall für Resilienz, sowohl in Bezug auf das Klima als auch auf die Kultur. Unternehmen, die über starke Nachhaltigkeitsprogramme in der Lieferkette verfügten, hatten oft sehr enge Beziehungen zu ihren Lieferanten, während Unternehmen, die diese Beziehungen nicht hatten, oft kein ähnliches Maß an Beständigkeit in der Lieferkette aufwiesen – und auch keine Beständigkeit bei den Arbeitsbedingungen.

Wir hatten Unternehmen, die routinemäßig Dinge wie Lohnstresstests durchführten – nicht nur für ihre direkten Mitarbeiter, sondern auch für ihre Mitarbeiter in der Lieferkette. Und einige Unternehmen führten geografische Stresstests für ihre Zulieferer durch, um herauszufinden, ob sie sich nötigenfalls schnell umorientieren können. Wir haben festgestellt, dass mehrere Unternehmen an einem Wendepunkt sowohl kulturell als auch physisch besser abschneiden als andere.

Die Kombination von Kultur- und Klimarisiko hat eine Gruppe von Unternehmen hervorgebracht, die in diesem Bereich bereits gut waren. Es gibt eine weitere Gruppe von Unternehmen, die diese Stärke erst während COVID entwickelt haben. Und es gibt eine weitere Gruppe von Unternehmen, die es noch nicht begriffen haben.

Innovation: CO2-Abscheidung und -Speicherung im Transportsektor

Frage: Sind synthetische Kraftstoffe angesichts des massiven Batteriebedarfs für den Transportsektor besser als Elektrofahrzeuge?

Antwort: Julio Friedmann, Senior Research Scholar, Center on Global Energy Policy an der School of International and Public Affairs der Columbia University: 

Bei Autos ist es wahrscheinlicher, dass die Batterien gewinnen werden. Sie können ein Auto kaufen und es läuft mittlerweile 300 Kilometer oder gar mehr. Die Batterie kostet etwa 5.000 US-Dollar und man kann sie in 20 bis 30 Minuten aufladen.

Das ist bei einem Schiff nicht der Fall. Wenn Sie versuchen, ein elektrisches Schiff zu bauen, würden die Batterien das gesamte Volumen des Laderaums verbrauchen. Das Gleiche gilt für Lastwagen, Züge und andere Schwerlastvehikel.

Frage: Wie kann Wasserstoff als grüne Kraftstoffquelle für Fahrzeuge genutzt werden?

Antwort: Julio Friedmann: 

Wasserstoff ist das Schweizermesser der Dekarbonisierung. Man kann ihn zur Wärmeerzeugung in der Schwerindustrie und als chemisches Reduktionsmittel einsetzen. Man kann ihn als Rohstoff verwenden oder als Treibstoff für Autos. Man kann Wasserstoff auch verwenden, um Ammoniak herzustellen, was ein sehr guter CO2-freier Treibstoff ist. Wenn es als Brennstoff in einer Brennstoffzelle verwendet oder verbrannt wird, entstehen keine Treibhausgasemissionen.

Frage: Können Sie die Idee hinter der CO2-Abscheidung erklären, und wie sie gemacht wird? Verlagern wir damit nicht einfach nur das Problem in die Zukunft?

Antwort: Arthur Lerner-Lam: 

Die Abscheidung und Bindung von CO2 ist eine wesentliche Technologie, die Teil der Lösung auf dem Weg zu CO2-armen Alternativen sein muss, aber ihr Einsatz in großem Maßstab wird viel Zeit in Anspruch nehmen.

Es gibt eine Reihe von Szenarien, die es uns ermöglichen, in diese Richtung zu gehen. Geologische Speicher können sicher sein, aber die Praxistauglichkeit muss erst noch bewiesen werden.

Die direkte Luftabscheidung zieht CO2 aus der Atmosphäre oder dem Schornstein. Sie kann den Emissionsausstoß teilweise kompensieren, muss aber parallel durch andere Maßnahmen ergänzt werden. Sich allein auf die direkte Luftabscheidung zu verlassen, um eine Art kalten Entzug zu machen, wird nicht funktionieren.

Antwort: Julio Friedmann:

Es gibt Prozesse, wie etwa die Stahlproduktion, bei denen CO2-Emissionen unvermeidlich sind und bleiben. Die CO2-Abscheidung ist eine Möglichkeit, das zu regeln.

Wir können entweder jetzt weiter emittieren und hoffen, dass wir das Problem später lösen können, oder wir können es jetzt schon angehen. Die Idee ist, wenn man Kohlendioxid aus dem Boden entnimmt, muss man es auch wieder einlagern. Wenn man CO2 irgendwo in der Wirtschaft verwendet, sollte man es managen. Es geht um die Anerkennung dieses Prinzips.

Die zeitliche Diskrepanz zwischen Klima- und Anlageergebnissen

Frage: Anleger haben in der Regel einen kurzen Zeithorizont, während sich die meisten Klimafolgen erst auf lange Sicht einstellen. Wie überzeugen Sie Anleger und Manager davon, langfristiges Wachstum dem kurzfristigen Gewinn vorzuziehen?

Antwort: Michelle Dunstan, Global Head of Responsible Investing; Portfolio Manager for Global ESG Improvers Strategy, AllianceBernstein: 

Viele der physischen Risiken, die wir sehen – wie etwa der langsame Temperaturanstieg –, werden sich erst langfristig auswirken. Es gibt jedoch auch Auswirkungen, die bereits heute auftreten. Wir sehen zum Beispiel eine zunehmende Anzahl von extremen Wetterereignissen, die sehr kurzfristige Auswirkungen haben. Diese Extremereignisse nicht zu berücksichtigen, ist ein Risiko für Investitionen auf kurze Sicht.

Die Auswirkungen des Wandels, auch auf die Cashflows und die Bewertung, spielen sich jetzt ab – kurzfristig. Ob es sich nun um die Einführung von CO2-Steuern handelt, um verschärfte Regulierungen, die eine Aufrüstung der Anlagen erfordern, oder um Kunden, die ihre Produktanforderungen ändern – all das wirkt sich kurzfristig aus. All das wirkt sich auf den Cashflow aus.

Frage: Sehen Sie Ausschluss oder Engagement als wichtigstes Instrument für den Umgang mit dem Klima im Anlagekontext?

Antwort: Michelle Dunstan: 

Manche Leute sagen, sie würden nie in bestimmte Arten von Unternehmen investieren, und das ist eine persönliche Entscheidung. Aber wir glauben, dass Engagement ein wichtigeres Instrument ist, denn was wir brauchen, ist Veränderung, und die wird durch Engagement herbeigeführt.

Was denken wir zum Beispiel über fossile Brennstoffe oder Bergbauunternehmen? Nun, nur 30 % des weltweit geförderten Öls wird tatsächlich in Personenkraftwagen verwendet. Selbst wenn wir also morgen zu 100 % auf Elektrofahrzeuge umsteigen würden – und das ist natürlich nicht praktikabel –, brauchen wir immer noch eine Menge Öl. Und was diese Elektrofahrzeuge in den Batterien antreibt, sind geförderte Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel. Wir werden in Zukunft mehr von diesen Rohstoffen brauchen. Anstatt die Sektoren zu ignorieren, die noch jahrzehntelang hier sein werden, sollten wir mit ihnen zusammenarbeiten, um sie zu ermutigen, das, was sie tun, auf möglichst nachhaltige Weise zu tun. Wir müssen mit Unternehmen zusammenarbeiten, die für die Wirtschaft wichtig sind. Sie werden hier sein. Lasst uns sie dazu bringen, es besser zu machen. Das ist nicht nur gut für die Gesellschaft, sondern Unternehmen, die sich intensiv mit dem Klimawandel auseinandersetzen, sind in der Regel bessere Unternehmen, haben stabilere Cashflows und erzielen oft bessere finanzielle Ergebnisse für unsere Kunden.

Antwort: Lisa Sachs, Adjunct Assistant Professor of International and Public Affairs; Director, Columbia Center on Sustainable Investment an der School of International and Public Affairs der Columbia University: 

ESG-Investitionen bedeuten so viele verschiedene Dinge, und jedes ESG-Produkt hat eine andere Strategie. Ausschlussportfolios sind für Anleger sinnvoll, die einfach aus moralischen Gründen nicht in bestimmten Bereichen engagiert sein wollen, oder weil sie denken, dass es sich dabei nur um langfristig schlechte Aktien handelt. Andere integrieren ESG einfach als Risikofaktor, sie berücksichtigen also nur die Exposition gegenüber diesen ESG-Risiken.

Engagement ist der wichtigste Weg für Anleger, um die Praktiken der Unternehmen, die sie halten, tatsächlich zu verändern. Unser Ziel ist es, dass sich die Unternehmen an der Wertschöpfung und an den Interessen der Gesellschaft ausrichten und die damit verbundenen Risiken minimieren. Leider geschehen diese Trends nicht von alleine. Die Marktkräfte streben nicht von alleine in diese Richtung. Viele Unternehmen müssen wirklich dazu gedrängt werden. Und sie sind auf die Interessen ihrer Anleger bedacht. Die Anleger haben in dieser Hinsicht viel Macht und die Möglichkeit, das Management tatsächlich zu verändern.

Verstädterung

Frage: Wie wirken sich die Migration in die Städte und die größere Nachfrage nach Konsumgütern auf die Klimaziele aus?

Antwort: Michael Burger, Executive Director of The Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School: 

Die politischen Rahmenbedingungen für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Krise der menschlichen Migration als Folge des Klimawandels befinden sich gerade erst in der Entwicklung. Wir sehen, wie Städte und Metropolregionen versuchen, die Probleme zu bewältigen, die entstehen, weil immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Das führt zu einer größeren Nachfrage nach Dienstleistungen, Infrastruktur, zu Wohnungsmangel und zunehmender Armut. Diese Probleme gehen mit den gestiegenen Wohlstandschancen einher.

Städte auf der ganzen Welt fangen gerade erst an, Pläne für den Umgang mit der Verstädterung als Folge der klimabedingten Migration zu entwickeln. Sie versuchen herauszufinden, wie viele Menschen umziehen werden und wohin sie ziehen werden.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.