Aus weniger wird mehr: Aktienrisiko in einem volatilen Jahr überdenken

Die meisten Anleger verstehen implizit das Konzept des Anlagerisikos. Dem liegt ein einfaches Konzept zugrunde: Anleger erwarten eine Entschädigung für das Eingehen von mehr Risiko. Wenn sich Risiko nicht lohnen würde, würden wir alle unser Vermögen in bar halten. AllianceBernstein | 26.09.2022 16:08 Uhr
Kent Hargis & Sammy Suzuki, Co-Chief Investment Officer, Strategic Core Equities, AllianceBernstein / © e-fundresearch / AllianceBernstein
Kent Hargis & Sammy Suzuki, Co-Chief Investment Officer, Strategic Core Equities, AllianceBernstein / © e-fundresearch / AllianceBernstein
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Relatives gegenüber absolutem Risiko in einem unruhigen Markt

Allzu oft sind Anlageverwalter mit dem relativen Risiko beschäftigt, also mit der Überwachung ihrer Performance im Vergleich zu einem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index. Das kann im Widerspruch zu dem stehen, was den Anlegern wirklich wichtig ist – die absolute Performance und die Frage, wie gut eine Anlage die langfristigen finanziellen Ziele erreicht.

Besonders heikel wird das Thema in Zeiten hoher Marktvolatilität. Und davon gab es in letzter Zeit reichlich.

Angesichts der hartnäckigen Inflation und der nachlassenden Konjunktur verzeichnete der Aktienmarkt in diesem Jahr sein schlechtestes erstes Halbjahr seit 1970. Zwar haben die Börsen im dritten Quartal einen Teil ihrer Verluste wieder wettgemacht, doch die Marktschwankungen halten an, da die Anleger die gesenkten Gewinnprognosen und die Aussicht auf eine weitere Straffung der Geldpolitik verdauen müssen.

Ist es möglich, mit weniger Volatilität höhere Erträge zu erzielen?

Und wenn es eine Möglichkeit gäbe, langfristig wettbewerbsfähige Erträge zu erzielen, ohne extreme Volatilitätsschwankungen in Kauf nehmen zu müssen?

Eine wachsende Zahl von Studien deutet darauf hin, dass Anleger mit einem sorgfältig zusammengestellten Portfolio in der Tat weniger Risiko eingehen und dennoch den Markt langfristig schlagen können, indem sie in Aktien mit geringer Volatilität investieren. Auf diese Weise können Anleger das Vertrauen gewinnen, auch in turbulenten Zeiten in Aktien investiert zu bleiben.

Low-Volatility-Strategien können in verschiedenen Formen auftreten. Wir sind der Meinung, dass eine wirksame defensive Strategie auf den Fundamentaldaten der Unternehmen beruhen und sich auf Unternehmen konzentrieren sollte, die Qualitätsmerkmale (beständige Cashflows und Messgrößen für die Profitabilität wie die Rentabilität des investierten Kapitals), Stabilität (geringe Volatilität der Erträge im Vergleich zum Markt) und eine attraktive Preisgestaltung aufweisen, die sie weniger anfällig für starke Marktschwankungen machen. Wir bezeichnen das als das QSP-Universum. Während Unternehmen in traditionell defensiven Sektoren wie Basiskonsumgüter und Versorger gute Beispiele sind, umfasst das QSP-Universum Unternehmen mit herausragenden Geschäftsmodellen in jedem Wirtschaftssektor, die durch fundamentales Research und eine durchdachte Aktienauswahl aufgedeckt werden können.

Unternehmen, die wir als „Quality Compounders“ bezeichnen, haben beispielsweise erfolgreiche Geschäftsmodelle und beständige Gewinne, die durch gute Kapitalverwaltung und positives ESG-Verhalten unterstützt werden.

Die Begrenzung der Schwankungen ist der Schlüssel

Unternehmen wie diese können dazu beitragen, dass Low-Volatility-Strategien die Abwärtspartizipation – das heißt die Exposition gegenüber fallenden Märkten – begrenzen, während sie gleichzeitig an den Marktgewinnen partizipieren, allerdings nicht in vollem Umfang. Genauso wie es leichter ist, einen Berg zu erklimmen, wenn man auf halber Höhe beginnt, müssen Aktien, die bei Marktabschwüngen weniger verlieren, weniger Boden gutmachen, wenn sich der Markt erholt.

Dieses Konzept lässt sich veranschaulichen, indem man ein sogenanntes 90/70-Portfolio gegen einen globalen Index von Investment-Grade-Aktien stellt – in diesem Fall den MSCI World Index (Abbildung). Dieses theoretische 90/70-Portfolio wird so genannt, weil es 90 % der Marktgewinne in Aufschwungphasen mitnehmen würde, während es in Abschwungphasen nur 70 % der Marktverluste hinnehmen müsste.

Anhand der Daten seit dem 31. März 1986 (Einführung des Index) bis zum 31. Juli 2022 haben wir festgestellt, dass unser hypothetisches 90/70-Portfolio in diesem Zeitraum annualisierte Erträge erzielen würde, die um drei Prozentpunkte höher sind als die des MSCI World Index – und das bei geringerer Volatilität.

Aber hier ist der Haken: Um diese langfristigen Mehrerträge zu erzielen, müssten die Anleger akzeptieren, dass sich ein Portfolio mit einem Anteil von 90 %/70 % nicht so verhält wie der breite Markt.

Das ist eine leicht zu schluckende Pille, wenn der Markt so stark schwankt wie in diesem Jahr. Schließlich würde diese Strategie mit geringer Volatilität die Anleger in Abschwungphasen nur 70 % der Abwärtsrisiken des Marktes aussetzen. Die eigentliche Bewährungsprobe kommt in Aufschwungphasen, wenn die 90/70-Strategie schlechter abschneiden würde als der Markt. Das ist der Preis, der für langfristige Erträge, die den Markt übertreffen, zu zahlen ist.

Niedrige Volatilität auf dem Prüfstand: Rezessionen und Inflation

Wie würde sich also eine QSP-Strategie mit geringer Volatilität in Baisse-Märkten oder Rezessionen schlagen? Bei der Identifizierung von 20 Marktabschwüngen zwischen Januar 1970 und dem 31. Dezember 2021 (Abbildung) haben wir festgestellt, dass S&P-500-Aktien, die in das höchste Quintil für QSP-Merkmale eingeteilt wurden, während Marktabschwüngen relativ gut abgeschnitten haben. Während bedeutender Rezessionen schnitt das QSP-Portfolio besonders gut ab und übertraf den S&P 500 um mehr als 3.000 Basispunkte.

Bei näherer Betrachtung dieser tiefen Rezessionen (Abbildung) können wir feststellen, dass das oberste Quintil des S&P 500 auf der Grundlage von Qualität, Stabilität und Preis während der durch das OPEC-Ölembargo ausgelösten Rezession von 1973 bis 1974 um 36,9 % fiel – weniger als der Rückgang des S&P 500 von 42,6 %. Und während der Rezession von 1980 bis 1982 legten die QSP-Aktien sogar um 8,5 % zu, während der Markt um 16,5 % fiel.

Die Wertentwicklung war auch in Zeiten rasch steigender Preise gut. Das ist heute besonders wichtig, da die US-Inflation im Juni einen 40-Jahres-Höchststand erreicht hat und die Bemühungen der Fed zur Inflationsbekämpfung die Finanzmärkte in Mitleidenschaft gezogen haben.

Low-Volatility-Strategien können maßgeschneidert werden

Wir sind davon überzeugt, dass es mithilfe von Fundamentalanalysen möglich ist, ein Portfolio aus attraktiv bewerteten Unternehmen mit wichtigen Qualitäts- und Stabilitätsindikatoren zusammenzustellen, das in Aufschwungphasen erfolgreich sein kann und gleichzeitig periodischen Volatilitätsschüben standhält. In Zeiten wie diesen kann ein ruhigeres Fahrwasser genau das sein, was die Anleger brauchen.

Kent Hargis, Co-Chief Investment Officer—Strategic Core Equities & Sammy Suzuki, CFA, Co-Chief Investment Officer—Strategic Core Equities; Head—Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.