Chinas Wachstum und politische Prioritäten ebnen neue Chancen

Mit der zügigen Öffnung Chinas werden sich attraktive Chancen ergeben - vor allem für Anleger, die sich mit den politischen Nuancen vor Ort auskennen. AllianceBernstein | 21.01.2023 14:31 Uhr
© Foto von Toby Yang auf Unsplash
© Foto von Toby Yang auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Von strikten COVID-Lockdowns bis hin zu einer ausgewachsenen Immobilienkrise hat Chinas Wirtschaft im Jahr 2022 schwere Schocks erlitten. Aber angesichts der Tatsache, dass die bevölkerungsreichste Nation der Welt ihre Wirtschaft rasch wieder in Gang bringt, glauben wir, dass China attraktive Chancen bieten wird.

Die jüngste beschleunigte Wiederöffnung nach den COVID-Lockdowns könnte unserer Ansicht nach der chinesischen Wirtschaft und Risikopapieren in diesem Jahr einen kräftigen Schub geben. Die Aktien haben sich in letzter Zeit wieder erholt, haben aber nur einen kleinen Teil der Verluste des letzten Jahres wieder wettgemacht (Abbildung). Und den Konsensprognosen zufolge dürften die Gewinne chinesischer Unternehmen im Jahr 2023 sowohl die der Industrieländer als auch die der Schwellenländer übertreffen.

Investitionen in China erfordern auch eine strategische Einschätzung der kurz-, mittel- und langfristigen Wirtschaftsaussichten. So können wir besser verstehen, wie sich der politische Rahmen auf die Investitionen auswirkt.

Sie kann auch helfen, Trends zu erkennen. Bei Aktien sehen wir zum Beispiel ein ausgewogeneres Spektrum an Chancen, das nicht nur den bisher dominierenden Wachstumsstil umfasst, sondern auch einen Substanzansatz, der sich auf hochwertige Unternehmen mit attraktiven Bewertungen konzentriert.

Unserer Ansicht nach wird dieser Trend wahrscheinlich von langer Dauer sein, aber die Anleger können ihn bereits jetzt nutzen. Unserer Meinung nach ist der beste Platz dafür der inländische Markt für A-Aktien. Substanzwerte auf dem Markt für A-Aktien haben sich in letzter Zeit besser entwickelt als Wachstumswerte, nachdem sie mehrere Jahre unterdurchschnittlich abgeschnitten hatten (Abbildung). 

Um das einzuordnen, lassen Sie uns zunächst die wirtschaftlichen Aussichten Chinas betrachten.

Tauziehen zwischen Staat und Privatwirtschaft: Der kurzfristige Ausblick

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID und dem Wohnungssektor könnten auch 2023 anhalten. So belastet beispielsweise der anhaltende Anstieg der COVID-Fälle die kurzfristige wirtschaftliche Erholung. Mit Blick auf die Zukunft glauben wir jedoch, dass ein rascher Höhepunkt der Infektionen einen starken Aufschwung des privaten Verbrauchs unterstützen wird, der zu einer Haupttriebkraft der Wachstumsbelebung werden könnte.

Außerdem sind wir der Meinung, dass die Förderung des Wachstums nach wie vor die oberste Priorität der Regierung ist. Das wurde auf der jüngsten Zentralen Wirtschaftskonferenz bestätigt und durch die schneller als erwartete Umstellung auf ein Wiedereröffnungsregime und weitere Anstrengungen zur Stabilisierung des Immobiliensektors unterstrichen.

Unsere Basisprognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2023 liegt bei 5,1%, unterstützt durch einen günstigen Basiseffekt und eine Verschiebung des Wachstumsmusters. Mit der beschleunigten Wiederbelebung der Wirtschaft erwarten wir eine sequenzielle Verbesserung der privaten Nachfrage.

Während sich das staatlich getriebene Investitionswachstum von den hohen Werten von 2022 aus normalisieren sollte, erwarten wir, dass es unterstützend bleibt. Im Gegensatz dazu haben die Exportdividenden, die das chinesische Wirtschaftswachstum in den letzten drei Jahren gestützt haben, nachgelassen. Angesichts dieses Bildes dürfte die Verbraucherinflation in China moderat bleiben. Der Kern-Verbraucherpreisindex könnte aufgrund der schnelleren Wiedereröffnung Chinas tendenziell steigen, aber wir halten es für unwahrscheinlich, dass er das Niveau der entwickelten Märkte erreicht.

Längerfristiger Ausblick: Das Xi-Denken prägt das Investitionsumfeld

Langfristig ist natürlich die Ideologie von Präsident Xi – bekannt als Xi-Denken – die wichtigste Triebfeder für Chinas Strukturpolitik und Ausblick. Xis sichere Position nach dem Parteitag wird unserer Ansicht nach dazu beitragen, die Art von Wachstum zu fördern, die er anstrebt. Das bedeutet, dass die Innovation vorangetrieben, das verarbeitende Gewerbe unterstützt, das Pro-Kopf-Einkommen erhöht, die Vermögensungleichheit verringert und weitere Marktreformen durchgeführt werden.

Chinas Entwicklung ist kein Einzelfall: Andere asiatische Länder wie Südkorea und Taiwan haben in den letzten zwei Jahrzehnten einen ähnlichen Weg eingeschlagen. Das Wachstum verlangsamte sich und ihre Regierungen wurden im Interesse der sozialen Gerechtigkeit interventionistischer (wenn auch weniger stark als die chinesische). Der Schlüssel für Investitionen in Chinas reifende Wirtschaft liegt unserer Ansicht nach darin, die Politik richtig zu lesen und nach unternehmensspezifischen Chancen zu suchen, die mit der politischen Richtung übereinstimmen.

Politisch motivierte Chancen erkennen

Für Anleger sind vor allem mittel- und langfristig ausgerichtete Maßnahmen interessant. Auf dem Nationalen Volkskongress bekräftigte die Regierung weitere Beschränkungen für Immobilienspekulationen, das Streben nach allgemeinem Wohlstand und Sicherheit.

Sicherheit hat im chinesischen Kontext eine externe und eine interne Dimension. Sie bezieht sich sowohl auf geopolitische Risiken (wie die Beziehungen zu den USA und ihren Verbündeten sowie zu Taiwan) als auch auf die interne strategische Sicherheit durch Unabhängigkeit in den Bereichen Energie und Technologie.

Erhöhte geopolitische Risiken stellen für Anleger eine große Sorge dar. Einige externe geopolitische Risiken haben jedoch nachgelassen, so zum Beispiel die Besorgnis über die Aufhebung der Börsennotierung von „American Depositary Receipts“ (ADRs), während einige interne strategische Fragen unserer Ansicht nach positive Auswirkungen haben können. Wir gehen davon aus, dass sie sich in verstärkten Investitionen in die Solar- und Windenergieerzeugung und in einer anhaltenden Konzentration auf die inländische Halbleiterproduktion niederschlagen werden.

Chinas Ziel der CO2-Neutralität bis 2060 ist eine wichtige langfristige politische Ausrichtung. Unternehmen aus dem Bereich der alternativen Energien und der Lieferkette für Elektrofahrzeuge sollten auf dem Radar der Anleger stehen, ebenso wie Unternehmen, die auf andere Politikbereiche ausgerichtet sind.

Wie können Anleger diese politisch motivierten Chancen in Investitionen umsetzen?

Fokus auf A-Aktien, politiknahe Sektoren und Fundamentaldaten 

Für Anleger, die in Aktien investieren möchten, ist unserer Meinung nach der inländisch ausgerichtete Markt für A-Aktien der beste Ort. Im Vergleich zum international bevorzugten Markt für H-Aktien ist er größer (mit mehr als 4.600 Titeln im Vergleich zu weniger als 300) und weniger anfällig für geopolitische Risiken.

Bedenken Sie, dass der Schwerpunkt auf nachhaltigem Wachstum liegt, was eine regulatorische Unterstützung für Staatsunternehmen (State Owned Enterprises, SOE) und eine Umverteilung der Gewinne an die Verbraucher beinhaltet. Dadurch wird es schwieriger, wachstumsstarke Chancen zu finden, etwa bei Internet- und Biotechnologieaktien. Von Staatsunternehmen dominierte Sektoren wie Finanzwerte, Grundstoffe oder der traditionelle Einzelhandel werden jedoch attraktiver.

Die Anleger müssen auch die Auswirkungen des geringeren langfristigen Wirtschaftswachstums auf die Profitabilität chinesischer Unternehmen berücksichtigen. Durch eine wertorientierte Sichtweise können Anleger Unternehmen mit einem stabileren Profitabilitätspotenzial identifizieren, die zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden.

So führte beispielsweise die Verschärfung der Vorschriften für das private Bildungswesen in China im Jahr 2021 zu einem weitverbreiteten Rückgang in diesem Sektor. Ein Staatsunternehmen, das ein Monopol auf Schulbücher hatte, stemmte sich jedoch gegen diesen Trend. Sein Umsatz mit Materialien zur Prüfungsvorbereitung stieg sprunghaft an, da die Schüler weiterhin Prüfungen ablegen mussten.

China bietet Chancen und Diversifikation

China hat sich zu einer langsamer wachsenden und stärker von der Politik gesteuerten Wirtschaft entwickelt. Anleger, die sich nach den alten, wachstumsstarken Zeiten sehnen, könnten enttäuscht sein, aber eine solche „Glas-halb-leer“-Haltung könnte unserer Meinung nach bedeuten, dass sie verpassen, was China zu bieten hat.

Um die Chancen zu nutzen, bedarf es einer Anlagestrategie, die auf die durch politische Richtlinien geschaffenen Möglichkeiten achtet und diese durch rigoroses Fundamentalresearch und eine sorgfältige Aktienauswahl aufspürt. China bleibt einzigartig. Als ein Land und Anlagenmarkt, der weitgehend nach seiner eigenen Pfeife tanzt, ist es weiterhin eine wertvolle Diversifikationsquelle für globale Aktienallokationen.

Von John Lin, Portfolio Manager—China Equities bei AllianceBernstein

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.