Anleihenausblick: Die Welle reiten

Höhere Renditen und negative Korrelationen sind gute Nachrichten. Wie Anleihenanleger die aktuellen Chancen bestmöglich nutzen können. AllianceBernstein | 09.07.2023 09:59 Uhr
© Foto von Matt Paul Catalano auf Unsplash
© Foto von Matt Paul Catalano auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach zwei turbulenten Jahren mit den schnellsten Zinserhöhungen seit langen Jahren, einer Reihe von Bankinsolvenzen, dem Drama um die US-Schuldenobergrenze und den schlechtesten jährlichen Erträgen in der Geschichte des Anleihenmarktes überrascht es uns nicht, dass einige Anleger zögern, wieder in Anleihen zu investieren.

Unserer Meinung nach könnte es jedoch ein teurer Fehler sein, die Anlageklasse zu meiden. Im Folgenden erfahren Sie, warum wir glauben, dass es für Anleger an der Zeit ist, wieder einzusteigen.

Die Zinsen werden noch längere Zeit höher bleiben

Da sich das Tauziehen zwischen Inflation und Wachstum im weiteren Jahresverlauf fortsetzen dürfte, werden die Leitzinsen – und damit auch die Anleihenrenditen – wahrscheinlich noch länger höher bleiben. Höhere Renditen sind gut für Anleger, denn im Laufe der Zeit wird der größte Teil der Erträge einer Anleihe durch ihre laufende Verzinsung erzielt.

Allerdings dürfte das auch zu einem langsameren Wachstum und einer Wende im Anleihenzyklus führen. In unserer Basisprognose gehen wir davon aus, dass das globale Wachstum bis 2024 unter dem Trend liegen wird. Zinserhöhungen belasten bereits die Aktivität in vielen Sektoren, und die Verbraucher haben begonnen, die während der Pandemie angesammelten Ersparnisse aufzubrauchen.

Da die Fundamentaldaten der Unternehmen jedoch eine außergewöhnlich gute Ausgangsposition bieten, rechnen wir nicht mit einer Flut von Zahlungsausfällen und Herabstufungen von Unternehmen. Wir sind sogar der Meinung, dass sowohl Staatsanleihen als auch bonitätsabhängige Sektoren heute in den Portfolios eine Rolle spielen sollten, auch weil die negativen Korrelationen zwischen „risikofreien“ und risikobehafteten Vermögenswerten wieder vorhanden sind.

Negative Korrelationen sind wieder da

Im Jahr 2022 brachen Staatsanleihen und risikoreiche Anlagen wie Aktien und Hochzinsanleihen mit den Konventionen und fielen im Gleichschritt, sodass es für die Anleger fast kein Entrinnen gab. Die Gleichförmigkeit der miserablen Erträge war so ungewöhnlich, dass sich Marktbeobachter fragten, ob die Zeiten der negativen Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen vorbei seien.

Die jüngsten Marktereignisse haben diese These widerlegt. Als Risikoanlagen im März abverkauft wurden, erlebten US-Treasuries eine starke Rallye, wodurch die negative Korrelation zwischen Staatsanleihen und Risikoanlagen in einem risikoarmen Umfeld wiederhergestellt wurde (Abbildung). Wir gehen davon aus, dass diese wiederhergestellte Beziehung weiter bestehen wird.

Strategien für das aktuelle Umfeld

Unserer Ansicht nach können Anleihenanleger im heutigen Umfeld erfolgreich sein, wenn sie eine abwägende Positionierung einnehmen und die folgenden Strategien anwenden:

  1. Investieren. Viele Anleger sind in Anleihen untergewichtet, mit unzureichender Duration und unzureichendem Engagement in höher verzinsten Segmenten, aber mit einer hohen Exposition gegenüber der Volatilität des Aktienmarktes. Wir halten das für ein gefährliches Spiel. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Anlageziele über einen angemessenen Zeithorizont erreichen, ist wesentlich geringer, wenn Sie nicht voll investiert sind. Denken Sie daran, dass Erträge aus Anleihen in erster Linie dadurch erzielt werden, dass sie im Laufe der Zeit Einkommen vereinnahmen.
  2. Duration verlängern. Wenn die Inflation zurückgeht, die Wirtschaft sich verlangsamt und die Zinsen sinken, kommt die Duration den Portfolios tendenziell zugute. Staatsanleihen, die klarste Quelle für Duration, bieten zudem reichlich Liquidität.
  3. Hochzinssektoren einbeziehen. Die Renditen von Risikoanlagen sind heute so hoch wie seit Jahren nicht mehr, was einkommensorientierten Anlegern eine lang erwartete Gelegenheit bietet, ihre Speicher aufzufüllen. „Spread-Sektoren“ wie Investment-Grade-Unternehmensanleihen, hochverzinsliche Unternehmen und verbriefte Vermögenswerte – einschließlich gewerblicher hypothekarisch besicherter Wertpapiere und Credit-Risk-Transfer-Papiere – können auch als Puffer gegen Inflation dienen, da sie einen größeren laufenden Einkommensstrom bieten.Darüber hinaus kann eine Allokation in hochverzinsliche Schuldtitel ein Aktienportfolio ergänzen. Hochzinsanleihen haben in der Vergangenheit weniger stark an Wert verloren, was dazu beiträgt, dass in schwachen Märkten die Verluste geringer ausfallen. Hochzinsanleihen haben sich auch schneller erholt als Aktien.Allerdings sollten Anleger bei der Auswahl von Hochzinsanleihen selektiv vorgehen und auf die Liquidität achten. Unternehmen mit CCC-Rating (insbesondere in zyklischen Branchen), Schwellenländer mit niedrigerem Rating und verbriefte Schuldtitel mit niedrigerem Rating sind bei einem Konjunkturabschwung am anfälligsten. 
  4. Das Gleichgewicht beachten. In der Spätphase eines Anleihenzyklus kann es sinnvoll sein, das richtige Gleichgewicht zwischen Zins- und Bonitätsrisiken zu finden. Zu den effektivsten Strategien gehören solche, die Staatsanleihen und andere zinsempfindliche Anlagen mit wachstumsorientierten Anleihen in einem einzigen, dynamisch verwalteten Portfolio kombinieren. 

Korrelierte Verluste von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen sind in den letzten 30 Jahren äußerst selten gewesen. Doch selbst wenn die beiden Arten von Vermögenswerten gleichzeitig fallen, kann eine zweipolige Strategie helfen, den Schaden zu minimieren.

Die Welle reiten

Aktive Anleger sollten flexibel bleiben und sich darauf vorbereiten, schnell wechselnde Bewertungen und vergängliche Chancen im weiteren Jahresverlauf zu nutzen. Am wichtigsten ist, dass die Anleger von der Seitenlinie weggehen und voll in die Anleihenmärkte investieren, um von den heutigen üppigen Renditen und potenziellen Erträgen zu profitieren. Schließlich kann man die kommende Welle nicht erwischen, wenn man nicht ins Wasser geht.

Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.