Von Hurrikanen über Erdbeben bis hin zu Dürren – Naturkatastrophen werden immer häufiger, extremer und kostspieliger. Um den potenziellen finanziellen Schaden abschätzen zu können, müssen die Anleger die physischen Risiken auf lokaler Ebene besser verstehen. Das ist das Ziel einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen AllianceBernstein (AB) und der Columbia Climate School.
Physische Risiken durch Naturkatastrophen verstehen
Im Jahr 2016 erstellte das National Center for Disaster Preparedness der Columbia Climate School einen Naturkatastrophen-Index, eine weitreichende Bewertung der Gefährdung durch Naturkatastrophen in den US-Bundesstaaten und Countys. AllianceBernstein (AB) hat daraufhin mit der Columbia Climate School an einer aktualisierten Version 2.0 gearbeitet, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde, und eine detaillierte interaktive Karte der Gefährdung durch Naturkatastrophen in den gesamten USA erstellt (Abbildung). Sie kann bis zu jedem der 73.057 zugrunde liegenden Zählbezirke (Census Tracts) aufgeschlüsselt werden, aus denen die 3.143 US-Countys bestehen.
Der Naturkatastrophen-Index erfasst die Häufigkeit und das Ausmaß von vierzehn verschiedenen Naturgefahren, darunter Küstenhochwasser, schädliche Winde, Dürre, Erdbeben, extreme Hitze, Überschwemmungen, Hagel, Hurrikane, Erdrutsche, Tornados, Tsunamis, Vulkanausbrüche, Waldbrände und Winterstürme.
Es stützt sich auf eine breite Palette von Daten aus vier verschiedenen Kategorien: historische Daten, die auf früheren Ereignissen beruhen, probabilistische oder prädiktive Daten. Diese Daten werden ständig aktualisiert. Das Ergebnis ist ein summativer Index ohne Rangfolge mit individuellen Gefährdungswerten von eins (sehr gering) bis fünf (sehr hoch) und, bei Vorliegen mehrerer Gefährdungen, summativen Gefährdungswerten von bis zu 42. Der Index hat wesentlich zum Verständnis der sich entwickelnden physischen Risiken für Mensch und Eigentum beigetragen und die Arbeit von Ersthelfern in den USA erheblich unterstützt.
Der Naturkatastrophen-Index ist jedoch kein Risiko-Index; er ist nicht dazu gedacht, uns Schadens- oder Verlustschätzungen oder potenzielle Auswirkungen auf die Bevölkerung zu liefern. Er bietet jedoch eine solide Grundlage für diesen nächsten Schritt.
Drei Faktoren können eine Gefahr in eine Katastrophe verwandeln
Bei jeder Gefahr müssen die Anleger drei Schlüsselfaktoren berücksichtigen, die den Schaden mindern oder vervielfachen und eine Gefahr in eine Katastrophe verwandeln können.
Der erste Faktor ist die Risikoexposition: Wie nah ist der Standort an der Gefahr? Liegt er in einem Überschwemmungsgebiet? Ist er von Wald umgeben, der durch längere und trockenere Sommer entflammbar ist? In einem Gebiet, das für Wirbelstürme anfällig ist? Der zweite Punkt ist die Anfälligkeit. Eine Gefahr kann zwar in der Nähe sein, aber durch Vorsichtsmaßnahmen können ihre Auswirkungen gemildert werden. So kann beispielsweise die Verwendung von windfesten Materialien beim Bau Sturmschäden eindämmen. Der letzte Punkt ist die Kapazität – die Fähigkeit, mit der Gefahr umzugehen. Sind die Bewohner in der Lage, im Katastrophenfall zu evakuieren? Haben sie Zugang zu einem Auto und einen Ort, an den sie sich begeben können?
Die finanziellen Auswirkungen physischer Gefahren verstehen
Um einen Näherungswert für diese drei Risikofaktoren zu entwickeln, haben wir 30 Jahre lang finanzielle Kostendaten von Quellen wie der National Oceanic and Atmospheric Administration, dem United States Geological Survey, der University of Oregon und anderen Institutionen ausgewertet, die Daten zu den Kosten für die Beseitigung und Abschwächung großer Gefahren zusammengestellt haben.
Auf der Grundlage dieser riesigen Datenmenge haben wir ein quantitatives Risikoinstrument entwickelt – den PHIR-Indikator (Physical Hazard Investment Risk) –, der das gesamte Investitionsrisiko der US-Volkszählungsgebiete und Countys auf einer Skala von 0 (niedrigstes Risiko) bis 10 (höchstes Risiko) bewertet und in einer Karte (Abbildung) visualisiert, die die Gebiete mit dem größten finanziellen Risiko hervorhebt.
Einsatz des Indikators für die Bestimmung des Investitionsrisikos bei physischen Gefahren
Einige Gefahren sind besonders kostspielig: Hurrikane, schwere Stürme, Dürreperioden und Überschwemmungen. Wenn ein Ort mehr als einer dieser Gefahren ausgesetzt ist und eine hohe Anfälligkeit und geringe Kapazitäten aufweist, können die Auswirkungen dramatisch sein. Die US-Golfküste beispielsweise ist mit einer Reihe der verheerendsten Naturgefahren konfrontiert – Hurrikane, Überschwemmungen und Küstenüberflutungen (die durch den Anstieg des Meeresspiegels noch verschärft werden) – und hat nur begrenzte Möglichkeiten, diese Naturgefahren abzumildern.
Im Gegensatz dazu weist der Mittlere Westen der USA niedrige PHIR-Werte auf, auch wenn es viele Ausnahmen gibt. Da das PHIR-Tool bis auf die Ebene der Volkszählungsbezirke heruntergeht, kann es Risikobereiche identifizieren, die bei anderen Analysen möglicherweise übersehen werden.
PHIR-Bewertungen sind besonders für Anleger in hypothekarisch gesicherten Wertpapieren für Wohnimmobilien und US-Kommunalanleihen von Bedeutung. Das Tool kann dabei helfen, Wertpapiere zu identifizieren, bei denen die Risiken von Naturkatastrophen vom Markt möglicherweise falsch eingeschätzt werden und die bei der Bewertung von Anleihen berücksichtigt werden sollten.
In einer Welt, in der sich das Klima schnell verändert und Naturkatastrophen immer mehr an Bedeutung gewinnen, können sowohl der Naturkatastrophen-Index als auch der darauf aufbauende PHIR-Indikator für Anleger von unschätzbarem Wert sein, da sie ein tieferes Verständnis für diese wesentlichen Risiken vermitteln.
Von Patrick O'Connell, CFA Director—Fixed Income Responsible Investing Research & John Huang, CFA Director—Fixed Income Responsible Investing, Data and Technology & Larry Bellinger, CFA Director—Municipal Credit Research & Sam Wilamowsky, CFA, Research Analyst—Securitized Assets, AllianceBernstein