Globale Trends: Was macht Themenfonds für Anleger attraktiv?

Themenportfolios, die sich große globale Trends zunutze machen, bieten Aktienanlegern spannende Chancen. Doch der Teufel steckt im Detail. AllianceBernstein | 05.11.2024 15:45 Uhr
elson Yu ist Senior Vice President, Head of Equities und Mitglied des Operating Committee von AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein
elson Yu ist Senior Vice President, Head of Equities und Mitglied des Operating Committee von AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein

Die Finanzmärkte des 21. Jahrhunderts bieten eine verwirrende Vielfalt an Aktienportfolios für unterschiedliche Risiko- und Ertragserwartungen. In diesem Umfeld erfüllen thematische Portfolios drei grundlegende Bedürfnisse von Anlegern.

Erstens bieten thematische Trends spannende Chancen für Wachstum. In einer Welt akuter makroökonomischer Herausforderungen sind langfristige strukturelle Veränderungen – von technologischen Umbrüchen bis hin zur Energiewende – starke Wachstumstreiber, die sich im Laufe der Zeit, durch die Höhen und Tiefen der Konjunkturzyklen hindurch, wahrscheinlich fortsetzen werden.

Zweitens sehnen sich viele Aktienanleger nach idiosynkratischen Ertragsquellen. Mit anderen Worten: Sie wollen Erträge erzielen, die sich deutlich von denen des breiten Marktes unterscheiden. Im Laufe der Zeit können differenzierte Ertragsmuster dazu beitragen, dass eine breitere Allokation ausgewogenere Ergebnisse liefert, die auch in Zeiten schwacher Märkte Bestand haben.

Drittens möchten viele Anleger mit ihren Investitionen persönliche Überzeugungen zum Ausdruck bringen. Für einige mag es ein Engagement im Kampf gegen den Klimawandel sein, während andere glauben, dass die Wahrung der nationalen Sicherheit oberste Priorität hat. Vielleicht glaubt ein Anleger, dass Künstliche Intelligenz (KI) eine treibende Kraft für positive Veränderungen ist, oder möchte demografische Trends nutzen, die Gesellschaften verändern. Thematische Portfolios können die Marktüberzeugungen, persönlichen Überzeugungen oder Weltanschauungen eines Anlegers durch die von ihm gehaltenen Aktien widerspiegeln. Diese Portfolios ermöglichen es Anlegern auch, ihre Allokationen auf Marktsegmente auszurichten, in die sie langfristig mehr Vertrauen haben.

Portfolios, die an der Schnittstelle dieser drei Bedürfnisse angesiedelt sind, können überzeugende Ansätze für Investitionen in Lösungen für einige der dringendsten sozioökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bieten. Infolgedessen sind globale thematische Aktienanlagen in den letzten zehn Jahren immer beliebter geworden. Selbst nachdem sie während der Coronavirus-Pandemie von einem Höchststand gefallen waren, verwalteten thematische Portfolios im Juni 2024 Vermögenswerte in Höhe von 833,9 Milliarden US-Dollar – mehr als sechsmal so viel wie 2014 gemäß unserer Analyse der Broadridge Fondsdaten.

Definition thematischer Portfolios

Traditionelle Portfolios mit Aktien werden in der Regel durch ihre grundlegenden Merkmale definiert. Einige basieren auf einem Anlagestil – wie zum Beispiel Substanz- oder Wachstumsaktien. Portfolios können über eine große Anzahl von Aktien diversifiziert oder auf eine kleinere Gruppe von Beteiligungen konzentriert sein. Sie können sich auf verschiedene Teile des Marktkapitalisierungsspektrums konzentrieren, von größeren bis hin zu kleineren Aktien.

Thematische Portfolios unterscheiden sich dadurch, dass sie auf einer Grundlage von Ideen aufgebaut sind. Automatisierung und Roboter breiten sich in rasantem Tempo aus. Der Übergang zu grüner Energie beschleunigt sich. Medizinische Geräte und innovative Technologien verändern den Gesundheitssektor. Große Ideen wie diese verankern ein thematisches Portfolio in den transformativen Trends, die die Welt neu gestalten.

Allerdings ist nicht jeder Trend ein tragfähiges Thema für Anleger. Um als investierbares Thema zu gelten, muss ein Trend unserer Meinung nach von Dauer sein, das heißt, er wird sich wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum als einen typischen Konjunkturzyklus erstrecken und massive Investitionen über die Finanzmärkte anziehen. Die Themenfindung erfordert eine grundlegende Analyse von Markttrends, Demografie, Regulierung, Politik, technologischem Wandel und sich änderndem Verbraucherverhalten. Große thematische Veränderungen ziehen in der Regel beträchtliche Kapitalströme aus öffentlichen und/oder privaten Quellen an. Beispiele hierfür sind die Urbanisierung; der Anteil der Stadtbevölkerung wird voraussichtlich von 54% im Jahr 2020 auf 70% im Jahr 2050 steigen. Ein weiterer starker Trend ist der Infrastrukturwandel, bei dem die weltweiten Ausgaben voraussichtlich von 2,8 Billionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 4,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2040 steigen werden (siehe Abbildung).

Natürlich können sich nicht-thematische Anleger bei der Aktienrecherche auf einige dieser Themen konzentrieren, da sie wichtige Wachstumsimpulse liefern. Der Unterschied besteht darin, dass ein thematisches Portfolio seinen Anlageprozess um ein oder mehrere definierte Themen als primären Treiber für zukünftiges Wachstum herum aufbaut und darauf abzielt, durch die Auswahl von Unternehmen, die auf unterschiedliche Weise davon profitieren, einen diversifizierten Zugang zum Thema zu erhalten.

Themen müssen aber auch investierbar sein. Dazu ist ein ausreichendes Universum an börsennotierten Unternehmen erforderlich, die eindeutig von dem Trend profitieren. Nach diesen Kriterien sind wir beispielsweise der Meinung, dass die globale Coronavirus-Pandemie nicht als Thema infrage kommt, da sie nicht lange genug anhielt und es nicht viele Unternehmen mit Geschäftsmodellen gab, die explizit auf die Bewältigung von durch COVID-19 verursachten Problemen ausgerichtet waren.

Der Wandel der Arbeitswelt, der durch die Pandemie beschleunigt wurde, könnte jedoch ein investierbares Thema sein; es handelt sich um einen Wandel, der sich über Jahre hinweg entfalten wird, und viele Unternehmen profitieren von Geschäftsmodellen, die sich mit den damit verbundenen Herausforderungen befassen.

Die Identifizierung von Unterthemen kann bei der Definition eines investierbaren Universums helfen (siehe Abbildung). Ein Beispiel hierfür ist der Nahrungsmittelwandel, bei der die Welt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2050 mit einem Anstieg der weltweiten Nahrungsmittelnachfrage um 70% rechnen muss. 

Zu den Unterthemen im Zusammenhang mit Lebensmitteln gehören landwirtschaftliche Produktivität, Lebensmitteltechnologie und Abfallwirtschaft, da es zu jedem Thema genügend Unternehmen gibt, um ein investierbares, thematisches Chancenfeld zu bilden.

Klar definierte Unterthemen sind konkrete Ausprägungen des größeren Trends. Unterthemen helfen Anlegern, die Arten von Aktien zu definieren, die ein Universum bilden, aus dem Portfoliokandidaten ausgewählt werden können. Robuste thematische Portfolios sollten in der Lage sein, Prozesse zur Identifizierung von Themen klar zu formulieren, die thematische „Reinheit“ in der Allokation zu erfassen und die Unternehmen zu finden, die im Laufe der Zeit wahrscheinlich von dem Thema profitieren werden. Auf diese Weise erhöhen thematische Portfolios die Chancen, transformative Trends in die hohen langfristigen Erträge umzuwandeln, nach denen Anleger streben.

Von Nelson Yu, Head—Equities bei AllianceBernstein

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.