Langfristig birgt der sich zuspitzende Handelskrieg große Risiken. Die anhaltenden Handelsspannungen spiegeln den Deglobalisierungstrend wider, der bereits in den vergangenen Jahren zu beobachten war – und der sowohl wirtschaftliche als auch geopolitische Herausforderungen mit sich bringt. Handelspartner haben ein starkes Interesse daran, stabile diplomatische Beziehungen aufrechtzuerhalten, um ihre gegenseitigen wirtschaftlichen Interessen zu schützen. Ohne ein gemeinsames Interesse an starken Beziehungen wirkt der globale Wettbewerb jedoch eher schädlich.
Weitreichende Folgen für China
So könnten sich einzelne Länder etwa gezwungen sehen, sich zwischen den USA und China zu entscheiden. Die Deglobalisierung würde dies weiter beschleunigen. Um es klar zu sagen: Die Annahme, dass wir weit von den schlimmsten Folgen entfernt sind, ist durchaus realistisch. Unser Basisszenario ist, dass die Handelsdifferenzen eher auf dem Niveau von Spannungen bleiben und sich nicht zu dauerhaften Konflikte ausbilden. Die Beschränkungen werden die Weltwirtschaft zwar verlangsamen, aber nicht zum Stillstand bringen.
In diesem Zuge muss insbesondere China mit weitreichenderen Folgen rechnen. Um Arbeitsplätze im Inland zu schützen, Handelsdefizite auszugleichen oder aus Gründen der nationalen Sicherheit, werden die USA und Länder, die sich ihnen anschließen, weitere Handelsbarrieren für chinesische Waren errichten. Anders als noch 2018 ist China heute allerdings weit weniger abhängig von den USA. Dabei ist Chinas Anteil an der weltweiten Produktion in dieser Zeit sogar noch gestiegen und macht laut der Welthandelsorganisation WTO mittlerweile 32 Prozent der weltweiten Gesamtproduktion aus. Seit 2018 ist der Anteil der chinesischen Exporte in die USA an den Gesamtexporten von fast 20 Prozent auf weniger als 15 Prozent gesunken. Die Exporte in die USA tragen nur noch 3 Prozent zum chinesischen BIP bei (siehe Grafik 1).
Abbildung 1: Chinas Abhängigkeit vom US-Handel ist gesunken.
Quelle: Wind, World Integrated Trade Solution and AllianceBernstein (AB)
Chinas große Abhängigkeit
Die entscheidende Frage ist, was passiert, wenn Handelspartner gezwungen sind, Partei zu ergreifen und ihre bilateralen Handelsabkommen mit den USA zu riskieren. Vor kurzem haben Mexiko und Südkorea ihre Absicht bekundet, Chinas Hintertür für Exporte zu schließen, bevor sie Handelsverhandlungen mit den USA aufnehmen. Dies erschwert die Unterscheidung zwischen Waren, die für den Reexport bestimmt sind, und solchen, die für die lokale Nachfrage bestimmt sind. Länder könnten einfach beschließen, alle chinesischen Waren abzulehnen. Dies kann das chinesische Wachstum erheblich behindern.
Aufgrund seiner Produktionskapazitäten ist Chinas Wirtschaft stark vom Export abhängig. Dennoch entfallen derzeit nur 12 Prozent des weltweiten Konsums auf China. Wenn China seinen Anteil am weltweiten Konsum nicht deutlich erhöhen kann, um seine Produktionsleistung zu absorbieren, muss es seine Handelspartner davon überzeugen, ihre Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders für Länder der südlichen Hemisphäre relevant, in denen Chinas Handelsüberschuss in den vergangenen Jahren am stärksten gewachsen ist. Fast 50 Prozent – rund eine Billion US-Dollar – von Chinas Handelsüberschuss entfallen auf Länder des globalen Südens, wobei 200 Milliarden US-Dollar dieses Anstiegs allein in den vergangenen drei Jahren erzielt wurden. Nicht der gesamte Anstieg des Handels mit dem globalen Süden ist auf Umleitungen zurückzuführen. Chinesische Unternehmen haben proaktiv neue Märkte erschlossen und nach neuer Nachfrage für ihre Produkte gesucht, um die Auswirkungen von Handelsbarrieren abzumildern und ihre Exportziele zu diversifizieren.
Die globale Abkopplung hat begonnen
Im Zuge der Deglobalisierung werden Handelsbeziehungen und sogar Wirtschaftszyklen zunehmend voneinander abgekoppelt und isoliert. Ein weniger harmonisiertes globales System, in dem die Wirtschaftszyklen zwischen den Regionen stärker variieren als seit Jahrzehnten, deutet auf eine weniger effiziente Weltwirtschaft hin. Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, auf welche Märkte sie sich konzentrieren wollen. Spannende Handelsbeziehungen, anfällige globale Lieferketten, volatile Inflations- und Wachstumsdynamiken und potenziell unterschiedliche geldpolitische Wege werden die Investitionsentscheidungen von Unternehmen wahrscheinlich erschweren. In diesem Umfeld erwarten wir, dass es für Unternehmen schwierig sein wird, ein globales Publikum anzusprechen.
Weltwirtschaft auf der Suche nach neuem Gleichgewicht
Ermutigende Anzeichen für technologische Innovationen könnten einige der durch Handelskriege verursachten Schäden ausgleichen. Zudem gibt es die Hoffnung, dass politische Entscheidungsträger, die derzeit Handelskriege führen, schließlich zu dem Schluss kommen, dass die Schäden zu groß sind. Zudem sollten Anleger die Widerstandsfähigkeit des Privatsektors und seine Fähigkeit, Lösungen für neue Probleme zu finden, nicht unterschätzen. Auch wenn die kurzfristigen Aussichten nicht sehr positiv sind, sind Anleger gut bedient, die Perspektive zu wahren. Deglobalisierung und Handelsspannungen sind nicht gut für die Weltwirtschaft, aber sie müssen nicht katastrophal sein. Nach mehr als 20 Jahren, in denen sich die Handelsbeziehungen vertieft haben, ist es vielleicht unvermeidlich, dass sich die Welt für eine gewisse Zeit in die andere Richtung bewegt. Auch wenn Phasen der Reibung für die Weltwirtschaft schwierig und für Investoren unangenehm sein können, wird sich letztendlich ein neues Gleichgewicht finden.
Von Eric Winograd, Director – Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein