Europäische Zollverhandlungen: Haben die USA alle Trümpfe in der Hand?

AllianceBernstein | 09.05.2025 14:51 Uhr
Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein
Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein

Die USA weisen ein erhebliches Nettohandelsdefizit gegenüber der Europäischen Union (EU) auf. Europa hat einen Überschuss – da aber mehr Exporte gefährdet sind, ist es in einem möglichen Handelskonflikt auch in der schwächeren Position.

Trotz früherer (inzwischen ausgesetzter) Zollgegenmaßnahmen und jüngster Gerüchte über mögliche Handelsbeschränkungen halten wir Verhandlungen für das beste Instrument der EU. Während der 90-tägigen Zollpause wird die EU diplomatische Mittel einsetzen, um die neuen US-Zölle vollständig abzuschaffen und sich gleichzeitig gegen neue Zölle, wie etwa mögliche Abgaben auf Arzneimittel und Halbleiter, zu wehren.

Sollten die US-Zölle bestehen bleiben oder erhöht werden, hat die EU eine weitere Option: Sie kann Zölle auf US-Dienstleistungsexporte in die Eurozone erheben. Während die US-Regierung das Güterhandelsdefizit des Landes mit der Eurozone hervorhebt, haben die USA bei Dienstleistungen einen Überschuss.

Die EU könnte sogar so weit gehen, das weitreichende Instrument gegen Zwangsmaßnahmen anzuwenden , doch dieser mutige Schritt wäre unwahrscheinlich, insbesondere gegenüber einem so mächtigen Handelspartner und Verbündeten wie den USA.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben ein weiteres Problem: die hohen US-Handelszölle auf chinesische Produkte. Diese werden wahrscheinlich dazu führen, dass chinesische Waren zu niedrigen Preisen in Drittländer – insbesondere in die Eurozone – umgeleitet werden . Eine starke Umleitung der Handelsströme in die Eurozone würde sowohl die aktuelle Handelsbilanz mit China als auch die europäische Industrie gefährden. Die EU diskutiert die Situation bereits mit China und steht kurz vor der Einrichtung einer speziellen Task Force zur Überwachung chinesischer Importe. Ein spezifisches Abkommen mit China könnte jedoch für die USA inakzeptabel sein und die Zollkonflikte neu entfachen, was wiederum zu höheren US-Zöllen für die Eurozone führen könnte.

Alternativ könnte die EU Zölle erheben und/oder spezifische Antidumpingmaßnahmen ergreifen, um die Flut chinesischer Importe einzudämmen und deren Preise zu kontrollieren. Die Kalibrierung dieser Maßnahmen wäre ein äußerst schwieriger Balanceakt: Sie müssten streng genug sein, um Preisrückgänge in der Eurozone zu verhindern, ohne den Handel mit China gänzlich zu behindern.

Die EU befindet sich in einer äußerst schwierigen Lage – nicht nur einer, sondern gleich zwei ihrer größten Handelspartner haben starke Trümpfe in der Hand.

Von Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.