Startschuss für CFA Institute Research Challenge

Mit dem sogenannten Company Visit, der Einführung ins Unternehmen, ist die diesjährige CFA Institute Research Challenge gestartet. Bei dem internationalen Wettbewerb analysieren und bewerten Studenten jedes Jahr ein anderes Unternehmen. Sie erhalten damit die Chance, ihre Fähigkeiten international unter Beweis zu stellen. CFA Society Germany | 10.11.2017 11:09 Uhr
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der CFA Institute Research Challenge 2017/18 in Deutschland. / ©  CFA Society Germany
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der CFA Institute Research Challenge 2017/18 in Deutschland. / © CFA Society Germany
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im deutschen Vorentscheid des Wettbewerbs, der von der CFA Society Germany ausgerichtet wird, treten in diesem Jahr aufstrebende Finanztalente aus sieben Business Schools und Universitäten gegeneinander an – darunter die EBS Business School, die Frankfurt School of Finance and Management, die Heilbronn University, das New European College, die RWTH Aachen, die TH Nürnberg und die TU München. Bei der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung werden die drei- bis fünfköpfigen Teams durch praxiserfahrene Mentoren unterstützt. In diesem Jahr wird mit dem Biotech-Unternehmen Brain AG in der Vorrunde erstmals ein Technologieunternehmen analysiert.

Neue Analysemethoden für das digitalisierte Unternehmen

Zum Einstieg erhielten die Teams eine Einführung in das Unternehmen und konnten angereisten Vertretern von Brain in Frankfurt erste Fragen stellen. Dabei wurde die besondere Herausforderung bereits deutlich, schließlich sind traditionelle Bewertungsmethoden bei Technologieunternehmen nur bedingt anwendbar. „Unser diesjähriger Analysekandidat Brain steht exemplarisch für den Wandel in der Investmentbranche. Im Zuge der Digitalisierung werden Finanzanalysten künftig weit öfter Innovation und neue Technologien bewerten müssen. Herkömmliche Methoden kommen hier an ihre Grenzen. Mit dem Fallbeispiel wollen wir den Finanznachwuchs besser auf dieses Szenario vorbereiten“, sagt Susan Spinner, CFA, Geschäftsführerin der CFA Society Germany. 

„Als Biotech-Unternehmen tragen wir Innovation in unserer DNA. Um erfolgreich zu sein, brauchen wir jedoch auch im Finanzmarkt Partner, die innovative und komplexe Geschäftsmodelle verstehen und mit den Besonderheiten wie Herausforderungen in unserer Branche umzugehen wissen. Die CFA Research Challenge leistet hier einen wertvollen Beitrag.“, sagt Dr. Jürgen Eck, CEO der Brain AG. 

Bis zum 9. Januar 2018 haben die Studenten jetzt Zeit, um einen umfassenden Research-Report zu erstellen. Danach bekommen die drei besten Teams die Möglichkeit am 21. Februar 2018 im Rahmen des deutschen Finales in Frankfurt ihre Ergebnisse vorzustellen. Eine ausgewählte Expertenjury aus Investmentmanagern und Finanzwirtschaftsvertretern wird dann das Siegerteam küren, das im Anschluss Deutschland beim europäischen Endausscheid vom 4.-5. April in Dublin vertreten darf. Sollte das Team auch dort erfolgreich sein, geht es dann am 20. April zum globalen Finale nach Seoul in Süd-Korea. Den Gewinnern des globalen Wettbewerbs winkt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 US-Dollar zugunsten ihrer Hochschule. 

16 Jahre Research Challenge

Die Research Challenge wurde erstmals 2002 in New York abgehalten. Damals nahmen fünf Studierendenteams daran teil. Seither ist daraus ein globaler Wettbewerb entstanden: Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 5.250 Studierende, mehr als 1.000 Universitäten und über 3.500 Industry Volunteers aus 81 Ländern. 

„Jedes Jahr aufs Neue ist die Research Challenge ein Highlight für uns“, sagt Susan Spinner. „Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch unsere Praxisvertreter sind so begeistert, dass es immer wieder eine Freude ist, den Wettbewerb zu organisieren. Die Challenge verlangt den Nachwuchsexperten bei ihrer Analyse nicht nur einiges ab. Sie bietet auch eine tolle Chance, an einer realistischen Herausforderung zu wachsen.“ 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.