CFA Institute Research Challenge: WHU – Otto Beisheim School of Management hat die besten Finanzanalysten

Durch eine hervorragende Finanzanalyse und Unternehmensbewertung der TeamViewer AG setzten sich fünf Studierende der WHU – Otto Beisheim School of Management im Deutschland-Finale der diesjährigen CFA Institute Research Challenge gegen elf konkurrierende Studierendengruppen durch. Das Finale fand virtuell am 28. Januar 2021 statt, wo vier Finalistengruppen, die sich in der Vorauswahl mit ihrem Report durchgesetzt hatten, ihre Analyse vor einer Fachjury aus Investmentexperten präsentieren konnten. CFA Society Germany | 01.02.2021 11:17 Uhr
© Photo by Annie Spratt on Unsplash
© Photo by Annie Spratt on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Das Team der WHU – Otto Beisheim School of Management hat uns überzeugt, da es die Facetten des Unternehmens gut analysiert hat“, berichtet Jurymitglied Ingo Schachel, CFA, Head of Equity Research, Commerzbank AG. „Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass gerade dieser ganzheitliche Blick auch in der Berufspraxis oft erfolgsentscheidend ist.“ Schachel engagiert sich ehrenamtlich in der CFA Institute Research Challenge: „Dieser Wettbewerb verbindet so viele Faktoren, die in meinen Augen für die Branche und ihre Nachwuchskräfte entscheidend sind“, erläutert er. „Genauigkeit, strukturierte Analyse und saubere Methodik, Austausch mit erfahrenen Beratern – aber auch Teamwork, Vielfalt, Internationalität und Freude an der Herausforderung. Unsere Profession kann nur gewinnen, wenn die nächste Generation an Finanzprofis diese Grundsätze lebt.“

„Wir freuen uns, als diesjähriger Unternehmenspartner an dem Wettbewerb teilzunehmen“, Georg Beyschlag, Vice President Finance and Controlling TeamViewer AG. „Als Unternehmen sind wir darauf angewiesen, hervorragend ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Es ist bereichernd zu sehen, wie die Studierenden sich über die Monate hinweg einarbeiten und ihre theoretischen Modelle aus dem Studium in die Praxis übertragen. Wir gratulieren dem Gewinner-Team. Die fünfköpfige Gruppe der WHU – Otto Beisheim School of Management hat ein besonders starkes Research und ein stringentes Analysten-Rating vorgelegt“.

Globaler Wettbewerb

Die CFA Institute Research Challenge führt jährlich weltweit die Finanzexperten von morgen mit erfahrenen Mentoren aus der beruflichen Praxis zusammen. Sie wurde erstmals 2002 in New York abgehalten. Damals nahmen fünf Studierendenteams daran teil. Seither ist daraus ein globaler Wettbewerb geworden: Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 6.400 Studierende, mehr als 1.100 Universitäten und über 4.000 Industry Volunteers aus 98 Ländern. Im nationalen Vorentscheid des Wettbewerbs, der von der CFA Society Germany ausgerichtet wird, nahmen in diesem Winter insgesamt elf deutsche Universitäten und Business Schools die TeamViewer AG aus der Investorenperspektive unter die Lupe. Rat und Beistand erhielten sie dabei von ihren Professoren und praxiserfahrenen Mentoren aus der Investmentbranche.

Das Gewinnerteam freut sich nun auf die nächste subregionale Runde und – bei Erfolg – auf das EMEA Finale und globalen Endausscheid. „Die Konkurrenz im deutschen Vorentscheid war schon hart“, betont Nikolaus Ridder, der an der WHU – Otto Beisheim School of Management studiert. Seine Kommilitonen Philipp Herzog und Dominik Nowak ergänzen: „Bei der nächsten Runde steigt der Druck mit Sicherheit. Aber wir freuen uns schon auf die neue und einzigartige Erfahrung!“. Die weiteren Studierenden, die das Quintett komplementieren, Sufyan Osamah und Ananta Ghale, stimmen nickend zu und meinen: „Für diese unschlagbare, internationale Praxisübung lohnt es aber nochmal an einem Strang zu ziehen.“

Den Gewinnern des globalen Wettbewerbs, winkt ein Preisgeld in Höhe von USD 10.000 zugunsten ihrer Hochschule.

Die diesjährigen teilnehmenden Hochschulen aus Deutschland:

1.    European Business School

2.    Frankfurt School of Finance & Management

3.    GISMA Business School

4.    Goethe Business School

5.    Heilbronn University

6.    Ludwig-Maximilians-Universität München

7.    RWTH Aachen

8.    Technische Hochschule Nürnberg

9.    Tübingen University

10.  Technische Universität München

11.   WHU – Otto Beisheim School of Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.